Seite 63 von 86

Re:

Verfasst: 11.02.2010, 19:37
von Firestormmd
Von mir gibt es auch wieder ein paar Bilder.

Hier der etwas korrigierte Tiller. Unterer WA:

Bild

Und oben:

Bild

Die Tips aus Pflaume:

Bild

Bild

Und die Pfeilauflage aus Ahorn/Pflaume:

Bild

Bild

Wie bekommt man denn am besten die Leimreste vom Leinen?

Wie gesagt der Bogen wird noch dunkel gebeizt und mit Leinölfirnis geölt.

Marc

hier gehts weiter

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 11.02.2010, 20:33
von Botjer
Ich melde mich ab, ich habe einfach zu viel um die Ohren.
Drücke weiterhin allen die Daumen …

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 11.02.2010, 20:54
von acker
Das ist bedauerlich Botjer :'(  , schade drum , dann im nächsten Jahr.

@Mütze: Ja , sehr schön ! Danke .

@Firestorm: Ist die Pfeilauflage nicht zu lang gezogen ? Ich meine, stört sie nicht beim greifen des Griffes?

@Nockpunkt:
das ist mir zwar nicht passiert, aber der Hund hat meinen Bogen gefressen... Augen rollen Lächelnd
Dann soll er Dir ein neues Stöckchen bringen, aber geb ihm die Kamera mit  ::) ;D ;D

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 11.02.2010, 21:40
von Mormegil
Mein kleinerer Holler ist soweit fertig, leider hat er nurmehr 28#!
Bild
Bild
Bild
Bild

Hab heute begonnen ihn zu Tempern....
Bild

Während er rehydriert kümmer ich mich um den andren Holler.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 11.02.2010, 22:20
von comix
Zwischenstand von mir:
Der Ahorn hat seine Wicklung bekommen. In Anlehnung an den Köcher und die Umhängetasche, die mir meine Mutter zum Geburtstag geschneidert hat (aus 3mm starkem Industriefilz). Über das Rot muss ich nochmal drüber ;-)

Der vemeindliche Hasel/Kirsche ist ganz grob bearbeitet und schon ziemlich trocken... hat allerdings ein-zwei blöde Äste mitten im Weg. Was beim trocknen aufgefallen ist: als ich das Holz runtergearbeitet hab, war es nahezu weiß ... nach einiger zeit dunkelte es rötlich nach. Jetzt am trockenen Stück bleibt es hell. Btw. keine Risse oder ähnliches. Der Stamm stand eine Woche im Hausflur, dann hab ich ihn runtergearbeitet, in die Wohnung geholt und ins Klo gestellt (Luftfeuchtigkeit dort 50-60% und relativ kühl, weil keine Heizung) jetzt steht er seit einigen Tagen im Arbeitszimmer.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 11.02.2010, 22:20
von comix
Hier der HAsel/Kirsche... Dingens

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 11.02.2010, 22:41
von acker
@comix: Der Pimperahorn sieht schön aus :)
Kirschhasel ? ? Hat denn der Herr wieder keine Knospe kontrolliert oder sich einen Ast mitgenommen ? hm pöser pursche :o
Bei Hasel sieht man am Stirnholz oft folgendes Schnittbild:
(Foto bei Steilpassfänger gemopst)

Bild
Strahlen vom Mark nach aussen , heissen ähm...komme ich  grad nich drauf :-\

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 11.02.2010, 23:30
von Grimnir
@muetze
der Hasel hat 173.5cm
kuerzen is also noch drin. und somit eine zuggewicht steigerung. aber erst mal tiller richtig hinbekommen. muss den ein wenig mehr ins außerre drittel schieben. bisher biegt er sich nur nach den fadeoutsund bis etwa zur mitte (ein stueck weiter 2/3 eben)

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 12.02.2010, 07:43
von Firestormmd
acker hat geschrieben: Strahlen vom Mark nach aussen , heissen ähm...komme ich  grad nich drauf :-\
Ähh, Markstrahlen???  ;D Manche sagen auch Spiegel.
acker hat geschrieben: @Firestorm: Ist die Pfeilauflage nicht zu lang gezogen ? Ich meine, stört sie nicht beim greifen des Griffes?
Nein die passt schon. Der Griff ist ziemlich schmal für meine Hand, da stört sie überhaupt nicht. Das Stückchen Pflaume habe ich noch aufgeklebt, weil ich die Pfeilauflage noch etwas verlängern musste. Wenn ich mit der Hand 1-2mm drunter gegriffen habe, bin ich schon mit  dem Handballen in den Fadeout gekommen. Deshalb habe ich sie etwas verlängert. Ausserdem wollte ich das Corporate Design der Tipoverlay noch irgendwo anders bringen. Mal sehen, was man noch sieht, wenn ich den Griff verpackt habe.

Marc

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 12.02.2010, 10:48
von benzi
@Mormegil

wie weit issen der Auszug auf dem Bild? Und bei welchem Auszug haste die 28# gemessen? Hintergrund der Frage ist der, dass ich denke den kannste doch deutlich weiter ausziehen, oder haste das nur für das Foto nicht machen wollen?

Grüße benzi

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 12.02.2010, 15:17
von Mormegil
@benzi:
den hab ich schon bis 28" gezogen und da gemessen!
achja der Bogen wiegt auch nurmehr 325Gramm

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 12.02.2010, 15:39
von tomtux
aber vor dem tempern, oder?
da sind die 2 fehlenden # locker drin.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 12.02.2010, 15:42
von Mormegil
na klar vorm tempern!
ich kann nicht wissen wieviel hinzukommt ::)
später kömmt ja vielleicht noch ein Backing drauf, Sehne möcht ich probieren...

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 13.02.2010, 16:43
von tomtux
2 wochen vor ende mein erster zwischenbericht.
die ausgangssituation:
http://www.fletchers-corner.de/http://w ... 81#p210981

der jetzige stand:

Bild

von links nach rechts:
robinie, 144cm ntn, ca. bis 1/2 auszug getillert
holler, 150cm, bodentiller fertig
holler, aus 2 verbogenen teilen einen r/d rohling im griff gespleisst, noch ca. 170cm, halber bodentiller.
rose, ca 170cm, verliert noch ca. 5 gramm/tag, wird vermutlich nicht trocken vor turnierende.
reserveholler, grob zugehauen und trocken genug für die weiterverarbeitung.

werkzeuge bis jetzt:
japansäge, grob zum fällen, fein für den griffspleiss;
reifmesser, raspel, ziehklinge, fliesensäge für nockkerben.

die robinie hat schon 2 mal verdächtig geknackst, an dem grossen ast den man am unteren wurfarm erkennen kann. den ersten riss habe ich gefunden und beseitigt, den 2ten finde ich nicht  >:(
überlebenchance angesichts der geräusche max. 50%  :(

die 2 holler sehen ganz gut aus, nummer 1 ist mit dem heftigen reflex noch sehr störrisch zu tillern.

die rose wird sich vermutlich nicht ausgehen weil noch zu feucht. wenn ich diese woche noch den reflex des auf dem bild oberen wurfarms an den unteren angleichen kann, dann kommt die rinde vom rücken und wir sehen wie hoch der gewichtsverlust dann ist.
derzeit fühlt sich das holz nicht sehr nach bogen an, mehr schwammig als federnd.

nummer 5 ist eiserne reserve falls alles bricht.
mit dem kollektiv acker könnte ich bogenbau-tempomässig wenn überhaupt nur  mit dem risiko schwerer gesundheitlicher schäden mithalten, was da liegt ist also alles was noch in arbeit ist.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 13.02.2010, 21:29
von acker
@tomtux: Das sind 2 mehr als bis Dato bei mir....und das sieht doch alles schon mal gut aus bei Dir :)
Ich hatte doch nur pech:
Der Ahorn ist uninteressant weil er sich total verzogen hat, evtl versuch ich da nochmal mit der Hlp eine Richtung im Griffbereich, die andere Hälfte hat Knubbel und die grüne Koboldseuche  :-X
Der Schneeball hat sich Holztechnisch als Niete herausgestellt weil nicht Druckstabil.
Der erste Wacholder ist durch eigene dämlichkeit zerstört worden.
Nun steht hier noch ein Holler mit hauchdünnen Jahresringen und 2 Hartriegel .
Schauen wa mal..., einen Hartriegel verbau ich evtl noch da der Hasel und der bereits fertige Hartriegel unter meinem Zuggewicht liegen.
Gruß acker