Seite 1 von 3

Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 24.03.2009, 16:53
von ipsheimer
Hallo Gemeinde
hab mir jetzt mal einige Manau Stäbe besorgt bei Fa. Scherer, siehe " http://www.scherer-ohg.de/index2.html"
Der Preis für einen Stab gute 40 mm durchmesser 7,50 Euro und 2,8 m lang, ungeschält durchmeser 50 mm 4m lang 12,50 Euro.
Habs eigentlich nur gekauft weil ich ein paar Kinderbögen  bauen will.
Doch ich hab mich entschieden auch einen längeren und stärkeren für mich zu bauen.
Frage eins welches Profil ist am besten (Amerikanischer Flachbogen, oder Englischer Langbogen)
Bitte um ein paar Tipps.
Gruß Micha

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 24.03.2009, 18:23
von Mordrag
Hallo Ipsheimer,

Gratulation zum ersten "Bogenholz".

Die Frage des Designs ist bei Rattan eine gute Frage. Was ich dir beantworten kann, ist folgendes:

Weder Flachbogen noch Langbogen Profil sind für Rattan geeignet. Du kannst aber selbstverständlich Abwandlungen dieser Machwarten verwenden.

Zum Beispiel hat Rabe mal einen "Langbogen" aus Rattan gebaut. Dieser hat allerdings einen fast flachen Bauch und einen runden Rücken. Also genau andersrum als ein englischer Langbogen. Ein typischen Flachbogendesign empfehle ich ebenfalls nicht, da Rattan ziehmlich zu Set neigt.

Ich habe dir hier mal einen Link zu einer PDF unten reingeschrieben, wo Broken Arrow den Bau eines Rattan Indianerbogen beschreibt.
Als ich mit dem Bogenbau anfing, habe ich ebenfalls diesen Bogen nachgebaut. Das hat mir am Anfang sehr geholfen.

http://bogenbau-broken-arrow.de/downloa ... bogens.pdf

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 24.03.2009, 21:10
von Ravenheart
Mordrag hat geschrieben: Zum Beispiel hat Rabe mal einen "Langbogen" aus Rattan gebaut. Dieser hat allerdings einen fast flachen Bauch und einen runden Rücken. Also genau andersrum als ein englischer Langbogen.
ääääähhmm...

Also ich weiß nicht, welchen Rattan-Elb von welchem Raben DU kennst, aber MEINER hat nen flachen Rücken und nen runden Bauch...

Bild
Bild
Bild
;)

Rabe

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 25.03.2009, 08:46
von Mordrag
:o Stimmt....das hatte ich gestern im Eifer des Gefechts wohl ein bisschen verdreht.  :'(

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 26.03.2009, 07:26
von Elfichris
Ich habe auch, eigentlich mit gutem Erfolg, bisher nur einen Indianer daraus gebaut. Und der schiesst auch klasse.

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 27.03.2009, 15:18
von ginacute
Hi,
zum Thema Design beim  Manaubogen war ich auch erst mal überfordert, hatte auch zum ersten Mal dieses Holz (sonst immer Robinie, Esche und sowas). Ich habe ihn mit leicht abgerundeten Bauch gebaut, den Rücken (der Stab hatte eh nur 4 cm. Durchmesser) hab ich rund belassen und festgestellt, dass das gut funktioniert. Der Bogen ist (noch) 180 cm lang und verträgt locker einen 31er Auszug, hat allerdings dabei nur etwa 28lbs. Werde ihn wohl noch beidseitig ca 5 cm kürzen... mindestens.
Gleich noch mal 'ne Frage...hat jemand Erfahrung, wie Manau auf dämpfen und biegen reagiert ??
Oder lieber trockene Hitze ??
Gina

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 27.03.2009, 16:59
von Ravenheart
Manau lässt sich hervorragend mit der Heißluftpistole biegen.

1,80 m ist m.E. viel zu lang. Der Gezeigte ELB hat 1,60m, das ist schon viel! Manau lässt sich immer sehr weit ziehen!

Rabe

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 31.03.2009, 08:47
von ginacute
Hallo!
...ich hab' ihn jetzt auf jeder Seite gut 2'' gekürzt und gestern Recurves reingedämpft (mit der Heissluftpistole hab' ich mich nicht getraut,... trotzdem danke  :))Ganz fertig  ist er noch nicht und geschossen hab ich den Stab mit den Recurves auch noch nicht, aber er sieht zumindest hammergut aus...
Wenn ich mich nicht über ihn ärgern muss, stell ich vieleicht mal ein Bild rein ...
Grüße
Ginacute

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 31.03.2009, 12:20
von captainplanet
Mordrag hat geschrieben:Ein typischen Flachbogendesign empfehle ich ebenfalls nicht, da Rattan ziehmlich zu Set neigt.
???
Das wäre doch eher ein Grund dieses Design zu empfehlen, oder? Keine andere Bauart belastet das Holz gleichmäßiger und schonender als die Flachbogenvariante.

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 31.03.2009, 12:52
von Squid (✝)
Ja und nein. Das Problem ist ein anderes: Die haltbarsten Fasern sitzen bei Rattan aussen, nach innen hin werden sie immer weicher. Wenn man nun also einen "echten" Flachbogen baut, muss man BEIDE festen Faserschichten - an Bauch und Rücken - zumindest anteilig entfernen - sonst wird er ja nicht flach...
Und das kann dann schon mal eine echt schlappe Nudel werden...

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 31.03.2009, 13:20
von captainplanet
Also wäre ein Bogen mit flachem Bauch und rundem Rücken das logischste Design. Oder man macht es so wie ich vermute daß der Rabe es getan hat und macht es im Prinzip gleich, nur daß die flache Seite den Rücken bildet. Man müßte halt tierisch genau der Faser folgen und hätte, da die guten Fasern außen am Bauch sitzen, wenig Spielraum für den Tiller. Stell ich mir net ganz einfach vor.

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 31.03.2009, 15:23
von Faltenhemd rigoros
Cäptn P.: Soweit ich das hier von den verschiedenen Leuten, die schon Rattanbögen gebaut haben, mitgekriegt haben, soll Rattan eben so ziemlich alles mitmachen und einfach in Form zu bringen sein. Also nicht ganz so schwierig wie ein Holzbogen.

lg, falti

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 31.03.2009, 15:56
von fennek
Hi Ho!
Dann will ich mal seit langem auch mal wieder meinen Senf dazu geben...
captainplanet hat geschrieben: Man müßte halt tierisch genau der Faser folgen und hätte, da die guten Fasern außen am Bauch sitzen, wenig Spielraum für den Tiller
Also ich persönlich würde sagen: Auf Faserverlauf bei Rattanbogen achten kann man sich so ziemlich sparen.... Es gibt meiner Meinung nach echt kein Material was mehr verzeiht.... ;)

lg, Benni... der gerade an Eberesche verzweifelt... :P

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 31.03.2009, 17:38
von Ravenheart
Ja, korrekt: ICH nehme immer die dichte Außenseite der Stäbe als Bauch - und tillere über den Rücken! (Womit auch die Frage nach "Faser folgen" beantwortet wäre: bei Rattan nicht nötig!)....

BrokenArrow macht's genau anders herum - funzt auch! Also geht beides.

Rabe

Re: Manau Stäbe besorgt, jetzt gehts los

Verfasst: 31.03.2009, 18:09
von Harald (✝)
Ich habe schon beides gemacht. Einen Unterschied habe ich nicht bemerkt. Aber die Außenhaut als Rücken gelassen sieht rein optisch besser aus. Daher mache ich es so. Dann noch leichte Recurves dran biegen um den (der-die-das???) Set auszugleichen und fertsch.