Seite 1 von 2

Scheibenmaterial geeignet für Jagdspitzen

Verfasst: 04.02.2005, 09:23
von gunzelin
Hallo Miteinand,

kennt einer von Euch ein Scheibenmaterial, was für das Training mit Jagdspitzen geeignet ist und etwas länger hält als Ethafoam/Schaum.

Herzlichen Gruß

Gunzelin

Verfasst: 04.02.2005, 09:41
von carpenter
Wenns ums trainieren mit den Klingen geht hilf da ein Sandhügel. Die Trainingsklingen kannste natürlich nur dafür nehmen, aber der Hügel hält ewig :) .
Ansonsten sind die McKenzies wohl dafür gedacht, leider aber auch entsprechend teuer.

Carpenter

Verfasst: 04.02.2005, 10:05
von Archiv
Hallo gunzelin,

es gibt ja auf dem Wieshof in der Oberpfalz das Turnier des TJBD. Dort wird ein Parcour mit Jagdspitzen geschossen. Die Scheiben sind aus Ethafoam und sie halten das eigentlich recht gut aus.

liebe Grüße benzi

Verfasst: 04.02.2005, 11:14
von los osos
Hallo,

abgesehen vom Sandhügel, gibt es sicher nichts was einem längeren Beschuß von Jagdspitzen standhält....
Die sind ja eigentlich dazu gedacht möglichst effizient Material zu zerstören. Siehe hierzu auch McBumms Dotorarbeit. :-)
Falls du ein Material findest das den Jagdspitzen eine Weile Stand hält dann leiden sicher die Spitzen darunter (daher Übungsspitzen)....
Aber es gibt ganz sicher einen Kompromiss dazwischen.

Gruß
Fabian

Verfasst: 04.02.2005, 11:32
von mbf
Wie sieht es mit Strohballen aus? Lassen sich vom örtlichen Bauer für wenig Geld abschwatzen. Oder Holzwolleballen. Sowas hat auch den Vorteil, daß die zerfledderten Überreste im Gelände belassen werden (d.h. kompostiert) können, im Gegensatz zu den Ethafoamstückchen, die doch recht lästig sind. Außerdem kann man die Ballen frei im Gelände bewegen, was mit 'nem Sandhügel nur schwer möglich ist.

Für ein Turnier ist Ethafoam OK (besser formbar etc.), aber fürs Training würde ich auf was anderes zurückgreifen.

Verfasst: 04.02.2005, 11:45
von Tower
Ethafoam ist O.K., nach einiger Zeit einfach mit der Heissluftpistole die Löcher verschweissen.
benz hat recht, auf dem Wieshof schiessen wir auch auf Ethafoam Tiere und das geht optimal.

Strohballen ;-)))

Verfasst: 04.02.2005, 12:19
von gunzelin
Das ich da noch nicht selbst draufgekommen bin. Da geh ich am Wochenende gleich mal zu unserem Bauern und kauf ein paar Strohballen.

Da ich eine kleine Shooting - Range Garten hab ist das mit den herumliegenden Hexeln kein Problem .

Hoffentlich gehen die Jagdspitzen auch wieder heil aus dem Strohballen.

Vielen Dank für diesen Tipp.

Herzlichen Gruß

Gunzelin (Michael)

Strohballen!!!!

Verfasst: 04.02.2005, 13:43
von Ravenheart
!!!ACHTUNG!!!

Bei Strohballen bitte UNBEDINGT auf BREITEN Pfeilfang DICHT hinter den Ballen achten, UND freies Feld dahinter!!

1. Strohballen sind unterschiedlich dicht, auch innerhalb eines Ballens! An manchen Stellen gehen die Pfeile fast ungebremst durch!! (Stroh hat sehr WENIG Reibungswiderstand!)

2. Die Ränder sind gerundet und SAUGLATT! Ein Randtreffer kann im 45°-Winkel "abprallen" und fliegt dann evtl. 100 m weiter!

Für das Schießen im Garten ist Stroh m.E. ungeeignet, es sei denn, die Umgebung ist auf 150 - 200 m MENSCHENLEER! Auch eine stumpfe Übungs-Jagdspitze auf einem Abpraller kann tödlich sein! Bitte UNBEDINGT auf Sicherheit achten!!!

Rabe

Verfasst: 04.02.2005, 13:45
von mbf
... muß man nicht immer auf diese Sicherheitsvorgeben achten? Ich möchte auch nicht von einer "normalen" Spitze getroffen werden...

Edit:
Was auch nur 'ne Idee von mir. Nehme entsprechende (negative) Erfahrungen gerne auf. Wenns nix taucht, dann tauchts nix.

Verfasst: 04.02.2005, 13:49
von Ravenheart
stimmt, ich auch nicht; aber wenn ich wählen müsste... 8-)

Ich schieße normalerweise auf Schaumstoff, im Urlaub die letzten 2 Jahre hatte ich aber Stroh! Daher habe ich einen guten Vergleich, und ich sage: Stroh ist unberechenbar!
:o

Rabe

"Sicherheitsvorgeben"

Verfasst: 04.02.2005, 14:06
von gunzelin
@mbf

Was meinst Du mit Sicherheitsvorgeben ???

Herzlichen Gruß

Michael

Verfasst: 04.02.2005, 14:14
von carpenter
Wir haben neben den Sandhügeln auch über zwanzig grosse Ballen (200-400 Kg) im Parkour. Die die noch gut sind eignen sich hervorragend als Pfeilfang. Andere die schon angerotten sind sehen von aussen gut aus, der Pfeil geht aber fast ohne Wiederstand durch. Da hat der Rabe mal wieder recht.

Carpenter

Stroh

Verfasst: 04.02.2005, 14:49
von Archiv
Das Problem beim Schießen mit Jagdspitzen ist neben dem Sicherheitsaspekt, das Rausziehen der Pfeile. Durch die Rotation des Pfeiles steckt die Klinge nicht in der Flucht der Eindringschnitte. Aus meinen Übungsscheiben aus Karton oder Plastikfolie bekomme ich meine Jagdspitzen nur sehr schwer wieder raus. Das dürfte bei Stroh ebenfalls ein Problem sein. Außerdem möchte ich Rabes Befürchtungen in Sachen Stroh unterstreichen. Ich hab im vergangenen Jahr eine Veranstaltung in einem Kindergarten gemacht. Da haben wir kleine Quaderstrohballen vor eine Holzwand gestellt. Fünfjährige Kinder konnten da mit einem Ahornselfbow im Randbereich die Ballen durchschießen. Bei großen Rundballen sieht es sicherlich besser aus, aber wer fährt schon mit dem Frontlader zum Training :D

liebe Grüße benzi

RE: "Sicherheitsvorgeben"

Verfasst: 04.02.2005, 15:34
von mbf
Sicherheitsrichtlinien, Sicherheit im Allgemeinen. Sicherstellen, daß einem niemand in den Pfeil rennt etc.
Original geschrieben von gunzelin

@mbf

Was meinst Du mit Sicherheitsvorgeben ???

Herzlichen Gruß

Michael

Verfasst: 04.02.2005, 15:42
von carpenter
Das beste ist wohl immer noch von einer erhöhten Position aus in einen Hang oder Sandhügel zu schiessen. Da gehen die Pfeile ohne Probleme raus und es ist relativ sicher, und der Pfeilfang hält ewig.
BTW: Man schiess ja nicht immer mit den J-Spitzen. I.d.R. stimmt man sein System so ab, das man bei "normalen" Spitzen einen fast gleichen Pfeilflug hat. Da die J-Spitzen eh nur für geringe Entfernungen sinnvoll einzusetzen sind, sollte das kein Problem darstellen.

Carpenter