Bogenbau mit Esche und Eberesche / Trocknung
Verfasst: 12.08.2009, 09:51
Guten Morgen allerseits. Ich lese nun schon ein paar Tage sehr eifrig und interessiert mit, und nun habe ich einige Fragen, auf die ich unterschiedliche Antworten gefunden habe, die mich zugegebenermaßen etwas verwirren...
Da ich selbst nicht im Holzhandwerk tätig bin, mich aber nichts desto trotz auch einmal an einem oder mehreren selbstgebauten Bogen/Bögen (ausschließlich für mich selbst) versuchen möchte, habe ich, vor allem was die Trocknung der unterschiedlichen Hölzer angeht mehrere Fragen.
1. Nach dem Fällen des Baumes (hier: Esche, Eberesche, Robinie, Walnuss und Kirsche) muss das Holz entsprechend gelagert werden. Oft heisst es, die Enden sollen versiegelt werden (entweder Wachs, Holzleim oder gar Acryl - zumindest ist es das, was ich bisher zu diesem Thema gehört habe).
Mich interessiert folgendes:
1. Sind alle Holzsorten gleichermaßen zu behandeln, also werden alle entrindet, oder nur bestimmte?
2. Sollte der Stamm nach dem Fällen gespalten werden oder nicht - auch hierzu finde ich unterschiedliche Meinungen.
3. Wie lange dauert der Trocknungsprozess der verschiedenen Hölzer, bis man einen Bogen daraus fertigen kann?
Für fachkundige Hilfe bin ich sehr dankbar. Wer der Liste weitere Hölzer und deren Behandlung hinzufügen kann, darf dies sehr gerne tun!
Einen Bogenbaukurs werde ich selbstverständlich vorab absolvieren, um noch mehr Grundlagen und Erfahrungen für dieses Handwerk zu bekommen (habe bisher nur Flachbögen aus Esche gebaut, diese waren aber quasi schon als Kanthölzer vorhanden) - aber bis dahin vergeht noch etwas Zeit und ich wüsste einfach gerne schon vorab einige Details.
Schade, dass das Bogen Wiki nicht einsehbar ist, da wäre das ja bestimmt alles nachzulesen, oder?
Vielen Danke im Voraus
Ruben
Da ich selbst nicht im Holzhandwerk tätig bin, mich aber nichts desto trotz auch einmal an einem oder mehreren selbstgebauten Bogen/Bögen (ausschließlich für mich selbst) versuchen möchte, habe ich, vor allem was die Trocknung der unterschiedlichen Hölzer angeht mehrere Fragen.
1. Nach dem Fällen des Baumes (hier: Esche, Eberesche, Robinie, Walnuss und Kirsche) muss das Holz entsprechend gelagert werden. Oft heisst es, die Enden sollen versiegelt werden (entweder Wachs, Holzleim oder gar Acryl - zumindest ist es das, was ich bisher zu diesem Thema gehört habe).
Mich interessiert folgendes:
1. Sind alle Holzsorten gleichermaßen zu behandeln, also werden alle entrindet, oder nur bestimmte?
2. Sollte der Stamm nach dem Fällen gespalten werden oder nicht - auch hierzu finde ich unterschiedliche Meinungen.
3. Wie lange dauert der Trocknungsprozess der verschiedenen Hölzer, bis man einen Bogen daraus fertigen kann?
Für fachkundige Hilfe bin ich sehr dankbar. Wer der Liste weitere Hölzer und deren Behandlung hinzufügen kann, darf dies sehr gerne tun!
Einen Bogenbaukurs werde ich selbstverständlich vorab absolvieren, um noch mehr Grundlagen und Erfahrungen für dieses Handwerk zu bekommen (habe bisher nur Flachbögen aus Esche gebaut, diese waren aber quasi schon als Kanthölzer vorhanden) - aber bis dahin vergeht noch etwas Zeit und ich wüsste einfach gerne schon vorab einige Details.
Schade, dass das Bogen Wiki nicht einsehbar ist, da wäre das ja bestimmt alles nachzulesen, oder?
Vielen Danke im Voraus
Ruben