Seite 1 von 2

Haselholmi

Verfasst: 25.08.2009, 17:03
von Pfuscher0815
Hi!

Hier mein neuer Bogen:

Holz: Haselnussschößling ( ca. 3,0 cm Durchmesser)
Zuggewicht: 40# @ 28"
Länge: 1,75 cm
an der breitesten Stelle: 3,0 cm
an der schmalsten Stelle: 1,0 cm (hier auch 1,0 cm dick)
Bild 
Bild
Bild
Bild
Bild
Der Bogen ist bisher der schnellste den ich gebaut hab, und auch der, der am weitesten schießt (mit google-maps ca. 180 m). Er zieht sich recht angenehm.
Ich hab hier auch das erste mal eine Pfeilauflage gebastelt. Der Griff ist mit Flachsschnur umwickelt.
Leider hatte er nach dem tillern sehr viel Set, was ich aber durch zweimaliges Tempern halbwechs in den Griff gekriegt hab.
Über Kritik würd ich mich freuen. (Das Bild im Vollauszug ist leider ziehmlich schlecht, ich werd bei Gelegenheit nochmal eins auf dem Tillerbrett hochladen!)


Gruß Benni

Re: Haselholmi

Verfasst: 25.08.2009, 18:24
von Squid (✝)
Tolles Teil!!! Keine Frage.
Nur ein Holmi ist das nicht. Eher ein Neddletip-Bogen.
Es geistert immer so eine Fehlvorstellung hinsichtlich des Holmis durch die Bogenwelt, dass es sich um einen Bogen mit kurzem Biegebereich und  ultraschlanken Enden handelt.

Ist aber nicht so. Von steifen Enden ist da nix zu sehen.
Dennoch: Dein Needle-Tip ist sehr cool....

Re: Haselholmi

Verfasst: 25.08.2009, 18:38
von arcus
Die Tip kannste noch dünner machen--das spart gewicht und kommt der Pfeilgeschwindigkeit zugute.

Arcus

Re: Haselholmi

Verfasst: 25.08.2009, 19:06
von Dustybaer
also mir gefällt er auch.  vielleicht den unteren wurfarm in der biegung dem oberen ein bisschen anpassen.

und hör auf arcus, von needletips hat er ahnung.

squid hat auch nicht ganz unrecht.  das liegt mit daran dass der (jüngere) möllegabet für einen holmi gehalten wird.  und dieser wiederum hatte deutlichere schultern.

Re: Haselholmi

Verfasst: 25.08.2009, 19:30
von Pfuscher0815
Erstmal Danke für die positiven Bewertungen :)
@ Squid: Der Link funktioniert leider nicht :( "forbidden" oder sowas kommt da bei mir

Die Tips werd ich noch leichter machen, und Resultate hier posten, danke für den Hinweis!
Da es (mal wieder) kein Holmegaard wurd, werd ich den hier unter der Kathegorie "Holmegaard-Verschnitt" abbuchen, und mich beim nächsten an eine historische Vorlage halten.


Gruß Benni

Re: Haselholmi

Verfasst: 25.08.2009, 19:37
von Squid (✝)

Re: Haselholmi

Verfasst: 25.08.2009, 20:04
von Pfuscher0815
Aha! Die eine Hälfte der Wurfarme sind also gleichbleibend breit und auf der zweiten Hälfte verjüngt sich der Wurfarm in zwei Stufen pyramidial, seh ich das richtig? Und gehört der hoch gewölbte Rücken auch zum typischen Design?

Danke für den Link und Gruß,

Benni

Re: Haselholmi

Verfasst: 25.08.2009, 21:42
von Squid (✝)
Aye!
Beim Holmi geht es weniger um die abrupte Verjüngung - die ist nur angedeutet - sondern darum, aus einem zugfesten Holz, wie z. B. Ulme einen guten (Jagd-)Bogen zu bauen auch wenn das Stämmchen nur 5 oder 6 cm dick ist.

Und natürlich gibt so ein Holz auch eine entsprechend gewölbte Rückenseite. Und das ist schon sehr typisch für einen (echten) Holmi.

Re: Haselholmi

Verfasst: 25.08.2009, 21:55
von tomtux
das ist ja beängstigend, was der junge mann da aus einem 3cm haselstecken gemacht hat.
meinen respekt, ein feines teil.

Re: Haselholmi

Verfasst: 25.08.2009, 22:05
von Squid (✝)
@Tomtux: Ich zittere auch, aber konnte es bisher gut verbergen  ;D

Re: Haselholmi

Verfasst: 26.08.2009, 01:42
von acker
Hallo,
Ich glaube auch das Ihr zittert, Ihr habt zulange kein Messer mehr in der Hand gehabt ;D ;)

Ja ein wirklich gelungener Bogen, Hut ab!  :)

Gruß acker

Re: Haselholmi

Verfasst: 26.08.2009, 07:31
von Faltenhemd rigoros
@acker: alter sklaventreiber!  ;)

ich find den bogen auch gut gelungen.
fühlt sich der griff nicht unangenehm an, kratzig?

lg, falti

Re: Haselholmi

Verfasst: 26.08.2009, 09:08
von Granjow
Nicht schlecht! Hasel scheint ja wirklich nicht so schlecht zu sein.

Mein ich das nur? 20 cm oberhalb des Griffs biegt sich der Wurfarm doch etwas fest.

Simon

Re: Haselholmi

Verfasst: 26.08.2009, 12:12
von Pfuscher0815
Erstmal Danke für die Bewertungen :)
Das Haselstämmchen hat das wohl auch nur mitgemacht, weil der Rückenring ca. 7 mm dick ist, was für den Schwarzwald eigentlich recht ungewöhnlich ist.

@ falti: Ne überhaupt nicht, nachdem man den Bogen ein paar mal in der Hand hatte, legen sich die abstehenden Fasern und der Griff wird schön Griffig.

@ Granjow: Kann gut sein, ich werd bei gelegenheit nochmal ein besseres Bild im Vollauszug hochladen.



Gruß Benni

Re: Haselholmi

Verfasst: 26.08.2009, 16:43
von Pfuscher0815
So hier nochmal ein Bild, auf dem der Tiller besser zu sehen ist.

Bild