Seite 1 von 1
erfahrungen mit walnusssplint?
Verfasst: 20.10.2009, 13:57
von moonbow
bin an walnusssplintholz gelangt und werde auf jeden fall versuchen, daraus bögen zu bauen, sobald es trocken ist.
aber da mich die neugier plagt: hat jemand bereits erfahrungen mit diesem holz gemacht?
(mittels sufu hab ich nur eine entsprechende frage, aber keine befriedigende antwort darauf gefunden)
ich habe bisher lediglich einmal kernholz der walnuss verbaut und auch davon gelesen, nehme aber an, dass der splint desselben durchaus (vielleicht sogar besser) geeignet ist.
wer weiss was?
danke

Re: erfahrungen mit walnusssplint?
Verfasst: 22.10.2009, 13:35
von moonbow
erstaunlich.
ich baue seit ca. 2 jahren bögen.
dass ich erst jetzt das erste mal mit walnusssplint zu tun habe, scheint mir nicht weiter verwunderlich.
aber die alten hasen, die seit jahrzehnten im geschäft sind?
teilweise sogar mit hölzern aus übersee per du, aber keine ahnung von wn-splint?
na ja...
Re: erfahrungen mit walnusssplint?
Verfasst: 22.10.2009, 13:43
von acker
nächstes Jahr kann ich Dir was sagen...trocknet noch

Aber Du kannst über einen standard Bruchtest selber schon mal einiges herausfinden.
Gibs mal in die Sufu ein.
Gruß acker
Re: erfahrungen mit walnusssplint?
Verfasst: 23.10.2009, 14:55
von moonbow
@acker: danke, werde wohl den bruchtest machen.
erste mini-tests mit geeigneten spänen vom zurichten der rohlinge waren gut.
die tbb4 bzw. baker sagt, dass aus europ. nussbaum/j. regia (0,56) gute bögen möglich sind.
ich habe mir halt noch weiterführende infos gewünscht.
habe auf fa etwas gefunden: dort hat einer mit nussholz gebaut, welches er dann dunkel gebeizt hat (folglich war es vorher hell, also wahrscheinlich splint).
er meint, er verbaue nussholz zukünftig nur noch mit backing...
gruss
moonbow
Re: erfahrungen mit walnusssplint?
Verfasst: 23.10.2009, 15:20
von tomtux
der bogen, auf den du dich da beziehst, war sehr kurz für einen steifen griff und hatte zusätzliche recurves.
das geht schon sehr an die grenze des machbaren.
ob ej da nur splint verbaut hat kann ich ihn beim nächsten treffen fragen, ich glaube eher nicht.
backing halte ich bei intaktem rücken nicht für notwendig.
Re: erfahrungen mit walnusssplint?
Verfasst: 23.10.2009, 20:29
von Mormegil
Hallo Moonbow!
Der besagte Bogen von EJ mag zwar aus Nußbaum sein.
Ich bezweifle aber sehr das dieses Holz es ne Walnuß ist !
( hab vom selben Stamm einen Spaltling)
Wie Tom schon geschrieben hat war er ausserdem extrem kurz mit steifem Griff!
Ich denke aber schon das Walnußsplint zum Bogen taugt.
Sicher ohne Backing!
Mach ihn auf jeden Fall mal breit und lang...
Re: erfahrungen mit walnusssplint?
Verfasst: 24.10.2009, 12:50
von moonbow
dank an euch, tomtux und mormegil!
hab den EJ vorgestern per IM angeschrieben, aber er scheint unterwegs zu sein.
da ich mehrere nussbaumrohlinge hab, mach ich den ersten bogen, sobald das holz trocken genug ist, wahrscheinlich ohne backing, dafür mit reichlich sicherheitsreserven.
gruss moonbow

Re: erfahrungen mit walnusssplint?
Verfasst: 25.10.2009, 12:28
von moonbow
für den fall, dass es sonst noch jemanden interessiert:
EJ hat geantwortet, dass er walnusssplint für hervorragend hält, jedoch wirklich nur mit (z.b. bambus - oder sogar sehnen-) backing.
Re: erfahrungen mit walnusssplint?
Verfasst: 24.11.2009, 22:51
von Rotschopf
Hallo,
da die Frage nur theoretisch beantwortet ist, hier noch a praktisches Beispiel:
dieser Dinosaurier ist aus reinem Walnusssplint.
167cm N zu N
WAO: 42/20,6mm-40/16,3mm-15,7/14,6mm
WAU: 41/21mm-40,6/15,5mm-15,5/15,7mm
Gewicht o. Sehne: 539g
Zuggewicht: 35#/28"
sehr leichtes Holz,
lässt sich gut bearbeiten,
biegt sich schon bei Querschnitten wo andere Hölzer nichts machen.
Weicher Auszug,
durch den Chrony noch nicht geschossen, erwarte aber auch nichts überragendes.
Einen Bogen daraus zu bauen, ist möglich.
Mit Backing wäre natürlich einiges mehr drin.
Gruß
Red
edit: Griff und Nocken Kernholz aufgeleimt.