In diesem Thread: http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=12997.0 - ergab sich für mich die Frage welche Erfahrungen beim Bau von Laminatbögen in Bezug auf Set gesammelt wurden.
Wie viel Reflex wurde in den Bogen eingebaut?
Wie wurde verleimt? In einer Form? Im Rahmen? Oder Frei?
Wie viel Reflex blieb nach dem Verleimen übrig?
Wie viel nach dem Tillern?
Wie viel nach dem Einschießen?
Dazu eine Tabelle. Als Beispiel mit den Werten meines Bogens:
Material:
Rücken: Bambus
Mittellage: Actionboo
Bauch: Bambus geröstet
Laminatstärken:
Rücken:
Griff: 5 mm
Tips: 1,5 mm
Mittellage:
Griff: 10 mm
Tips: 3mm
Bauch:
Griff: 5 mm
Tips: 2 mm
Maße:
Länge: 180 cm
Breite Mitte: 29 mm
Breite Tips: 15 mm
Dicke mitte: 20 mm
Dicke Tips: 7 mm
Reflex beim verleimen: 25 cm
Reflex nach dem verleimen: 24 cm
Reflex nach dem Tillern: 18 cm
Reflex nach dem einschießen: 15 cm
Reflex nach dem Abspannen: 11 cm - Erholt sich wieder auf 15 cm
Standhöhe: 18 cm
Zugkraft: 35# bei 30"
Verleimung: Frei mit Keilen
Mir gehts darum festzustellen, wieviel Reflex ich bei welchen Materialien, auf welche Weise in den Rohling bringen muss um beim fertigen Bogen einen bestimmten Reflex zu erreichen.
Wäre schön, wenn wir da eine Erfahrungssammlung zusammen bekämen.
Erfahrungssammlung: Set bei Laminatbögen.
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Erfahrungssammlung: Set bei Laminatbögen.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Re: Erfahrungssammlung: Set bei Laminatbögen.
Hi Toaster, ich baue hauptsächlich glasbelegte Bögen und die nehmen ja glücklicherweise die Form sehr gut an. Beim letzten Bogen hat die Form einen Reflex von 5.5 cm und der Bogen hat nach dem Verleimen und ca. 1000 Schuss ein Reflex von ca. 4.3 cm. Ich hab den Bogen nach ca. 200 Schuss zum ersten Mal ausgemessen und konnte seither keine Veränderung mehr feststellen. Der Bogen ist 68" lang und ich hab eine Auszugslänge von ca. 27.5". Von daher wird der Bogen sicher auch nicht extrem belastet.
Die Laminate setzen sich folgendermassen zusammen:
Glas transparent: 1.2mm
Bubinga getapert: 3.0mm ( taper 0.002 )
Ahorn parallel: 1.0mm
Bubinga getapert: 3.0mm ( taper 0.002 )
Glas transparent: 1.2mm
Ich hab den Bogen in einer Form mit der Gummizug-Methode verleimt. Nach dem Verleimen hab ich den Bogen leider nicht ausgemessen, aber es ist mir aufgefallen, dass er vielleicht 5-10mm weniger Reflex als die Form hatte. Ich geh davon aus, dass er auch ein bisschen weniger Deflex angenommen hat. Das endgültige Profil vom Bogen ist wahrscheinlich eine Spur flacher ausgefallen als es die Form ursprünglich hatte.
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass glasbelegte Bögen die Form sicher deutlich besser annehmen und auch behalten, als reine Holzbögen. Die verwendeten Holzarten spielen bezüglich der Form eine untergeordnete Rolle.
Die Laminate setzen sich folgendermassen zusammen:
Glas transparent: 1.2mm
Bubinga getapert: 3.0mm ( taper 0.002 )
Ahorn parallel: 1.0mm
Bubinga getapert: 3.0mm ( taper 0.002 )
Glas transparent: 1.2mm
Ich hab den Bogen in einer Form mit der Gummizug-Methode verleimt. Nach dem Verleimen hab ich den Bogen leider nicht ausgemessen, aber es ist mir aufgefallen, dass er vielleicht 5-10mm weniger Reflex als die Form hatte. Ich geh davon aus, dass er auch ein bisschen weniger Deflex angenommen hat. Das endgültige Profil vom Bogen ist wahrscheinlich eine Spur flacher ausgefallen als es die Form ursprünglich hatte.
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass glasbelegte Bögen die Form sicher deutlich besser annehmen und auch behalten, als reine Holzbögen. Die verwendeten Holzarten spielen bezüglich der Form eine untergeordnete Rolle.
Re: Erfahrungssammlung: Set bei Laminatbögen.
Hmm, ich habe das Ganze leider nie so genau vermessen.
Aber hier mal einige Werte - interessant sind die Ergebnisse im Hinblick auf die Breite.
1. Bambus-Osage, 180 cm, 48 lbs @ 28": Im Rahmen verleimt mit 16 cm Perry, nach dem Abspannen waren etwa 10 cm übrig, nach dem Tillern 5, nach mehreren hundert Schuss 2 cm.
Die Breite des Bogens liegt bei 2,9 bis 0,5 cm.
2. Bambus-Osage, 152 cm, 40 lbs @ 28": Im Rahmen verleimt mit 12 cm Perry, Nach dem Abspannen 8 cm, nach dem Tillern 8 cm, nach ca 250 Schuss noch 6 cm.
Die Breite liegt bei 3,8 bis 0,9 cm.
Aber hier mal einige Werte - interessant sind die Ergebnisse im Hinblick auf die Breite.
1. Bambus-Osage, 180 cm, 48 lbs @ 28": Im Rahmen verleimt mit 16 cm Perry, nach dem Abspannen waren etwa 10 cm übrig, nach dem Tillern 5, nach mehreren hundert Schuss 2 cm.
Die Breite des Bogens liegt bei 2,9 bis 0,5 cm.
2. Bambus-Osage, 152 cm, 40 lbs @ 28": Im Rahmen verleimt mit 12 cm Perry, Nach dem Abspannen 8 cm, nach dem Tillern 8 cm, nach ca 250 Schuss noch 6 cm.
Die Breite liegt bei 3,8 bis 0,9 cm.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8753
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 23 Mal
- Hat Dank erhalten: 35 Mal
Re: Erfahrungssammlung: Set bei Laminatbögen.
In meinem Quiz zum Perry-Reflex kann man auch den Set raten. Ausgangs-Situation 100 mm Reflex bei Kombi 3/4 Pflaumenholz zu 1/4 Bambus.