Seite 1 von 1

Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 20:26
von derbjörn
Hallo,

ich hab da mal ne Frage zum tillern.
Stimmt es, daß je stärker ich abgreife, ich das Tillermaß verringern muß?

War neulich in einem Bogentunigkurs und da kam das zur Sprache, gerade weil jetzt die Aussensaison wieder los geht und der ein oder andere meint, daß er nun vom 0 Tiller auf "normal" also Herstellerangabe umstellt.

Ich komm irgendwie nicht so ganz hinter das Geheimnis

Grüße
Björn

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 20:34
von the_Toaster (✝)
Me too...

Um was für einen Bogen gehts denn?

Ich glaube, dass hier zwei Begriffe durcheinander gebracht werden...

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 20:37
von derbjörn
Ist ein normaler Recurvebogen (Take down)
ist aber eigentlich egal weil es ja für alle drei Teiler gelten müsste.

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 20:43
von acker
Ich komme grad nicht hinter das Geheimnis Deiner Frage.... ???
Ein Tillermaß sieht bei mir so aus:
Bild

Gruß acker

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 20:44
von derbjörn
??????

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 20:46
von the_Toaster (✝)
Alsoo...

Für unsereins, die wir Bögen bauen ist tillern der Begriff für das bearbeiten eines Bogenrohlings, bis er sich korrekt biegt und die gewünchte Zugkraft erreicht.

Was ich mir bei Dir vorstellen kann ist, dass die Standhöhe gemeint ist.

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 20:54
von captainplanet
Abgreifen? Du meinst wie Du den Tiller eines Bogens ab besten veränderst damit er beim Stringwalking gleichmäßiger belastet wird? Oder wie? Und was hat das mit der Außensaison zu tun? Was verstehst Du unter "0 Tiller"? Ist das so eine Compoundsache?

Mit verwirrten Grüßen
Georg

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 21:08
von Swissbow
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du mit "stärker Abgreifen" den Griff mit drei Finger unter dem Pfeil ( three under ) meinst ? Im Vergleich zum normalen Griff ( 1 Finger über, 2 Finger unter dem Pfeil, split grip ) müsste der Tiller tatsächlich angepasst/verändert werden. Das ergäbe in der Tat Sinn. Was das allerdings mit der Aussensaison zu tun hat ist mir nicht ganz klar.

----------
Andy

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 21:09
von derbjörn
nee ist keine compound sache.

Aussensaison deswegen weil man dann zum training wieder auf den platz kann. sonst findet das training bei uns im winter in der halle statt und somit max. auf 18m was bedeuted, dass ich weniger abgreifen muss.

Georg hat es schon richtig erfasst, damit der bogen gleichmässiger beim lösen beschleunigt.

0 tiller heisst die differenz zwischen oberem und unterem tiller ist 0 und nicht wie normal 3-8mm.

Mir wurde gesagt, dass je mehr ich abgreife um so weniger muss die differenz betragen. Ist so ne feintuning sache und macht nur Sinn wenn mann immer nur auf die gleiche Entfernung schiesst (Wettkampftraining). Im parcours machts absolut keinen Sinn.

ICh frag mehr  aus neugier

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 21:25
von Thomas of hookton
ahh!

stringwalking!
tut mir leid, keine ahnung davon.

mfg

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 21:30
von acker
Und ich dachte er könnte die Wurfarme in der Fassung geringfügig in der Länge ändern... ???
Gruß acker

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 21:36
von Thomas of hookton
fragen über fragen..... ???

vielleicht kann man ja so ne art scheiben zwischen wurfarm und griffstück legen und so den tiller beeinflußen??

mfg

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 21:53
von derbjörn
hm, das ist weniger das problem. an den neueren Mittelstücken sind tillerschrauben dran um den neigungsgrad zu beeinflussen.

Unterlegscheiben würden wohl auch die Stabilität beeinflussen

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 22.03.2010, 21:58
von the_Toaster (✝)
Gibts denn keinen Fitanesen hier.
Immer wenn man einen braucht ist keiner da...

Alsooo...
Ich versuch mal ne Erklärung aus meinen Beobachtungen der Fitanesen in meinem Verein.

Normalerweise sollte der untere Wurfarm etwas stärker sein als der obere. Dadurch wird der Pfeil etwas nach oben geworfen.
Das hebt ihn zum einen über die Pfeilauflage hinweg, was Kontakt mit dem Bogen vermeiden hilft, zum anderen kann man dadurch den Einstellweg des Visiers erweitern, da der Pfeil von vornherein in einem Bogen fliegt.
Bei den kurzen Distanzen in der Halle ist das nicht notwendig.
Ich denke, dass dieser "Tiller" mit Unterlagen oder Schrauben am unteren Wurfarm erledigt wird.

Re: Bogentuning Tillermaß

Verfasst: 23.03.2010, 06:59
von GunDog
the_Toaster hat geschrieben: Ich denke, dass dieser "Tiller" mit Unterlagen oder Schrauben am unteren Wurfarm erledigt wird.
So isses. Man mißt das Tillermass am Abstand zwischen Wurfarm (Fadeout´s) und Sehne. 3mm heißt das die Sehne dann (i.d.R. ) unten 3mm näher am Fadeout ist wie oben. Das kennzeichnet den stärkeren unteren Wurfarm.


Gundog