setback im Griff
- acker
 - Global Moderator

 - Beiträge: 10950
 - Registriert: 07.03.2008, 17:04
 - Hat gedankt: 1 Mal
 - Hat Dank erhalten: 3 Mal
 
setback im Griff
Ein setback im Griff bewirkt was am Bogen ?
Was ist daran positiv ?
Was ist negativ und wie kann man negative Faktoren ausgleichen ?
Gruß acker
			
			
									
						Was ist daran positiv ?
Was ist negativ und wie kann man negative Faktoren ausgleichen ?
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
			
						Re: setback im Griff
Vorteile
- Schnell zu machen: Einfach im Griff dämpfen, biegen und gut is
- Mehr Leistung durch erhöhte Vorspannung der Wurfarme
- längerer Weg der Tips beim Schuß --> noch mehr Leistung
Nachteile
- höhere Belastung der Arme
- Stacking
- mieser Sehnenwinkel, gerade bei kurzen Bögen. Zum Ausgleich müsste man Recurves einbauen; Folge: Noch mehr Belastung der Arme
			
			
									
						- Schnell zu machen: Einfach im Griff dämpfen, biegen und gut is
- Mehr Leistung durch erhöhte Vorspannung der Wurfarme
- längerer Weg der Tips beim Schuß --> noch mehr Leistung
Nachteile
- höhere Belastung der Arme
- Stacking
- mieser Sehnenwinkel, gerade bei kurzen Bögen. Zum Ausgleich müsste man Recurves einbauen; Folge: Noch mehr Belastung der Arme
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
			
						Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- acker
 - Global Moderator

 - Beiträge: 10950
 - Registriert: 07.03.2008, 17:04
 - Hat gedankt: 1 Mal
 - Hat Dank erhalten: 3 Mal
 
Re: setback im Griff
Das Du das weißt ist klar  
Ja , das gleiche geht mir durch den Kopf.
Allerdings ist der setback natürlichen ursprungs und Recurves eigentlich nicht möglich , da die Wurfarme dafür zu schmal sind, die brechen dann seitlich aus wie sie wollen, ich könnte sie allenfalls leicht reflexieren.
Gruß acker
			
			
									
						Ja , das gleiche geht mir durch den Kopf.
Allerdings ist der setback natürlichen ursprungs und Recurves eigentlich nicht möglich , da die Wurfarme dafür zu schmal sind, die brechen dann seitlich aus wie sie wollen, ich könnte sie allenfalls leicht reflexieren.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
			
						Re: setback im Griff
Wie lang ist das Baby denn und wie stark der Setback?
Was für Holz?
Was weiss ich - aber z. B. 5 cm Setback bei 175 Länge sollte doch problemlos gehn...
			
			
									
						Was für Holz?
Was weiss ich - aber z. B. 5 cm Setback bei 175 Länge sollte doch problemlos gehn...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
			
						Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- acker
 - Global Moderator

 - Beiträge: 10950
 - Registriert: 07.03.2008, 17:04
 - Hat gedankt: 1 Mal
 - Hat Dank erhalten: 3 Mal
 
Re: setback im Griff
3,5cm setback 
160cm N/N max möglich -> tendenz eher nach 156 - 158 cm N/N
max breite 3,5 cm auf 12 mm an den Tips
Osage
Ach ja, die Wurfarme sind auch noch leicht reflex so ca 1"
			
			
									
						160cm N/N max möglich -> tendenz eher nach 156 - 158 cm N/N
max breite 3,5 cm auf 12 mm an den Tips
Osage
Ach ja, die Wurfarme sind auch noch leicht reflex so ca 1"
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
			
						Re: setback im Griff
Na das passt doch... denk an den Osage vom Raben... 137 cm und 26 Auszug.
Da sollte doch bei 160 cm Länge und schön kurzem Griffbereich so ein wenig Setback und Reflex nicht schaden. Im schlimmsten Falle bekommt er Set und die Tips landen auf der Griffebene. Auch OK...
			
			
									
						Da sollte doch bei 160 cm Länge und schön kurzem Griffbereich so ein wenig Setback und Reflex nicht schaden. Im schlimmsten Falle bekommt er Set und die Tips landen auf der Griffebene. Auch OK...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
			
						Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- acker
 - Global Moderator

 - Beiträge: 10950
 - Registriert: 07.03.2008, 17:04
 - Hat gedankt: 1 Mal
 - Hat Dank erhalten: 3 Mal
 
Re: setback im Griff
Ja , das ist ja alles ok, aber wenn der stackt hat er keine Leistung da er ja kaum Energie hinten raus speichert , also muß ein stacken vermieden werden damit er auch effizient ist.
Also mehr griffnahe biegung und etwas längere steife Enden oder evtl kl baby Recurves
Schauen wa mal
			
			
													Also mehr griffnahe biegung und etwas längere steife Enden oder evtl kl baby Recurves
Schauen wa mal
					Zuletzt geändert von acker am 06.07.2010, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
			
						Re: setback im Griff
Mehr Leistung als ein gerade verleimter Bogen? Das ist ein Vergleich zwischen Apfel und Birne.Squid hat geschrieben: Vorteile
- Schnell zu machen: Einfach im Griff dämpfen, biegen und gut is
- Mehr Leistung durch erhöhte Vorspannung der Wurfarme
- längerer Weg der Tips beim Schuß --> noch mehr Leistung
Der längere Weg der Tips beim Schuß bringt nur was, wenn die Wurfarme durch die Maßnahme auch schneller werden. Setback bewirkt, daß sich die Biegung in Richtung der Tips bewegt (deshalb auch das Problem mit eherem Stacking, s.u.), was langsameren Wurfarmen verglichen mit griffnaher Biegung bedeutet. Ein Bogen mit Setback wird deshalb schlechter abschneiden als einer mit über die Länge verteiltem Reflex.
Weiterer Vorteil: Es sieht gut aus.
Ja, genau so ist es! Krim-Tataren-Bogen sind so gebaut. Mein Kompositbogen ist kein Nachbau, aber geht in diese Richtung, mit moderatem Setback (für Kompositverhältnisse): http://www.fletchers-corner.de/http://w ... 38#p204938Nachteile
- höhere Belastung der Arme
- Stacking
- mieser Sehnenwinkel, gerade bei kurzen Bögen. Zum Ausgleich müsste man Recurves einbauen; Folge: Noch mehr Belastung der Arme
Gruß,
Daniel
- Peter O. Stecher
 - Hero Member

 - Beiträge: 2358
 - Registriert: 21.03.2005, 09:16
 
Re: setback im Griff
Soweit ich weiß, ist ein Set back bei einem LB auch über die ganze Bogenlänge verteilt..nur ist eben der Griff die Stelle, die am weitesten von den Tips entfernt ist und somit der "tiefste" Punkt. Jeder Bogen muss in seiner Gesamtheit konzipiert sein.
			
			
									
						https://classic-archer.com/
			
						- acker
 - Global Moderator

 - Beiträge: 10950
 - Registriert: 07.03.2008, 17:04
 - Hat gedankt: 1 Mal
 - Hat Dank erhalten: 3 Mal
 
Re: setback im Griff
Mein Osage Teil sieht in etwa so aus :

Bei dem kurzen Teil wird die Standhöhe auch problematisch werden.
Gruß acker
			
			
									
						
Bei dem kurzen Teil wird die Standhöhe auch problematisch werden.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
			
						Re: setback im Griff
bei 3,5 cm ist noch nicht viel setback und osage hält einiges aus.
ich würde, wenn du seitliche instabilität befürchtest, eher das letzte wurfarmdrittel in einen reflex biegen. so, dass dieses letzte drittel im vollauszug mehr oder weniger gerade ist oder gegen ende noch einen minimalen reflex aufweist.
so ein verlängerter tippflipp ist seitlich stabiler als kurze recurves und stacken wird da auch nichts mehr.
			
			
									
						ich würde, wenn du seitliche instabilität befürchtest, eher das letzte wurfarmdrittel in einen reflex biegen. so, dass dieses letzte drittel im vollauszug mehr oder weniger gerade ist oder gegen ende noch einen minimalen reflex aufweist.
so ein verlängerter tippflipp ist seitlich stabiler als kurze recurves und stacken wird da auch nichts mehr.
- acker
 - Global Moderator

 - Beiträge: 10950
 - Registriert: 07.03.2008, 17:04
 - Hat gedankt: 1 Mal
 - Hat Dank erhalten: 3 Mal
 
Re: setback im Griff
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
			
						Re: setback im Griff
Wenn der gleich wieder den "Deflex" hat und der schwarze Bereich zwischen den Deflexpunkten steif bleibt, ist es einfach so, als würde man einen ansonsten gleichen Bogen ohne Setback 3,5cm weiter ziehen oder nicht? Das is ja dann nur ein krumm gewachsener Griffbereich.
			
			
									
						Re: setback im Griff
@skerm
im prinzip ja. das können aber die entscheidenden cm sein, die den auszug unkomfortabel werden lassen. und wenn die wurfarme, so wie in der ersten zeichnung, mit einem vorspannungswinkel aus dem griffbereich kommen wirds ziemlich schnell ungemütlich.
@acker
wie wärs mit einem zuerst mal ca. 30mm breiten griffbereich und sehr sanften fades? dann kann man im schlimmsten fall, wenn sich herausstellt dass er doch auf den letzten 3cm zu macht, den griff noch nacharbeiten und ganz leicht mitarbeiten lassen.
dann stackt garantiert nichts mehr.
			
			
									
						im prinzip ja. das können aber die entscheidenden cm sein, die den auszug unkomfortabel werden lassen. und wenn die wurfarme, so wie in der ersten zeichnung, mit einem vorspannungswinkel aus dem griffbereich kommen wirds ziemlich schnell ungemütlich.
@acker
wie wärs mit einem zuerst mal ca. 30mm breiten griffbereich und sehr sanften fades? dann kann man im schlimmsten fall, wenn sich herausstellt dass er doch auf den letzten 3cm zu macht, den griff noch nacharbeiten und ganz leicht mitarbeiten lassen.
dann stackt garantiert nichts mehr.
- acker
 - Global Moderator

 - Beiträge: 10950
 - Registriert: 07.03.2008, 17:04
 - Hat gedankt: 1 Mal
 - Hat Dank erhalten: 3 Mal
 
Re: setback im Griff
@Tomtux: Jo hat er . Allerdings wird das mit im Griff mitarbeiten leicht problematich, da gibts den Rückenring nur zu einem drittel.
Das Osage ist ein spaltling vom Hauptstave .
Der muß nun noch ein wenig trocknen, liegt noch bei 14 - 16 % Restfeuchte.
Schauen wa mal, werde den gleich mal noch etwas vortillern und dann liegen lassen.
Gruß acker
Nur noch bei 12 %
 das ging aber schnell, das Wetter hat auch seine guten Seiten.
			
			
													Das Osage ist ein spaltling vom Hauptstave .
Der muß nun noch ein wenig trocknen, liegt noch bei 14 - 16 % Restfeuchte.
Schauen wa mal, werde den gleich mal noch etwas vortillern und dann liegen lassen.
Gruß acker
Nur noch bei 12 %
					Zuletzt geändert von acker am 07.07.2010, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
			
						
				