Kohle-Kirsch-Glas Langbogen
Verfasst: 19.08.2010, 19:29
hallo,
nach ein wenig Flaute im Bogenbauen habe ich jetzt meinen neuen Langboge fertig.
Der Aufbau ist (von Bauch zu Rücken) Glas, 2xKirsch, Kohle UD Gelege, Zierfurnier zum Abdecken der Kohle. Da mein gekaufter Langbogen ein deutliches Dickentaper hat, habe ich diesmal auch mehr genommen, je Lage 3mm/m. Nach dem Aufspannen sah der Bogen ganz grausig aus, ich dachte, die Enden knicken gleich weg. Nach gehörigem Modifizieren der Wurfarm Breite kam doch noch etwas ordentliches heraus.
Das Auszugsdiagramm ist für mich ok. Ich messe 41m/s bei dem 33lbs Bogen im Vergleich zu 44m/s bei einem 37lbs Recurve. Der Abschuss ist ohne besonderen Handschock oder vibrieren und nach einer Runde auf einem Parcours fühlte ich mich schon recht vertraut damit. Was mich dennoch verwunderte ist der Knick. Daher habe ich die Geometrie mal in Super Tiller (TM) nachgerechent und siehe da, auch hier wird ein Knick vorhergesagt. Bei etwas geringerem Dickentaper scheint es besser zu werden, damit kommt der nächste Bogen dran. Interessanterweise schnappt der Bogen bei zu geringer Standhöhe von Normal auf Recurve Form, Die Sehne steht im aufgespannten Zustand unter gehöriger Spannung.
Gibt es demnach ein Limit für Recurve bei Langbögen?
Rainer
nach ein wenig Flaute im Bogenbauen habe ich jetzt meinen neuen Langboge fertig.
Der Aufbau ist (von Bauch zu Rücken) Glas, 2xKirsch, Kohle UD Gelege, Zierfurnier zum Abdecken der Kohle. Da mein gekaufter Langbogen ein deutliches Dickentaper hat, habe ich diesmal auch mehr genommen, je Lage 3mm/m. Nach dem Aufspannen sah der Bogen ganz grausig aus, ich dachte, die Enden knicken gleich weg. Nach gehörigem Modifizieren der Wurfarm Breite kam doch noch etwas ordentliches heraus.
Das Auszugsdiagramm ist für mich ok. Ich messe 41m/s bei dem 33lbs Bogen im Vergleich zu 44m/s bei einem 37lbs Recurve. Der Abschuss ist ohne besonderen Handschock oder vibrieren und nach einer Runde auf einem Parcours fühlte ich mich schon recht vertraut damit. Was mich dennoch verwunderte ist der Knick. Daher habe ich die Geometrie mal in Super Tiller (TM) nachgerechent und siehe da, auch hier wird ein Knick vorhergesagt. Bei etwas geringerem Dickentaper scheint es besser zu werden, damit kommt der nächste Bogen dran. Interessanterweise schnappt der Bogen bei zu geringer Standhöhe von Normal auf Recurve Form, Die Sehne steht im aufgespannten Zustand unter gehöriger Spannung.
Gibt es demnach ein Limit für Recurve bei Langbögen?
Rainer