Seite 1 von 9

Rohhaut-Backing

Verfasst: 16.11.2002, 15:35
von locksley
Ich habe vor auf meinen Eschenbogen ein Backing aus Rohhaut anzubringen. Hat schon jemand Erfahrung damit und kann mir ein paar Tipps geben. Im "Handbuch für traditionelles Bogenschiessen" hab ich zwar mal eine Anleitung gelesen nur ist das Buch leider verschollen.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 16.11.2002, 16:38
von Frank
Ich habe auch vor, auf meinem nächsten Bogen ein Rohhautbacking anzubringen. Ich nehme Hasenhautleim.
Sinn der Sache ist, Stringfollow ein wenig zu reduzieren und die Bruchsicherheit zu erhöhen.
Einen Zugewinn an Leistung kann man nicht erwarten, das zusätzliche Gewicht spielt da eine Rolle, bei Bögen ab so 64'' Länge (bei 28'' Auszug) wirkt sich das sogar nachteilig aus.
Warum genau willst Du ein Rohautbacking anbringen?
Einen Bogen habe ich bereits mit Sehnen - einer dreifachen Schicht -  und Rohaut verstärkt, das hat zusätzliche Zugstärke und Reflex gebracht. Der Bogen ist ein 72'' Langbogen und die Pfeilgeschwindigkeit hat dadurch leider etwas gelitten - ein Fehler, den man nicht unbedingt wiederholen sollte.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 16.11.2002, 17:31
von locksley
Ich wollts einfach mal ausprobieren. Reine Neugierde. Dem Bogen fehlt sonst nichts.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 16.11.2002, 22:48
von Archiv
Ich gebe meionen Senf mal dazu :-)))
Ich werde bei einem meiner Bögen demnächst auch ein Rohhautbacking anbringen aber nicht weil ich es muss sondern nur um zu testen.
Man sollte die Haut gut in Wasser einweichen und dann mit Haut oder Knochenleim ansetzten, Hautleim hat die eigenschaft etwas elastischer als Knochenleim zu sein, ich habe sehr gute ergebnisse dadurch erreicht indem ich beide Sorten 50/50 gemischt habe.Das ganze lässt sich dann sehr gut mit elastischer Binde schön fest am Bogen fixieren.Da der Bogen sowiso hinterher wieder geschliffen werden muss macht es nichts wenn noch ein paar reste der Binde beim entfernen derselbigen noch am Bogen haften bleiben.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 17.11.2002, 14:11
von locksley
Danke für die Info. Jetzt muss ich mir nur noch Haut- und Knochenleim besorgen.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 17.11.2002, 14:53
von locksley
Hi alle,
ist eventuell nicht passend wollte aber keinen neuen Thread zum Thema Backing allgemein machen. Wie bereits erwähnt bin ich ja nun im Januar wieder auf Bogenbau Seminar, und habe nun die Wahl einen Robinie, Ahorn oder Ulme Bogen mit Hickory oder Esche Backing zu bauen was würdet ihr empfehlen? Mir geht es um Zuggewicht 50# und Pfeilgeschwindigkeit. Es wird wohl wieder ein English Bow aber deutlich kürzer als mein erster (2,12m).
Danke für eure Statements.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 17.11.2002, 17:05
von Archiv
Ich habe bei meinen Rohhautbackings gute Erfahrungen mit ganz normalen Weissleim (Ponal wasserfest) gemacht. Die Rohhaut vor dem Aufleimen  auf in etwa gleichmässige Stärke schleifen, wodurch sie auch etwas angeraut wird.Die Holzoberfläche ebenfalls etwas anschleifen (gröberes Schmirgelpapier),die zuverklebenden Flächen mit Aceton abreiben(säubern,entfetten). Als nächstes den Rohhautstreifen(sollte schon die Form des Bogens haben,nur ca.2-3cm breiter und etwas llänger) in lauwarmen Wasser einweichen (10min).Danach den Streifen auf Küchenpapier abtrocknen,dann den Leim DÜNN auf den Bogen auftragen und den Streifen auflegen,mit Kreppband (Abklebeband ,Farbabteilung Baumarkt) kann man das Ganze fixieren.Mit ein bis zwei elastischen Binden (5cm breit) aus der Apotheke gut stramm festwickeln. Achtung die feuchte Rohhaut ist weich, desshalb drück sich die Strucktur der Binde in das Backin, macht nichts, sieht aber nicht schön aus. Wer das vermeiden mag, legt etwas Glattes dazwischen.
Sollte die Rohaut nicht lang genug sein um den ganzen Bogen zu bedecken ,kann man zwei Stücke nehmen. Diese müssen sich im Griffbereich überlappen (Enden ausdünnen, damit ein Spleiss entsteht)
Bevor man die Binden entfern muss alles gut trocken sein (bei  Wessleim24h bei Raumtemperatur,) Das Backing wird dann verschliffen und imprägniert, da die Rohhaut sonst zuviel Feuchtigkeit aufnimmt. Gute Erfahrungen habe ich mit Härteoel,dasselbe mit dem man auch den restlichen Bogen behandelt, gemacht.
Hirsch-und Kalbsrohhaut ist gegenüber der meist sehr dicken Rinderrohhaut besser geeignet.
Ein Rohhautbacking ist ein guter Bruchschutz, steigert aber NICHT die Leistung des Bogens,sondern im Gegenteil, denn die Masse des Backings auf den Wurfarmen mindert die Leistung eher.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 17.11.2002, 19:03
von locksley
@volkmar
Danke sehr informativ Dein Beschreibung. Es geht auch nicht um mehr Leistung sondern darum einen Bogen von der Stange optisch ein bisschen aufzupeppen und Experimentirfreude.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 17.11.2002, 19:05
von Frank
Hat der Bogen denn Glassbelag? In dem Fall würde ich die Rohhaut mit 2Ko-Kleber aufkleben und möglichst dünne nehmen. Bist Du nacher im Chat?

Rohhaut-Backing

Verfasst: 17.11.2002, 20:26
von locksley
Bogen hat Glasbelag. Nö bin nachher nicht im Chat, geh erst mal Bier trinken.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 17.11.2002, 20:37
von tipiHippie
entschuldigung, was macht es für einen sinn einen glasbelegten bogen mit rohhaut zu backen?
ihr streicht doch ein neu lackiertes auto auch nicht nochmal mit rostschutzfarbe, oder??

Rohhaut-Backing

Verfasst: 17.11.2002, 20:37
von Frank
Ok, dann solltest Du die Glasschicht nur mit sehr feinem Schleifpapier anschleifen (so 240'er) gut reinigen (Aceton) und eine möglichst dünne Rohaut aufkleben. Haut/Knochenleim oder Ponal geht dann wohl nicht. 2-Komponentenkleber sollte aber gut gehen. die Rohhaut muss aber fettfrei sein, denke ich. Leder mit Epoxy zu kleben ist aber auch neu für mich.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 17.11.2002, 20:55
von jaberwok
@locksley: Schau Dir mal den Link unten an erscheint mir gut beschrieben!
http://www.primitivearcher.com/articles/rawhide.html
Grüsse Jaberwok

Rohhaut-Backing

Verfasst: 17.11.2002, 22:35
von Archiv
Hab`mal versucht eine gegerbte Klapperschlangenhaut mit Ponal auf einen Holzbogen zu leimen,ging völlig in die Hose!
War ziemlich Arbeit die Haut und vor allem den Bogen wieder sauber zu kriegen. Beim zweiten Versuch hab`ich dann UHU PLUS ENDFEST 3000 genommen,hält bis jetzt ganz gut nur an den Rändern hat es an zwei/drei Stellen Probleme gegeben.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 18.11.2002, 11:24
von locksley
@alle
danke für die umfassenden Informationen.
@tipi
Sinn. sh. mein Posting ein Stück weiter oben.