Fragen zu Pfeile/Federn

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Rawi
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 24.09.2011, 10:33

Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Rawi »

Guten Morgen zusammen,

leider bin ich VIEL zu spät auf eure Community aufmerksam geworden, wenn man bedenkt wie lange ich schon Bogenschiesse - aber zum Glück hab ich euch jetzt entdeckt ;) Nach langer Zeit als Recurveschütze habe ich mich - auch einfach zwecks Trainingszeitmangel - für einen Langbogen entschieden. Seit neuestem bin ich Besitzer eines Samick Spikeman 40# und durch diesen auch auf euer super Forum gestoßen. Und genau wegen diesem hätte ich ein paar Fragen an euch:

Ich habe mich dafür entschieden, meine Pfeile ab jetzt selbst zu bauen und nurnoch das Material vom Händler meines Vertrauens zu ordern. Da ich noch nicht allzu oft allgemein mit Holzpfeilen zu tun hatte;

1.) ich habe hier im Forum viele Topics zwecks Öl/Lack gelesen, aber eines ist mir immer noch nicht so wirklich klar: Ich habe meine Pfeile jetzt in einem zweitätigen Prozess mit drei Lagen Holzlasur auf Ölbasis behandelt. Sollte ich zusätzlich jetzt noch mit Lack nacharbeiten, oder reicht an sich die Behandlung mit Lasur?

2.) Ich würde meine Federform gerne selbst anfertigen um mich vom Parabol- und Shield-Gebolze abzuheben... dürfen die Federn auf einem Pfeil von der Form voneinander abweichen? Ich meine jetzt nicht dass jede Feder eine grundsätzlich andere Form hat, sondern mehr dass ich beim Federn schneiden ab und an etwas ungenau arbeite?

mfG Rawi
Zuletzt geändert von Rawi am 26.09.2011, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
"Anfänger dürfen nie über zwei Pfeile verfügen; sie verlassen sich auf den zweiten und gehen sorglos mit dem ersten um. Sie sollten davon überzeugt sein, daß die ganze Entscheidung von dem Pfeil abhängt, den sie aufgelegt haben.“ - Yoshida Kenko
Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Felsenbirne »

Hallo und willkommen. Die 3 lagen Lasur sollten ausreichen. Die Federn schneide, brenne ich auchs selbst. kleine Unterschiede in der Form durchs Schneiden sind völlig unerheblich.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Benutzeravatar
Rawi
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 24.09.2011, 10:33

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Rawi »

Okay, dann werde ich das jetzt einfach mal versuchen. Wäre natürlich blöd, wenn jeder Pfeil seine eigene Richtung einschlägt, aber das wird jetzt einfach mal in Angriff genommen. Danke dir!
"Anfänger dürfen nie über zwei Pfeile verfügen; sie verlassen sich auf den zweiten und gehen sorglos mit dem ersten um. Sie sollten davon überzeugt sein, daß die ganze Entscheidung von dem Pfeil abhängt, den sie aufgelegt haben.“ - Yoshida Kenko
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von walta »

Ja und nein - je genauer sich die Pfeile ähneln desto genauer fliegen sie auch. Und je mehr Pfeile du baust umso genauer wirst du werden - somit kannst du dich selber immer wieder verbessern.
Es ist halt immer auch eine Frage wie pedantisch du bist.

walta
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Ravenheart »

wg. Lack auf Öl: Das hält sowieso nicht! Lack ODER Öl ist die Frage, doppelt wäre Murks...

wg. Federformen: Auch "unkonventionelle" Formen können gut fliegen, wobei es schon gewisse "Grundregeln" gibt. Aber innerhalb dessen geht vieles. Schau mal die Präsentationen im Pfeilbau durch, da sind ne Menge Anregungen drin! (Las Dich aber nicht schocken von den tlw. "Kunstwerken" dort" Pfeile funzen auch, wenn sie schlicht sind!) ;)

GLEICH sollten sie innerhalb gewisser Grenzen schon sein - GANZ gleich sind sie nie.... Weniger vom Schnitt her, als vielmehr daher, dass jede Feder ein "gewachsenes Individuum" ist und auf Feuchtigkeit, Abrieb, Aufstrubbeln etc. unterschiedlich reagiert.
So fallen manche Federn im Regen regelrecht zusammen, während andere (am selben Pfeil) unbeeindruckt stehen. Und das bleibt auch nach dem Trocknen so... Ich habe einige Pfeile, bei denen eine Feder kaum noch die halbe Höhe hat wie die anderen beiden; Beeinträchtigungen des Flugverhaltens habe ich dadurch aber nicht bemerkt.

Was das Zuschneiden angeht: Da gibt es viele verschiedenen Techniken - die meisten findest Du hier irgendwo beschrieben.
Bestimmt wirst Du dabei eine finden, die auch Du ausreichend genau hin bekommst!

Rabe
Benutzeravatar
Rawi
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 24.09.2011, 10:33

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Rawi »

Danke für die Tipps,

ich werd mich mal eingehender damit beschäftigen und sobald der Spikeman da ist, Feldversuche unternehmen und meine federtechnischen Durchbrüche dokumentieren, falls ich auch spektakuläre Erkenntnisse stoßen sollte >:)
"Anfänger dürfen nie über zwei Pfeile verfügen; sie verlassen sich auf den zweiten und gehen sorglos mit dem ersten um. Sie sollten davon überzeugt sein, daß die ganze Entscheidung von dem Pfeil abhängt, den sie aufgelegt haben.“ - Yoshida Kenko
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Wilfrid (✝) »

wichtig, ganz wichtig ist gleicher Spine und möglichst gleiches Gewicht. Wenn dann noch der FOC (die lage des Schwerpunkts) stimmt, kannst Du den Pfeil für Weiten unter 30m garnicht mehr mit Federn versauen. Mit öl /Lack allerdings schon, ändert sich doch sowohl Spinewert als auch Gewicht. Nur parallel zum Pfeil müssen sie aufgeklebt sein und rechte an rechte Pfeile und linke an linke. Und beim Nähen linke linksrum und rechte rechtsrum wickeln.
Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von corto »

öhm rechte an rechte pfeile?

meintest rechte federn nicht mit linken mischen, oder?
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von walta »

Also das sich durch die Endbehandlung (Lack, Öl oder sonstwas) das Gewicht oder der Spine merklich ändert wage ich mal leise zu bezweifeln.

walta
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Galighenna »

Der Spine ändert sich nicht, das Gewicht schon... in gewissen sinnvollen Grenzen natürlich.

Ich wollte nochmal kurz zum Öl was sagen:
Es gibt da einen Unterschied bei den Ölen. Nicht härtende Öle sollte man logischerweise tunlichst lassen wenn man da noch ne Schicht lack aufbringen will.
Es gibt aber Öle die härten bei Sauerstoffkontakt aus. Leinöl (-firnis) oder auch Tungöl (Tungöl-Lack) sind solche Öle. Leinölfirnis lässt sich nach etwa ein paar Tagen, sicherer ist eine Woche, problemlos mit allen möglichen Lacken udn Farben überstreichen. Ich nutze Leinölfirnis als Grundierung, damit das Holz nicht quillt, fass mal doch Wasser durch feinste Risse im Lack/Farbe an das Holz gelangen sollte. Dadurch platzt und löst sich die Farbe nicht ab oder wird unansehnlich.
Tungöl-Lack ist gar ein Lack der aus Tungöl und Leinöl durch verkochen hergestellt wird.

Das jetzt nur noch eben als ergänzende Info.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Wilfrid (✝) »

naja, wenn ich mir die Legolaspfeile hier aktuell ansehe, da tut sich Spinemäßig schon was. Und auch Leinöl ändert den Spine merklich. (In Mengen genommen, nicht eben 3x damit abgewischt)
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Galighenna »

Och neeeee... wir wollen aber jetzt nicht wieder darüber diskutieren, das sich der Spine ändert, wenn man die Schäfte Tage lang in Öl einlegt, so das die sich richtig vollsaugen oder?

Normal angewendet, dringt Leinöl nur einen Millimeterbruchteil in das Holz ein, mehr nicht... da passiert nicht wirklich was am Spine.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Rawi
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 24.09.2011, 10:33

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Rawi »

Sorry Leute, ich wollte hier jetzt keine Diskussion zum Thema "Öl ändert Spine oder auch doch nicht lostreten" :)

Ich denk vom Spine und dem Gewicht dürften die Schäfte eigentlich gut passen, aber ich bin, ganz realistisch gesehen, auf diesem Gebiet halt einfach noch blutiger Anfänger, und man lernt ja aus Fehlern hab ich mal gehört. Vielen Dank für die ganzen Vorschläge und die Tipps zum Thema Ölen/Lackieren, ich werde mal sehen was aus den ersten "ganz" eigenen Pfeilen wird :D
"Anfänger dürfen nie über zwei Pfeile verfügen; sie verlassen sich auf den zweiten und gehen sorglos mit dem ersten um. Sie sollten davon überzeugt sein, daß die ganze Entscheidung von dem Pfeil abhängt, den sie aufgelegt haben.“ - Yoshida Kenko
Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Sir Weazel »

Klinke mich mal eben mit ins Thema.....

Sind Schwanzfedern (zB vom Truthahn) auch geeignet .....gibts da links und rechts zu beachten??
Oder doch lieber nur Schwingen ??
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Fragen zu Pfeile/Federn

Beitrag von Heidjer »

Sir Weazel hat geschrieben:Sind Schwanzfedern (zB vom Truthahn) auch geeignet .....gibts da links und rechts zu beachten??
Oder doch lieber nur Schwingen ??
Von den großen Federviechern Schwan und Truthahn gehen auch die Schwanzfedern, von denen gibt jede Feder eine linke und eine rechte Pfeilfeder ab. Von den kleineren Vögeln besser nur die Schwingenfedern nehmen die sind stabiler, da dann die breitere Seite verwenden, außer für "Spezialpfeile" wie Flightpfeile oder im Hunnischen Stil, da kann man dann auch die dünne Seite für verwenden! ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“