Seite 1 von 3
Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 10:54
von Pfeilharry
Hallo!
Ich wohne in der nähe eines Gänseschlachthofes und überlege ob ich dort mal frage ob ich ein paar Federn bekommen kann.
Lohnt sich das?
Oder tu ich mir da eher kein Gefallen?
ICh habe nämlich gelesen das die Federn oft beschmutzt sind und von Ungeziefer befallen sind.
Und wenn ja was mache ich dann am besten?
Gruss Harry!
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 10:59
von Esteban
Ich bekomme meine vom Gänsemäster.
Ja, die sind dreckig. In Seifenlauge oder mildem Shampoo waschen. Trocknen und ab in die Gefriertruhe. Ich lasse meine mindestestens 14 Tage im Eis. Dann sind die Milben hinüber.
Federn grob kürzen, Spalten. Es ist dann an dir, ob du zuerst den Kiel plan schleifst oder zuerst die Form.
Ich schleife erst nach dem Schneiden. Dann passt die Feder in die Klammer vom Befiederungsgerät.
Gruß
Stefan
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 11:17
von benzi
@Pfeilharry
ob sich die Arbeit für Dich lohnt weißt Du erst wenn Du es mal gemacht hast und dann die Arbeit in Relation zum Preis von gekauften Federn setzt................ ob sich das "lohnt" ist wohl sehr subjektiv...........
Grüße benzi
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 11:26
von Sateless
Die Chancen stehen nicht schlecht was zu bekommen - und gleichzeitig stehen die Chancen sehr gut, beim Befiederung aus ganzen Federn bauen etwas zu lernen. Du kannst auch alles genau so machen, wie du es willst, daher ist deine Qualität sobald du etwas übung hast, genau richtig. Die Frage ist nur, ob du die Zeit nicht lieber anderweitig investieren willst.
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 11:35
von Pfeilharry
OK danke!
Ich werd mich gleich auf den Weg machen.
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 13:40
von Dachs
Ich habe mal beim Gänsezüchter nachgefragt. Das ergebnis war dann ein großer Müllsack voll Gänseflügel.
Ich habe dann verschiedene Reinigungstechniken probiert. Das Einfachste ist die Waschmaschine. Aber lass die nicht iritieren, denn die Federn sehen nach dem Waschen grauenvoll aus. Beim Trocknen werden die aber wie neu.
Gruß
Dachs
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 13:49
von newie
Hi!
Schaust du hier:
viewtopic.php?f=25&t=17991&hilit=putenfedern
Versuch macht kluch..

--das Herrichten ist schon recht aufwändig.
Gruss--Newie
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 15:12
von Felsenbirne
Ich hole mir jedes Jahr Federn vom Gänsseschlachter. Nächsten Freitag ist es wieder soweit. Die Federn stecke ich nach dem Rupfen in einen Kissenbezug, binde diesen zu und stecke das ganze für 20 minuten in die Waschmaschine. 30° und ganz wenig Waschpiulver. Anschließend kommt der Beutel in den Trockner. Die Federn sie schneeweiß und haben sogar noch die Öllinie.
Ich habe da noch nie Probleme mit gehabt. Hildegunst kennt meine Federn ja.
schau mal hier, so sehen die aus:
https://picasaweb.google.com/1088089674 ... zember2011
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 15:15
von Tom Tom
Ich hab auch schon mal welche geholt stellt in der Regel kein Problem dar.
Fragen kostet ja nichts
lg Tom Tom
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 15:16
von benzi
mschwanner hat geschrieben:.... Die Federn sie schneeweiß und haben sogar noch die Öllinie.
.....
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... nie#p98694
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 15:27
von Felsenbirne
xxxx
Versehen sorry
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 16:43
von Mike W.
Wenn du die Flügel im Stück hast, dann nimm am besten einen Seitenschneider, damit hab ich die besten Erfahrungen gemacht.
Vorteilhaft ist auch, wenn du die Federn gleich sortierst: recht- links. Du wirst schnell feststellen das die Steifigkeit der Grannen stark variiert. Um einen sauberen Pfeilflug zu bekommen, solltest du daher die Federn noch nach Stellung sortieren. Das geht ganz einfach. Die ersten 2 Federn sind nahezu identisch ebenso die 3.-5.! Das sind die Federn die ich verwende und auch so getrennt aufbewahre. Bei Normalmunition verzichte ich aufs Reinigen und nehme nur die halbwegs sauberen Flügel( das sind bei meiner Quelle fast alle). Wenn ich die Federn die ich will dann habe kommen sie in Gefrierbeuteln verpackt 3Tage in die Tiefkühltruhe.. Dann können sie verarbeitet werden.
Gruß Mike
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 17:51
von Pfeilharry
Vielen Dank.
So werde ich da machen.
Am 13. ist es so weit.

Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 18:01
von Esteban
Zum Thema Blut und Dreck:
Geh mal vom schlimmsten Fall aus:
Haltung auf der Wiese mit Schlamm und wenig Wasser. Danach großes Schlachten. Die Federn sind da Abfallprodukt und keiner achtet auf die Wünsche des Pfeilbauers. Also Blut, Schlamm, und Sch.... äh Mist in den Federn.
Ich würde zu Hause nicht darauf bestehen die Federn ungereinigt mit in die Wohnung zu nehmen und in die Waschmaschine zu packen
Meine Federn bekomme ich normalerweide frisch vom Brühen und Rupfen. Die sind dann nicht gewaschen, sondern naß und haben einen leicht muffigen Geruch. Die werden dann schnellstens ins Seifenbad gepackt. Spart einen Haufen Diskussionen mit meiner Frau. Alles was sie zu sehen bekommt, sind die gewaschenen Federn, die im Heizungskeller auf Zeitungspapier trocknen.
Danach werden die Federn nach brauchbar und RW/LW sortiert. Der Kiel wird vorn gekürzt und die Federn mit Motenpapier in Kartons luftdicht verpackt. Ich hab im Gefrierschrank ganz unten eine Schublade für mich alleine. Dort kommt dann immer eine Ladung Federn (in eine Tüte gepackt) hinein. Nach dem Frieren kommen die (fast) fertigen Federn dann in LUFTDICHTE Plastikboxen und harren dann der weiteren Verarbeitung.
Ist immer den Winter über eine Schweinearbeit, macht aber einen Riesen Spaß
Gruß
Stefan
Re: Naturfedern
Verfasst: 04.12.2011, 18:50
von laurin
hallo,
vom Züchter oder bäuerlichen Schlachtbetrieb bekommst du "normal" verdreckte Flügel, da dort die Flügel vor dem Rupfen abgetrennt werden. Diese lassen sich nach Reinigung und Desinfektion auch gut verwerten.
Wenn Du allerdings zu einer Großschlachterei gehst, hast Du schlechte Karten. Da werden die Gänse maschinell gebrüht und gerupft. Übrig bleibt ein schlecht definierbarer Federbrei - absolut unbrauchbar.
versuch macht kluch