Seite 1 von 3

Präsi thread saplingturnier 2012

Verfasst: 17.02.2012, 18:49
von acker
Hallo ,
Hier stellt jeder bitte seine Bögen aus dem 4ten sapling Turnier rein.

-Jeder macht bitte zu jedem Bogen einen neuen post!
Also nicht 2 Bogen in einem post unterbringen da dieser thread später auch für die Wahl wichtig ist !

- Fotos bitte so wie in den Tunierregeln beschrieben, bitte beachten.
hier sind sie:

Fotos vom ungespannten Bogen , auf Standhöhe , Vorderansicht und Vollauszug sowie die Nennung der üblichen Daten zum Bogen sprich Auszug , Zuggewicht , Länge etc.

Sowie min ein Detailfoto also Nahaufnahme ! nicht den Griff aus 2m Entfernung ;)
Bitte einheitliche Angaben machen wegen der Übersicht, und zwar bitte exakt so:

1, Holzart:
2, Länge N/N:
3, Zuggewicht bei XY Auszug
( zB: 90# @ 28" )


- Hier bitte keine Kommentare !
Nur Vorstellung, Kommentare zu den Bögen sollten im Turnier - thread geschrieben werden.
Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück, und bedanke mich für die rege Teilnahme.

Gruß acker

Rabe Edelflieder

Verfasst: 17.02.2012, 19:41
von Ravenheart
Ha, sonst immer der Letzte und nu der Erste! Ja!Ja!Ja!!! :D

Die Seitenansicht lässt gut den gewachsenen Deflex erkennen:
BILD4833Seite.JPG
Die Rückenlinie wurde nicht korrigiert, leicht snaky mit natürlichem Schussfenster:
(oberer WA = links)
BILD4831Rücken.JPG
Auf Standhöhe ist der Deflex kaum noch zu sehen:
Sapling4_Standhöhe2.jpg
BILD4840Auszug.JPG
40#@26"
NtN 1,44, gesamt 1,49m
Abmessungen Breite/Dicke (B/D)cm..:
Griff: B=2,55, D(max)=3,05 mit Leder
WA am Griff bei max.B (=10 cm vom Griff)..: B1=3,1/D1=1,6, B2=3,15/D2=1,55
WA 10 cm von den Sehnenkerben: B1=2,4/D1=1,2, B2=2,45/D2=1,05
WA an den Sehnenkerben: B1=1,55/D1=1,0, B2=1,5/D2=0,95

Der sanfte Griffübergang (auf 10 cm Länge von D=2,9 auf (mittel) 1,1 cm)..:
BILD4747Griffübergang.JPG
hat sich bewährt.

Der Griff sitzt auch sehr schön genau zwischen 2 Astgnubbeln...
BILD4744Griffseite.JPG
Special-Gag aber ist:
Bezüglich des gerissenen Griffs....
Griffspalt1.JPG
Habe ich gedacht: FLUCHT NACH VORN - und aus der Not eine Tugend - ääh - ein Thema gemacht:
BILD4750Griffübergang_Bauch1.JPG
BILD4752Griffübergang_Bauch2.JPG
BILD4745Griffbauch.JPG
;D ;D ;D

(Damit hat der Bogen auch seinen Namen weg: Ärschchen... :D )

Rabe

Fortsetzung Edelflieder

Verfasst: 17.02.2012, 20:56
von Ravenheart
Noch ein paar Details...

Die Wellenpiste ist typisch für Flieder:
BILD4809Wellen.JPG
Liebevoll ausgearbeitete Sehnenkerben sind "Pflicht".. :)
BILD4742Sehnenkerbe1.JPG
BILD4799Sehnenkerbe2.JPG
Von den Astloch-Reparaturen:
BILD4630Dremel_klein.JPG
Ist an manchen Stellen durch das nachfolgende Tillern kaum was übrig geblieben:
BILD4724Astloch3.JPG
Da, wo die Äste aber durch gingen....
BILD4733Astloch4b.JPG
machen die "Ast-Simulationen" einen fast natürlichen Eindruck:
BILD4730Astloch4.JPG
Noch ein Beispiel an anderer Stelle:
(auch mit den gut sichtbaren Trockenrissen im Kernholz!)
BILD4722Astloch2.JPG
Rabe

(Die Entstehung von Anfang an beginnt hier: Zum Saplingthread+meinem Startposting)

Stichworde für die Suche: Fakeast Astreparatur Astloch Astsimulation

Re: Präsi thread saplingturnier 4

Verfasst: 18.02.2012, 11:08
von Güssenjäger
So, hallo,

dann geselle ich mich mal an die Seite von Rabe (Rabe, es ist mir eine Ehre, neben bzw. nach bzw.unter Dir zu sein ;D )

Dann will ich mal meine Hasel Nr. 2 vorstellen:

Hasel-Flachbogen "Giraffe" :D (gut, ne Giraffe ist nicht orange, aber war ne Idee meiner kleinen Tochter ;) )

Holzart: Hasel
Länge NtN 175 cm
Zuggewicht 52# bei 28" Auszug

bemalt auf dem Rücken mit Acrylfarben, danach darüber am ganzen Bogen Acryl-Klarlack glänzend
Griffleder braunes Wildleder, geschnürt mit hellerem Ziegenleder, Overlays aus Palisander
Sehne 14 Strang Dacron flämisch gespleißt

Ich habe mal den umgekehrten Weg eingeschlagen und habe die Rindenrückstände auf dem Rücken nicht entfernt, sondern habe die Reste dunkelbraun gestrichen und die blanken Holzteile orange gestrichen. Gibt ne gute Camo-Ausführung, finde ich.

Hier gehts zum Startthread von Hasel-Nr. 2
viewtopic.php?f=15&t=18539&start=105

Hier noch die Bilder:

Re: Präsi thread saplingturnier 4

Verfasst: 18.02.2012, 15:05
von Wilfrid (✝)
Nun gut, nun ich auch, der Bogen ist ja schon nen Monat fertig und hat ganz knapp jetzt 30-31#
Die Maße:

Nock to Nock 1670 mm = 65,7"
Sehnenlänge 1630 mm =64,2 "
Griffbereich Oberkante Mitte der 65,7", länge 110 mm= 4,3", Ausug max 30",

Griff BxH 31x21 Rund
WA oben, länge 84 cm =33,1
31x22, 5 eck Winkel oben ~120° auf 20x10 vor der Biegung, 18x9 an der Kerbe, einseitige Kerbe links
WA unten, 73 cm =28,7 (5 eck)
22x31 , vor der Biegung 23x10, nach der Biegung 18x9, einseitige Kerbe rechts, 5 eck~120°
Set beidseits je 1,8cm =0,7"
Der Bauch ist rel. kräftig getoastet, Finisch Walnußöl
Standhöhe 141 mm = 5,6"
Die Sehne liegt im gespannten Zustand oben 56 mm=2,2", unten 22 mm=0,9" an


Bild
Getillert ist er auch:

Auf dem Bild sind oben entspannt, dann Standhöhe und unten bei 26" ("Ei" muß sein, sonst wär der nicht von mir ;-) , denn ic hasse Bögen mit Handschock !!!!! )
Bild
Beide Recurves gegenläufig verdreht:
Bild

Die Recurves vor und nach dem Schießen:
oben und unten
BildBildBildBild


Unter der Wicklung war dann ein Ästchen, das verstärkt wurde:
BildBild

Eine Drawcurve gibts auc dazu: Bild

So das war die Technik, aber "Schönheit darf nicht fehlen:
Griff mit Rückenverzierung /Schafbock trifft Wolf ~ Tierstil 2. Der Bogen ist ja einem FrümiBogen nachempfunden
Bild

Das Leder ist ziegenlederähnliches Spaltleder, mit Bast vernäht

Re: Präsi thread saplingturnier 4

Verfasst: 18.02.2012, 17:55
von Wilfrid (✝)
naja, und Bogen Nr 2
Ein Zwischending zwischen Alamannenbogen und Hohenaschau,
Kerbe zu Kerbe 1690 mm, rundovaler Griff bxh 31x23 , Grifflänge ~130, Asymmetrisch, versteht sich ;-)
5eckiges WAProfil~150° auf 18x11 an den Kerben, Überstand 70 mm
, Esche getoastet, 36#@28".
Flämisch-Spleiß die Leinensehne, unten Knoten, oben Schlinge , einseitige Sehnenkerben

Erstmal den Auszug, da sind noc 2" drin:
Bild und der Tiller bzw. Entspannt, gespannt und die 26"Bild (leider etwas schief fotografiert alle 3 Bilder
Die Tips:Bild
der Griff und die Sehnenlage(und ein Ast im oberen WA):Bild
Und nicht zu vergessen , der Bogenrücken:Bild

Und zum Schluß die von oben gemessene Drawcurve:Bild

Re: Präsi thread saplingturnier 4

Verfasst: 19.02.2012, 16:40
von Exus
So hier mein 5ter Bogen (1 Tournier Bogen)

Bogenname "Full Draw"
Holz: Haselnuss
Typ:Langbogen
Sehnenstand 16,5 cm 32#@28" 182(NtN) 185cm lang Pyramidial 10mm zu 27mm Breit , 16mm zu 26mm Dick
Finish:5 x Haselnuss Holzlasur = Schwarz
Sehne:Dacron B50 12 Stränge Rot/Schwarz Flämisch mit 1 Ohr
Pfeil:84cm Lang

Ich wollte erst aufgeben da ein WA sich 35° gedreht hat und eine Sehenabweichung von 2cm zur Mittellinie aufgetreten ist durch die Trocknung. Aber ich sag mir was solls schlimmer kann es nicht werden also habe ich mich von 2330 Uhr bis 2400 Uhr den Bodentiller durchgeführt und ihn mal auf den Stock gelegt und siehe da ein Wunder ist geschehen

1. Test Sehnenstand 0 bis 24 Zoll ausgezogen jo genau NICHT GETILLERT nur 24 Pfund verdammter mist muss auf 30 Pfund kommen
2. 1 Tag iPhone Video Aufnahme in meinen Gedanken durchgegangen, Tilller sieht Sehr gut für Bodentiller aus und ich muss auf 30 Pfund kommen also was solls
3. Kanten oben und unten mit Ziehklinge nur minimal abgerundet, damit man sich kein Splitter einfängt
4. Sehnenstand 16,5cm 28 Zoll Auszug 2"Set da er schon 3"Deflex wahr FERTIG OHNE TILLER unfassbar.

deshalb der Name "FULLDRAW" (ja der BodenTiller ist nicht so gut, unten eine kleine Schwachstelle aber ich wollte nicht kürzen.
Ich wollte einen Bodentiller Fulldraw Charakterbogen mit allen Nachteilen)

So hab ihm noch 5 Anstriche mit Holzlasur Nussbaum gegeben
Eingeschossen ist er mit 100 Shot (habe 184 Punkte auf 27 3d Ziele gehabt bin zufrieden).

Werkzeug:
Bodentiller:Raspel
Sehnenkerben:4mm Rundfeile+240 Papier
Feinschiff:Ziehklinge+80er+240 Papier


Viel Glück Leute mit Euren Bögen

Re: Präsi thread saplingturnier 4

Verfasst: 22.02.2012, 10:58
von eddytwobows
So, hier denn mal die Fotos von dem ersten meinem einzigen, fertigen Sapplingbogen...:
Hat jetzt 50 Schuß hinter sich und geht gut...

Post IV im Turnierthread:

viewtopic.php?p=319197#p319197

Ein paar Daten...:
Material: Eberesche
L.ü.a. : 1,59m
L.N/N : 1,56 1/2
Zuggewicht : ca. 36-38#@26"
Breite oberer WA : 40mm auf 15mm zu den Tipp verjüngend
Breite unterer WA: 40mm auf 30mm zu den Tipp verjüngend
Wicklungen oberer WA... :
Die größere zur Stabilisierung einer Schwachstelle mit minimalen Stauchrissen, die kleinere darunter durch eine Rückenseitige Spannabhebung an einem Astknötchen...

...und ein paar Bilderchen noch...

LG
etb

Re: Präsi thread saplingturnier 4

Verfasst: 22.02.2012, 19:10
von Wilfrid (✝)
nun es klappt nicht , wie ich dachte
der Bogenrücken vom Alamannenverschnitt fehlt noch:
Bild
Das Werkzeug bei beiden Bögen, wie im Diskussionsthread geschrieben,
Säge, Hobel , Ziehmesser und HLP zum toasten
Die Bögen sind beide mit Leinöl eingelassen

Alfred33 mit Hasel (Penobscot)

Verfasst: 22.02.2012, 21:53
von alfred33
Dann darf ich meinen mal zeigen,
Haselnussbogen in Anlehnung an die Penobscotindianer.
(Ich hab die Tips anders gebaut, damit ich ihn eventuell für einen Freund zurückbauen kann.)

Material vom Großen und Kleinen ist Haselnuss
Hasel fürs Sap 1.jpg
Hasel fürs Sap 1.jpg (18.75 KiB) 8654 mal betrachtet
Im Rohbau,
Penobscot im Bau.jpg
bisher kamen Handsäge, Axt mit Keilen, Bandsäge und Messer zum Einsatz. ;)
Der kleine Bogen hat 6-8 mal ein Dampfbad genommen, der Große hat nix gebraucht.

So mal nackig.
ohne Sehnen.jpg
Mit seiner Sehne ( 10 Strang dacron B50 und je 8 Strang für die kleinen, alles im Fämischen Spleiss)
Standhöhe.jpg
auf Standhöhe.( Links ist der obere WA)

Gleich nach dem Fadeout des oberen Wurfarms hats noch einen verwachsenen alten Ast im Weg, den ich nicht plattmachen wollte.
Kontaktast.jpg
war aber sehr hinderlich beim tillern, und dann hat sich beim biegen auch noch ein Span abgehoben, den hab ich mit ner Hanfschnurwicklung + Leim gebändigt.
SPAN.jpg

Alfred 33 Teil 2

Verfasst: 22.02.2012, 21:54
von alfred33
Werkzeuge und Hilfsmittel dazu.....
Schwanenhalsziehklinge / Ziehklinge / Hanfschnur / Weissleim....

Äste hatten die beiden glaube ich 13
Äste.jpg
Weiter gings mit den Tips..........
TIP von der Seite.jpg
am kleinen Bogen
Tip am kleinen Bogen.jpg
von oben.
Doppeltip von oben.jpg
die Tips sind Keile aus Osage und werden mit Hanfschnur (Leim nur an der Schnur) gehalten.
Aus der Bogenbaubibel Band 3 Seite 69 abgespickelt. Tips Breit 1 cm Hoch 0,8 cm.

Der Griff:
Griff.jpg
Ich hab dem Hasel auf den Markkanal runtergearbetet und mit Kirsche aufgebaut...
Breite 2,4 cm, die Höhe fällt mit dem kleinen obendrauf mit 5,2 natürlich heftig aus.

Der Rücken zeigt sich so....
Bogenrücken.jpg
Rücken unten.jpg
Und die Auszugsfotos..... Man kann den kleinen noch weiter vorspannen, aber mir wars genug so...der eine kleine WA schaut etwas betrüppelt aus, der drückt aber auch gleich nach dem Griff auf den alten Ast und tut sich deshalb etwas schwer!!
25  zoll.jpg
und auf 28 Zoll Auszug !
28 ZOLL.jpg
Gelandet sind wir bei:
Länge 176 ( NtN 172) + 80 (NtN 77)
Gewicht 610 ( 492 ohne den kleinen)
mit Zugstärke 36 Lbs auf 28" ( 32" solo)

Fazit, schon die anderen Indianerstämme haben schnell erkannt die Bogenbauart der Penobscotindianer nicht der Hit ist ??? und haben diese Neuerung nicht übernommen.
Ich fands ein interessantes Projekt und hab jetzt auch schon gerne einige Pfeile geschossen.
Aber Recurves werden in Zukunft wieder an die Enden gebastelt und nicht obendrauf..

So Danke fürs anschauen und Gruß vom

alfredle ;D

Re: Präsi thread saplingturnier 4

Verfasst: 23.02.2012, 21:07
von tscho
Also, dann will ich auch mal, Ziel war ein kleiner schneller Bogen , der gefällt mir ausnahmsweise mal ohne Einschränkung :)
Wie man die Herstellthreads hier verlinkt , da bin ich noch nicht dahintergestiegen, aber vielleicht schaff ich das noch ::)

Esche Flachbogen 38# @ 28"
65" von Nock zu Nock
WA Breite 45mm

Ich glaube das ist der schnellste Bogen den ich bisher hinbekommen hab in der Gewichtsklasse,die Sehnenspannung ist absolut überzeugend auf Standhöhe.Hab ihn getoastet.Die Wurfweite mit nem 500 grain Pfeil liegt bei guten 150 m eher mehr.Eibengriffschalen, Finish ist PU Lack.Horntips- Wasserbüffel.Auf der WA Bauchseite ist er gebeizt.
Lässt sich auch locker auf 30" ziehen, ohne dass er mehr Set entwickelt.
Also, was ich für mich daraus so mitnehme - toasten ( sehr kurz, sehr heiß )von dickringiger noch nicht ganz trockener Esche ist ein absoluter Bringer.

Hier noch einige Bilder :

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß
tscho

Re: Präsi thread saplingturnier 4

Verfasst: 23.02.2012, 23:01
von Güssenjäger
Hallo,

nu will ich mal mit meiner nächsten Hasel loslegen, ausgehend vom Saplingthread ist dies meine Hasel-Nr. 1:

Der dazugehörende Startbeitrag im Turnierthread ist hier:

viewtopic.php?f=15&t=18539&start=90#p317019

Hasel-Flachbogen "Indian" ;D

Holzart: Hasel
Länge NtN 175 cm
Zuggewicht 45# @ 28"

Griffbereich Länge 14 cm, Breite im Griffbereich 3,5 cm, davon ausgehend Breite bis 2/3 WA weiterhin 3,5 cm, ab 2/3 der WA bis zu den Tips auslaufend auf 1 cm Breite (sind die schmälsten Tips, die ich bis jetzt gebaut habe)
Trocknungsriss im Griffbereich teilweise abgetragen, danach Griffaufbau und Griffstabilisierung aus Buchenholz, Tipoverlays ebenfalls aus Buche

Sehne 14 Strang Dacron flämisch gespleißt, Bogenrücken bemalt mit Acrylfarben, frei erfundenes Indianermotiv :D , der ganze Bogen anschließend lackiert mit glänzendem Acryllack.

So, und jetzt das Ganze noch in Bildern:

Gruß

Gerd

Re: Präsi thread saplingturnier 4

Verfasst: 24.02.2012, 12:13
von Tom Tom
Moin so dann will ich auch mal:

Holzart: Faulbaum
LängeNtN: 1,40m jedoch ist ein Wurfarm 55cm und der andere 75cm lang.
Zuggewicht: 40# @ 25"

So zum Bogen selber bis jetzt hab ich ja gehört das Faulbaum nicht so rasend sein soll. Jedoch muss ich das widerlegen das Holz is super (meines zumindest :P ) hab noch einen kleinen Stave hier mal schauen was sich draus machen lässt. Der Bogen hat ein Teil Sehnenbacking welches von den Tipps bis jeweils zur Hälfte der Wurfarme läuft. Die Sehnen stammen vom Argentinischen Rinderrücken ::) .

Auf dem Bogenrücken ist noch ein Lachsbacking aufgebracht. Mehr zur Deko der Sehnenbelag wird nur zum Teil davon geschützt. Geklebt hab ich mit Gelatine und Hautleim. Die Overlays sind aus irgendnem Strauch mit schönem Kernholz fragt mich nicht was des für einer war. Ansonsten der Rest steht ja im Turnier-Thread.

Hat viel Spaß gemacht und nu die Bilder vom "Pseudo-Fisch-Jumi" :D

lg Tom Tom

Re: Präsi thread saplingturnier 4

Verfasst: 25.02.2012, 17:40
von hunter
Robinie 1 ...Fox

zum letzten Post

So da will ich mal meinen Robinienbogen 1 präsentieren , wegen seiner Farbe habe ich ihn..Fox..getauft.
Meine Robinie 2 konnte ich krankheitsbedingt leider nicht fertig machen.

Zunächst die verwendeten Werkzeuge :
Ziehmesser, Raspel , Feile , Stichsäge , Schmirgelpapier , Schnitzmesser , Cluo Wasserbeize, Tru-oil

Bogenholz : Robinie
Der Tiller ist für einen Voll-Pyramidalbogen gemacht.
Die Daten :
N/N...162 cm , Wurfarmbreit max.45mm...vollpyramidal zu den Tips...10mm
Zugkraft 41#..bei max Auszug von 26"
Griff : 22/25mm
Im Griff dreiseitig eigelegte 2mm dicke Plättchen aus Elforin
Endbehandlung : 2 mal Cluo Wasserbeize mahagoni...3 Schichten Tru-Oil

die Bilder :
Ansicht
Ansicht
Seitenansicht
Seitenansicht
Standhöhe
Standhöhe
bei 25" Auszug
bei 25" Auszug
Vollauszug
Vollauszug
Elforinplättchen vor dem Einbau
Elforinplättchen vor dem Einbau
Griff
Griff
Wurfarm
Wurfarm
Fox
Fox