Seite 1 von 2

60" Vintage Recurve

Verfasst: 18.12.2012, 10:34
von MoeM
Hallo Folks,
neuster Emporkömmlinmg meiner Kellerwerkstatt ist dieser, noch etwas unausgereifte, Recurve
DSC_0501.JPG
Ungespannt 60"/150cm Tip zu Tip, 15" Riser, Recurves über die letzten 3-4" mit entsprechendem Radius
DSC_0499.JPG
Der Stack setzt sich aus 2x Bambus 3mm; Taper 1,5mm/m sowie 2x Schwarzglas 1mm zusammen.
Die mittlere Breite von 3,5cm verjüngt sich 20cm nach den Fades auf 1,5cm an den Nocks.
DSC_0500.JPG
Vom Griffrücken messe ich derzeit 45#@28" bzw. 50#@30" (Auszug gezeigt bei 20") aber auch später bewegen sich die Curves kaum merklich.

Leider ist der Stack deutlich über das Zielgewicht von 30-35# hinausgeschoßen und so fürchte ich mich etwas vor dem Schußfenster und der verbundenen Schwächung. Auch das abschlefen von Breite und Verrunden der Kanten, insbesondere im Bereich der Curves, hat kaum Zuggewicht (~5#) abgenommen und auch das Öffnen dieser nur unmerklich verbessert.

Daraus lern ich erstmal, dass der Stack beim nächsten entsprechend schwächer gewählt werden muss- aber was mach ich dann mit dem Taper um die Curves mehr zum biegen zu bringen?? (brauch ich dann immer noch mehr, wenn der Stack von Haus aus schwächer ist ??? )

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 18.12.2012, 13:10
von klaus1962
Also die Biege-Linie finde ich super gelungen.
Aber, (vintage oder nicht),
die Art wie der Griff drauf sitzt, sieht für mich irgendwie "verkehrt" aus. :'(

Gruß
Klaus

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 18.12.2012, 13:14
von acker
na egal, der Tiller sieht doch schon sehr gut aus !

@Klaus : Dito :D

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 18.12.2012, 13:14
von Sateless
Schick, aber nenn ihn bitte nicht "Custom Widow"! :o ;D O0

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 18.12.2012, 15:02
von Windmann
Mysteriös, das war das erste Wort, das mir zu dem Bogen einfiel. Was war Deine Intention für den Bau gewesen? Wolltest Du alte Pläne wieder neu aufleben lassen oder verfolgst Du ein klares Leistungsziel?

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 18.12.2012, 15:27
von MoeM
Danke Sate- "custom Widow" erklärt schonmal einen Teil von Windmanns Frage... Ich wollte
a) einen Recurve bauen
b) das ganze eher schlicht halten- ich finde eine gute Form zu bauen gar nicht sooo einfach, geschweige denn dann noch einen deflexen Griff anzupassen etc.
c) eine "historische" Weiterentwicklung vom straight LB vollziehen also schon gewissermaßen
alte Pläne wieder neu aufleben lassen
d) war der vorderseitige Griff die einzige verbleibende Option den Reflex trotz der curves überschaubar zu halten
e) ein Griffdesign integrieren/ausprobieren, dass zwar wenig vintage ist, mir aber bei den Vorbildern Widow/Hawk außerordentlich gefällt :)

Dass der Tiller so offenkundige Zustimmung erfährt erleichtert mich sehr!
Der Griff wird nach hinten noch weiter aufgebaut um Platz für einen schönen Pistolenkolben sowie Stabilisierung des Fensters zu bieten- ähnlich wie hier ja schon "geübt".

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 23.01.2013, 17:38
von woipertinger
MoeM hat geschrieben:Danke Sate- "custom Widow" erklärt schonmal einen Teil von Windmanns Frage... Ich wollte
a) einen Recurve bauen
b) das ganze eher schlicht halten- ich finde eine gute Form zu bauen gar nicht sooo einfach, geschweige denn dann noch einen deflexen Griff anzupassen etc.
c) eine "historische" Weiterentwicklung vom straight LB vollziehen also schon gewissermaßen
alte Pläne wieder neu aufleben lassen
d) war der vorderseitige Griff die einzige verbleibende Option den Reflex trotz der curves überschaubar zu halten
e) ein Griffdesign integrieren/ausprobieren, dass zwar wenig vintage ist, mir aber bei den Vorbildern Widow/Hawk außerordentlich gefällt :)

Dass der Tiller so offenkundige Zustimmung erfährt erleichtert mich sehr!
Der Griff wird nach hinten noch weiter aufgebaut um Platz für einen schönen Pistolenkolben sowie Stabilisierung des Fensters zu bieten- ähnlich wie hier ja schon "geübt".
Hallo Moe!
Deine Gründe, so einen Bogen zu bauen finde ich schlüssig, die ersten Recurves von Fred Bear sahen auch nicht viel anders aus.
Naja, der Griff war vielleicht auf der Belly - Seite, aber seine Kodiak - Reihe bis zum Jahr 1958-59 hatte auch statische Recurven mit einigermaßen langen Griffstücken, aber sonst sahen die ganz gut aus.
(Siehe: http://www.fredbear-online.com/; auf der linken Seite Site Menu öffnen, und den Punkt "Fred Bear Bow Identifier" anklicken. Am Ende der Seite kann man das Modell aufrufen, und sich den Bogen ansehen aus dem betreffenden Baujahr.)
Tschuldigung, bin jetzt ein wenig abgeschweift, was noch wichtiger ist, wie sind die Fortschritte mit dem Bogen?

MfG Peter

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 23.01.2013, 19:35
von MoeM
Kann mich einfach nicht recht entscheiden wie ich den Griff weiter aufbau...

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 23.01.2013, 20:15
von Mike W.
Das Arbeiten der Recurves kriegste einfacher wenn du beim Nächsten die WAe etwas reflex aus dem Griff kommen läßt.
Eigentlich müßte das aber auch bei diesem gehen. Mach doch mal im Bereich der Recurves das Glas am Rücken etwas dünner.
Da hat es sonst mehr % der Gesamtdicke als zum Griff hin.

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 23.01.2013, 20:35
von Padma
Sorry, wenn ich ganz falsch liege, aber könnte man den Griff nicht ähnlich formen wie Nemeths Farao?

Ihr wisst ja, so viel Plan ist bei mir noch nicht vorhanden, aber mein Farao erinnert mich immer etwas daran bzw. kamen wir mal ganz zu Beginn auf dieses Griff falschrum drauf = Farao. Wurde uns als Anfänger natürlich zurecht sofort ausgeredet, kommt mir jetzt aber in diesem Zusammenhang in den Sinn. Und ich finde den Farao-Griff soooooo schön. Ist ja aber kein Recurve, deshalb wahrscheinlich nicht so angebracht?!

Aber mir gefällt dein Böglein bisher sehr!

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 23.01.2013, 20:56
von MoeM
Wie meinen "ähnlich"? Das wird letztlich in diese Richtung laufen, kannst dir ja mal den im ersten Beitrag verlinkten LB anschauen- der ist letztlich auch so ähnlich. Ich überlege ob ich einen gaaanz flachen Aufbau draufmach und entweder einen flachen Griff oder einen tief einschneidenden wähl oder aber wie in obigem Fall einen regelrechten Pistolenkolben aufleim.
Mein Favorit geht zu 1.1. zumal ich so weniger Auszug brauch und ihn noch weiter runter bekomm (lbs).

Die Recurves hatte ich bereits ordentlich geschwächt- also getrappt und Bauchglas angeschliffen. Bin generell am Überlegen ob ich nicht anfangen sollte das Glas mitzutapern um das Verhältniss etwas günstiger zu halten....

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 23.01.2013, 21:36
von Padma
Wenn ich noch blond wär, würde ich sagen, dass es nur an der Haarfarbe liegt... Aber ich komm auf dem Link nicht weiter. Über Umwege dann werde ich dann mit "We have a visitor from Stuttgart, Germany here" (Hääääääää, meint der mich???? Das ist aber sehr grobe Gegend... egal...) und dann such ich mich dumm und dusselig, Sitemap bringt auch nichts.

Mensch, jetzt hab ich mich einmal gefreut, dass ich mir was gemerkt hab, sogar was erkannt hab und du grinst dir einen.... ;D
Trotzdem finde ich den Farao-Griff wunderschön ::)

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 23.01.2013, 22:19
von MoeM
Oh ne ähm- erstmal meinte ich ganz oben- der letzte vorher auf bear ist aber trotzdem kaputt...
also den wollt ich eig. verlinken ;) sry

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 23.01.2013, 22:56
von Padma
mach ihn doch so, aber ein bißchen "harmonischer"? Mir sticht der jetzt auch etwas zu arg raus, aber das ist Geschmackssache und mich kannst du nicht ernst nehmen...ich hab nur optische Kriterien und blicke einen winzigen Bruchteil...

Re: 60" Vintage Recurve

Verfasst: 24.01.2013, 15:28
von Mike W.
MoeM hat geschrieben: Bin generell am Überlegen ob ich nicht anfangen sollte das Glas mitzutapern um das Verhältniss etwas günstiger zu halten....
Ist nicht nötig!
Klebe doch im Fadeoutbereich 'nen zusätzlichen Glaskeil unter die Bauchlage! ;)
Das könnte diese Biegung erzeugen.......
PIC00648.jpg