Seite 1 von 4

Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 02.11.2013, 17:29
von Bastelnomade
Hallo Forum!

Habe bisher nur still mitgelesen ab und an und hatte mich jetzt angemeldet, weil ich mal einen Bogen bauen wollte um nach und nach vielleicht auch wieder zu schießen (als Jugendlicher habe ich Sportbogen geschossen, dann irgendwann aufgehört, die Lust zu schießen blieb allerdings).

Ich habe nach Recherche beschlossen, mich zuerst an Rattan zu versuchen, weil es die meisten Fehler verzeihen soll und auch günstig zu haben ist.

Habe leider zu spät festgestellt, dass ich mich wohl nach der falschen Anleitung richte, da ich den Bogenrücken "angerührt" habe bei der Form und ihn nicht rund gelassen habe. Seis drum. Habe an einigen Stellen auch gemerkt: Es ist schwieriger wie es im Video beim Profi aussieht ;)
Wieviel Stringfollow ist eigentlich normal? Bemerke das nach dem Abspannen schon deutlich.

Ich bin am "herumtillern" im Moment und hier komme ich ins Grübeln. Einer meiner Wurfarme ist *scheinbar* deutlich stärker als der andere. Ich arbeite ihn also dünner. Aber irgendwie bleibt er immer stärker, obowhl er nun schon deutlich sichtbar dünner ist.

Wenn ich aufspanne und die Wurfarme hin und herbiege wird der Sehnenstand dann plötzlich gleichmäßiger bis gleichmäßig.

Ziehe ich den Bogen dann auf dem Tillerstock weit aus, so ist aufeinmal der "stärkere" Wurfarm mehr gebogen.

Habe ich irgendwo einen Denkfehler bzw. kann mir da jemand etwas Schützenhilfe leisten?
Ich komme im Moment mit den Anleitungen und Videos, die ich gesehen habe, nicht weiter. Ich möchte halt vermeiden das ich jetzt ohne Sinn und Verstand herumschleife und am Ende alles Brennholz ist.

Wenn der Bogen ganz am Ende noch 25 lbs hat und einigermaßen schießbar ist bin ich schon zufrieden, würde ihn dann evtl. als LARP-Bogen benutzen.

Bild 1) Frisch aufgespannt.
Bild 2) Wurfarme hin und her gebogen.
Bild 3) 23" ausgezogen
Bild 4) 25" ausgezogen (mal gemessen, hier habe ich aktuell noch 27 lbs wenn ich die Gepäckwaage umrechne)
IMG_20131102_164819.jpg
IMG_20131102_164954.jpg
IMG_20131102_165100.jpg
IMG_20131102_165153.jpg
Ich hoffe ich habe das hier im richtigen Unterforum gefragt, keine Etikette oder so vergessen usw.
Falls ja dann tut es mir Leid und ich gelobe Besserung :)

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 02.11.2013, 17:46
von YeomanArcher
Wie lang ist er denn? Der Sehnenwinkel steht ja bei 25" schon bei 90°, der Bogen scheint mir etwas kurz ;)

Rot = Schwachstelle
Grün = hier darf er mehr biegen
IMG_20131102_165100.jpg
Gruß, yeoman

PS: Willkommen in der FC!

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 02.11.2013, 17:51
von zwirn
Die Biegung sieht nicht besonders gesund aus.

Mach mal bitte ein Foto im abgespannten Zustand, um zu sehen, wieviel Set er im linken Wurfarm entwickelt hat.

Verwendest du geschältes Rattan?

Wie lang war die Rattanstange?

Normalerweise darf man Bogenhölzer nicht in den Rücken säbeln, aber bei Rattan ist das eher egal. Rattan kann man auch über den Rücken tillern.

LG Zwirn

Mist YEO ;D

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 02.11.2013, 17:54
von YeomanArcher
HA! War schneller! >:)

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 02.11.2013, 18:51
von Bastelnomade
wow, so schnell habe ich nicht mit antworten gerechnet. der Bogen ist 1,50m lang. ich weiß nicht ob es geschält ist, es war eine relativ gerade Stange. ein Bild im abgespannten zustand folgt und ich sehe zu das ich die Wurfarme bearbeite nach der farblichen Markierung. Woran liegt eigentlich diese merkwürdige Sache mit dem Wurfarme biegen und plötzlich ist der sehnenstand ausgeglichen (und nach dem ausziehen und hin- und herbiegen dann seltsamerweise andersrum als vorher)?

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 02.11.2013, 19:00
von Güssenjäger
Hallo,

im Endeffekt hast Du im Moment einen Bogen, bei dem 50% seiner Länge starrer Griffbereich vorliegt. Mach Deine Fadeouts (Stelle, an dem der Griff in die Wurfarme übergeht)viel früher und etwas steiler, dann wird die Biegung über einen viiiieeeeellll größeren Bereich ausgedehnt. Ich würde mal sagen, Dein Griff sollte so ca. 12-14 cm sein und dazu an jeder Seite Fadeouts von je 4-5 cm, dann hast Du automatisch zwei schön lange Wurfarme zum Biegen.

Gruß

Gerd

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 02.11.2013, 21:51
von zwirn
Mit dem Verbiegen irritiert mich auch.

Geht die Verbiegung wieder weg?

Also eine plastische Verformbarkeit bedeutet, dass das Holz an der Stelle kaputt ist! Ich bin neugierig auf die Begründung.

LG Zwirn

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 02.11.2013, 23:52
von walta
Tja, Rattan ist ein eigenartiges Zeug. Mit dem kann man sehr viel machen. Mein Graswurfgerät spann ichauchnimmer auf und richte ihn erst mal gerade. Ach das Set ist bei Rattan nicht gerade wenig, geht aber nach dem Abspannen wieder zurück.

Dein Hauptproblem ist derzeit, dass sich das Ding in Griffnähe gar nicht biegt. Da muss du noch einiges machen. Also zurück annden Start und nochmal neu tillern. Schön langsam. Zoll für Zoll. Und erst weiter ausziehen er sich über die ganze Länge schön gleichmässig biegt. Du wirst merken das sich das Ding am Schluss sogar im Griff ein wenig bewegen wird.

Walta

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 03.11.2013, 03:00
von Bastelnomade
Alles klar, das werde ich beherzigen und dann neue Bilder posten. Ich hatte halt gelesen die Fadeouts sollten glaube ich 23mm dick sein und von dort dann gleichmäßig zur vollen Dicke des Griffes. Aber dann muss das viel stärker ausgedünnt werden wie ich dachte. Das hatte ich gar nicht im Kopf. Ich hoffe ich habe den einen Wurfarm nicht viel zu dünn jetzt gemacht, habe immer nur an dem herumkorrigiert. ???

Hier ein Bild des Sets in abgespanntem Zustand. Beim Bogen anschauen sah es halb so schlimm aus, bei dem Photo denke ich aber "Mein lieber Scholli!"
Hoffe das ist noch zu retten.
Werde so oder so aber dannach wohl noch einen Rattanbogen bauen und mich dannach an Esche oder Hickory versuchen, wenn ich nen Shop finde bei dem beides einigermaßen preiswert zu haben ist.
IMG_20131103_025211.jpg

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 03.11.2013, 09:01
von walta
Vergiss die 23mm. Der Bogen zeigt dir wie dick er sein will. Und mit Rattan kann man viel machen - also frisch rauf los.

Als nächstes Holz zum ausprobieren wird oft Haselnuss empfohlen. Leicht zu beschaffen da es fast überall wächst, gut zu bearbeiten und als Bogenholz inzwischen sehr zu empfehlen.

Walta

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 03.11.2013, 10:22
von Bastelnomade
aber muss das dann nicht erst ziemlich lange trocknen?

ansonsten kenne ich Hasel natürlich noch von den flitzebögen als Kind :)

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 03.11.2013, 12:16
von zwirn
Besser ist das.

Aber hat man Hasel auf Rohlingsmaße runtergearbeitet (mit Sicherheitszugabe) geht das auch innerhalb von 2 Wo. ;D ;D ;D

Wie Walta sagt, die Maße sind Richtlinien, aber man weiß ja nie wie das Material reagiert. Beim Tillern geht es zum Schluss nur um dein Augenmaß.

Vergleiche mal den aufgespannten Bogen mit dem abgespannten Bogen. Das spricht Bände.
Betrachte den Tiller des aufgespannten Bogen, und überlege dir wie der Tiller aussehen sollte und wie er wirklich ist.

LG Zwirn

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 03.11.2013, 12:31
von Benedikt
Also ich würd mir 2-3 Hasel holen, einen schnelltrocknen und bei den anderen Rinde runter, Enden versiegel und einlagern. Zum trocknen von Hasel guckst du auch hier ;) : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 03#p381183 Müsste eigentlich alles drinstehen, was du zum Haseltocknen wissen möchtest ;D
Gruß Benedikt

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 03.11.2013, 13:25
von Bastelnomade
Überlege ob ich entgegen aller Hoffnungen und positiven Gefühle wegen des Erstlingswerkes neu anfangen soll...

Anbei ein Bild des momentanen Standes. Das Problem ist, dass es sich mittlerweile wirklich nur noch nach Flitzebogen anfühlt. Von Zuggewicht kann da keine Rede mehr sein. Tempern wären ja auch nur 1 bis 5 Pfund nach dem was ich so gelesen habe, und wenn ich dann weitertillere...

Ich bin jetzt schon nur noch bei 18 lbs so wie ich das sehe....
IMG_20131103_131147.jpg

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Verfasst: 03.11.2013, 13:32
von Benedikt
Ich würd ihn weglegen und mitwas anderen weitermachen. In einem halben Jahr nimmste ihn dan nochmal her und machst weiter. Vielleicht wirds ja ein Kinderbogen für jemanden aus der Nachbarschaft ;D Aber 18# sind schon etwas wenig...
Gruß Benedikt