Seite 1 von 2
Saplingbow 6, bowster - Hartriegel/Flieder/Liguster
Verfasst: 02.01.2014, 17:31
von Bowster
Am ersten Januar schon mal 2 Saplinge geerntet: 1x Hartriegel ca 170cm x 4cm, 1x Weissdorn ca 180cm x 10cm, beide schon mal grob in Form gebracht. Den Hartriegel mit Ziehklinge und Ziehmesser, den Weissdorn zusätzlich noch mit der Bandsäge. Zum Ernten habe ich eine Japanklappsäge verwendet.
Re: Saplingbow 6, bowster
Verfasst: 03.01.2014, 18:26
von Bowster
Heute durfte ich aus einem verwilderten Garten 2 weitere Saplinge vom japanischen Flieder schneiden(wahrscheinlich: Syringa sweginzowii), aus einer Hecke fiel noch ein kurzer Liguster für mich ab.
Re: Saplingbow 6, bowster
Verfasst: 05.01.2014, 12:45
von Bowster
Mein wünderschöner Weissdorn meldet sich hiermit ab, Ursache: innere und äußere Zerrissenheit, schade ich glaube der hätte Potential gehabt.
Re: Saplingbow 6, bowster
Verfasst: 05.01.2014, 13:07
von Dolge
Ohje. Davor graut mir auch. Hast du ihn bis zum Markkanal halbiert oder nur grob zugerichtet?
Re: Saplingbow 6, bowster
Verfasst: 05.01.2014, 13:16
von Benedikt
Schade um das schöne Stück. So tolle D/R Rohlinge findet man selten.
Wie schlimm sind die Risse denn?
Re: Saplingbow 6, bowster
Verfasst: 05.01.2014, 17:42
von Bowster
@Dolge: sowohl als auch
@Benedikt: grosse Risse en masse, da der Stave auch noch Drehwuchs hatte, geht da gar nix mehr
Re: Saplingbow 6, bowster - Hartriegel/Flieder/Liguster
Verfasst: 13.01.2014, 14:39
von Bowster
Meinen Liguster hat´s auch erwischt, hatte eigentlich die Präsi schon fertig und auch bereits ein paar Testpfeile verschossen, das obere Wurfarmende hatte eine Totholzstelle mit Längsriss, sah ich eigentlich als unbedenklich an, da hat er sich plötzlich mit lautem Knall verabschiedet. Da ich die mesisten Fotos bereits gemacht habe, stelle ich sie trotzdem mal rein.
Datenblatt: 33#/26",346g, N/N-141cm
Re: Saplingbow 6, bowster - Hartriegel/Flieder/Liguster
Verfasst: 13.01.2014, 14:55
von Chirion
Da warst wohl ein bisschen zu schnell mit trocknen, Beileid auf jeden Fall
Re: Saplingbow 6, bowster - Hartriegel/Flieder/Liguster
Verfasst: 13.01.2014, 17:04
von Bowster
Das ist kein Trocknungsriss, der Sapling hatte an dieser Stelle eine "Narbe", da das Holz zwar verfärbt, aber nicht bröselig war,m dacht ich es wäre einen Versuch wert.
Ansonsten, wenn Liguster nicht meistens so viele Verletzungen hätte: tolles Holz!
Re: Saplingbow 6, bowster - Hartriegel/Flieder/Liguster
Verfasst: 13.01.2014, 17:58
von hunter
Ja.. Liguster ist ein tolles Holz. Habe hier 3 Bogen aus Liguster stehn , mit Zuggewichten von
45 bis 60 # und bin total begeistert. Die Bogen hatte ich auch hier im Forum mal vorgestellt.
Tut mir leid das es bei dir nix geworden ist.
Re: Saplingbow 6, bowster - Hartriegel/Flieder/Liguster
Verfasst: 13.01.2014, 18:34
von Bowster
habe gerade eben noch 4 Saplinge geerntet, da gehe ich es aber etwas geruhsamer an.
Re: Saplingbow 6, bowster - Hartriegel/Flieder/Liguster
Verfasst: 15.01.2014, 16:34
von maunkeijaga
Servus Dieter,
bin am Samstag und Sonntag früh wieder in der Gegend am Inn.
Wenn du Lust und Zeit hast, zeig ich Dir die Stellen mit dem Holler und den anderen interesanten Gewächsen.
Hatte dir mal ne PN geschickt
Rudi
Re: Saplingbow 6, bowster - Hartriegel/Flieder/Liguster
Verfasst: 15.01.2014, 19:22
von Chirion
Narben im Holz sind immer Stellen an denn bei der Trocknung bevorzugt Risse auftreten
Re: Saplingbow 6, bowster - Hartriegel/Flieder/Liguster
Verfasst: 02.02.2014, 21:08
von Bowster
Hartriegelbogen ist seit ca 12 Tagen fertig, leider habe ich nur ein Bild aus der Produktion gefunden, ich will mal versuchen mich was die bildliche Begleitung der Fertigung angeht etwas zu verbessern.
Auf dem Bild dämpfe ich gerade den Bogen, da die Sehne noch ca 3cm aus der Mitte verläuft, es war mein erstes Mal daß ich Hartriegel dämpfte. Dämpfen geht nicht annähernd so gut wie bei Eibe oder Osage, aber ist gerade noch so im grünen Bereich.
(Bild gedreht! Rabe)
Re: Saplingbow 6, bowster - Hartriegel/Flieder/Liguster
Verfasst: 03.02.2014, 12:59
von Ravenheart
Tipp: Den Topf nicht mit dem Deckel, sondern mit Alufolie abdecken, etwas nach innen "gefalzt, so dass das Kondenzwasser im Topf bleibt, UND mit nem Handtuch abdecken, um noch mehr Wärme drinnen zu halten.
Tipp 2: Den Bogen NICHT am Topfrand auflegen, sondern neben dem Topf auf Ablagen (Bücherstapel o.ä.) lagern, so dass er 1 -2 mm über dem Topfrand "schwebt" - das verhindert Druckstellen durch den Rand.
Rabe