Seite 1 von 2
Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 07.01.2014, 22:27
von Frankster
Wieder was Feines aus einem verdrehten Hasel. Auch hier waren die Seiten um 180 Grad entgegengesetzt.
614 Gramm
80# bei 31" Auszug
2,5cm Set, 4cm Set direkt nach dem abspannen
Griff aus Wildleder
Der Rücken ist die natürliche Kambiumstruktur die mit Öl und Wachs bearbeitet wurde.
Die Vorspannung bei dem Bogen ist enorm. Als Besonderheit für so einen spröden Prügel hab ich die Oberfläche nicht mit Schleifmitteln behandelt. Was man sieht ist nur das Resultat von Ziehmesser und Ziehklingen.
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 07.01.2014, 22:27
von Frankster
Und noch eins:
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 07.01.2014, 22:35
von Taran
Holla die Waldfee. Hätte ich Hasel nie zugetraut!
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 07.01.2014, 23:33
von B' patient
Hey Frankster
Ich finde den Bogen spitze. Das schlichte Design und der dunkle Rücken, einfach stimmig.
Kannst du noch ein paar Detail zu den Abmessungen nachtragen? Das würde sicherlich noch einige andere interessieren und man bekommt ein bisschen mehr Gefühl für die "Hasel". Könnte mir schon beim Bow-Sapling-Turnier helfen.
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 08.01.2014, 00:35
von Palmstroem
Der Haselzauberer hat wieder zugeschlagen! Klasse gemacht. Irgendwie hast Du die Premiumhasel in Deinem Umfeld stehen.
Ist das überhaupt Hasel?
Du scheinst ja den runden Bauch und den Drehwuchs geradezu zum Standard für Hasel zu machen...
Schönes Ding.
Palmström
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 08.01.2014, 00:42
von Hetzer
WOW - wieder einmal ein Sahne-Bogen von dir !
In sich absolut stimmig auch die Art der Bearbeitung, die dem Ganzen nochmal ein extra-Flair gibt.
Sehr stilsicher umgesetzt und einfach klasse !
LG,
Hetzer
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 08.01.2014, 08:11
von Dolge
Meine Fresse, ein 80-Pfünder. Hat dem Bogen auch jemand verraten, dass er aus Hasel ist?

Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 08.01.2014, 08:14
von bowa
Der Name passt nicht....der sollte Mjölnir heissen...das ist schliesslich DER HAMMER

Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 08.01.2014, 08:21
von Phalax
Alter Falter ist der geil. Wie machst du das. hätte nie gedacht das Hasel 80# haben kann. guckst du den grimmig an und sagst "

biege dich oder du wirst Feuerholz

"?
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 08.01.2014, 08:27
von Gornarak
Die 180° Drehung hast du ja jetzt nicht mehr drin. Wie hast du das gemacht?
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 08.01.2014, 08:53
von Frankster
Wow danke für die Kommentare!
Zu den Maßen:
Breite an den Fades/Tips: 36mm/12mm
Tiefe an den Fades/Tips: 24mm/12mm
@Gornarak
Doch der Drehwuchs ist noch sichtbar, und zwar wenn man genau über den Rücken schaut sieht man die Verdrehung. Evt. schaff ich es davon ein Foto zu machen.
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 08.01.2014, 09:00
von sner
Bist du ... Wunderschönes Teil!
Welchen Durchmesser hatte der Rohling, den du hier verwendet hast?
Frankster hat geschrieben:Der Rücken ist die natürliche Kambiumstruktur die mit Öl und Wachs bearbeitet wurde.
Das war sicher eine Heidenarbeit - oder hast du da einen Trick, dass du nicht gleich alles mit der Rinde abschälst?
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 08.01.2014, 09:41
von Gornarak
Frankster hat geschrieben:Doch der Drehwuchs ist noch sichtbar
Ja, sehen tu ich den schon noch, aber das sind doch keine 180° mehr, oder?
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 08.01.2014, 09:54
von Bowster
Gratulation, was Du aus so einem Hasel so machst, da bin ich baff.
Re: Franksters "Rough Series" 72" 80#@31"
Verfasst: 08.01.2014, 10:28
von Frankster
Der Stave sah ähnlich aus wie beim "Twister":
http://www.fletchers-corner.de/download ... &mode=view
Der Bogen wurde schräg über den Stave geschnitten. Die Tips sind quasi die oberen und unteren Kanten des Staves. Eigentlich ist es kein Hexenwerk, einfach mal probieren.
Die Oberfläche endstand indem der Stave mit Rinde getrocknet wurde und danach mit der Ziehklinge die obere Rindenschicht vorsichtig abgekratzt wurde.