Seite 1 von 1

Selbstgebaute Didgeridoos

Verfasst: 08.03.2014, 09:44
von MarcelH.
Hi,

weil ich hier ja häufig wilde, bogenfremde Fragen stelle, wollte ich hier auch mal was zeigen, was ich sonst noch bastel. Mein Erstlingswerk:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wenn ich heute nochmal davor wäre, würde ich einiges anders machen. Beim nächsten wird das auch umgesetzt!

Für alle, die mit den Daten was anfangen können oder einfach interessiert sind:

Didgeridoo "Jabuka"

- Apfelholz aus Oberwittbach (Nov 2011) von einem durchs Gewicht herabgestürzten Ast
- Länge 1600 mm, Gewicht 3,4 kg
- Durchmesser Mundstück 48 x 45 außen, 30 x 29 innen
- Durchmesser Bell 91 x 80 außen, 80 x 74 innen
- Holz feingeschliffen und dreifach mit Hartöl innen wie außen geölt
- Grundton E-25 Ct
- 1. Overblow E-45 Ct

Arbeitszeit etwa 33 h


Achja, und hier noch ein Bild, wie es vorher aussah:

Bild




Viele Grüße,
Marcel

Re: Selbstgebaute Didgeridoos

Verfasst: 08.03.2014, 10:46
von Jannik
Hallo Marcel,

Tolle Handwerks-Arbeit und sicher eine Attraktion, zu hören :)

Ich habe sowas noch nie gehört, stelle mir das aber interessant vor.

Gruß Jannik

Re: Selbstgebaute Didgeridoos

Verfasst: 08.03.2014, 10:49
von maruk
Schönes Ding!
Ich hab sowas mal aus ner Silberpappel gemacht, eigentlich ist das Holz zu leicht, klingt aber totzdem ok.
Was würdest Du denn anders machen? Also ich hab den (durch Sturm umgestürzten) Stamm damals gespalten, ausgestemmt und mit Fahrradschläuchen wieder zusammen gebunden. Zwei wochen später hab ich verleimt.

Re: Selbstgebaute Didgeridoos

Verfasst: 08.03.2014, 12:16
von jetsam

Re: Selbstgebaute Didgeridoos

Verfasst: 09.03.2014, 10:13
von MarcelH.
Hi,

@maruk:

- das Abrichten vor dem Zusammenkleben => weniger sichtbare Klebenaht
- gleich mit gescheitem Schleifpapier anfangen und nicht erst mit welchem aus dem Baumarkt
- Trocknungszeiten des Holzes mehr beachten, wenn es mal hohl ist
- Didge vor der Außenbearbeitung innen ölen, damit ich es stimmen kann, bevor außen das Endfinish fertig ist
- Mundstück vergrößern, ggf. austauschbares Holzmundstück einsetzen
- Wandstärke geringer halten


Aber insgesamt bin ich ganz zufrieden, ist ja mein ersten Didges, dass ich ohne Fremdleistungen gebaut hab. Und wohlgemerkt: Ich hab nach dem Aufsägen mit der Bandsäge keinen Strom mehr gebraucht, also kein Woodcarver, kein Schwingschleifer, nichts. Alles in guter Handarbeit ;-)

Schönen Sonntag zusammen!

Re: Selbstgebaute Didgeridoos

Verfasst: 09.03.2014, 11:23
von ralfmcghee
Ich kann mit den Daten etwas anfangen. Aarrrghhh, wie geil! Und ob Dein Beitrag in einem Bogenforum soooo off topic ist, darüber kann man sicher trefflich diskutieren. Ich finde nicht, denn
  1. Dein Thema hat mit Holz zu tun,
  2. es ist schönes Handwerk,
  3. bei der Verarbeitung des Holzes kommt es auf die gleichen Tugenden wie beim Bogenbau an,
  4. beinhaltet Didgeridoobau und auch das Spielen ähnlich meditative Aspekte wie unser Bogensport.
Einzig waren die Aborigines, wie ich einmal gehört habe, nicht gerade als Bogenschützen bekannt. In der Bogenbauer-Bibel gibt es auch kein Kapitel über australischen Bogenbau. Aber so what: Wenn man die Aborigines mit Bogenbau und -schießen in Berührung bringen würde, hätten sie es garantiert ganz schnell drauf.

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Didge!
Gruß
Ralf

Re: Selbstgebaute Didgeridoos

Verfasst: 09.03.2014, 20:08
von groewi
Servus!

Super arbeit, sehr schön geworden.

Ich hab bei meinen Didgerigoos das Mundstück immer entweder aus Wachs oder Kokosnuss gemacht.

Mit Apfel hab ich aber bis jetzt immer Pech gehabt :'(
Immer über die ganze Länge gesprungen nach dem leimen.
Bei 3 versuchen ::)

Mfg
Groewi

Re: Selbstgebaute Didgeridoos

Verfasst: 09.03.2014, 20:19
von Wilfrid (✝)
Da verwurstet das Unglücksmensch einen astigen reflexen 1A Apfelstave zu einem Musikinstrument ....
Schön geworden

Re: Selbstgebaute Didgeridoos

Verfasst: 09.03.2014, 20:25
von MarcelH.
Hi,

ich hab den Apfel auch verwurstet, obwohl man grade bei Obsthölzern nur mit Kernholz arbeiten sollte. Aber ohne Splint wäre es nix geworden.

Ich hab unten auch leichte Risse und muss was dagegen tun, wenn sie sich mehr ausbreiten. Aber erstmal warte ich ab, die Risse sind bisher nur an der Außenseite zu sehen, also noch nicht durchgängig!

Ich hab schon eine gute Idee für die nächsten Mundstücke, da brauch ich aber jemanden, der drechseln kann. Mit Wachs mach ich sicher nix, das ist für Bartträger das Allerletzte!


Ich hab noch einiges an Holz daheim. Vieles trau ich mich gar nicht zu zeigen, ich denke aus so manchem Stamm könnte man auch Bögen bauen ;-)

Re: Selbstgebaute Didgeridoos

Verfasst: 09.03.2014, 20:34
von Grinso
Sieht super aus, steckt sicher viel Können und Arbeit dahinter.

Tipp: Frag mal Silberwolke, der baut auch solche Dinger. Vieleicht findet sich da ein Gleichgesinnter.

Ich persönlich finde es toll, wenn man hier ab und zu was aus Holz findet, das nicht zum Pfeile schiessen da ist.