Seite 1 von 1
Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 28.05.2014, 20:07
von Meister Lampe
Liebe Bogenbaumeister/ -anfänger,
feile und schleife jetzt schon ca. seit einem halbem Jahr( auch Zeitbedingt ) an diesem schönen Stave herum.
vor kurzem begann ich ihn zu tillern, wollte mir daher ein paar Tipps von euch holen.
ich weiß, dass ich noch weit weg bin, bevor ich es Bogen nennen darf..
( Leider ist meine Werkstatt zu klein um wirklich gute Fotos von meiner ``Tillerwand``zu machen, daher entschuldige ich mich schon im Vorhinein)
und danke an die Kritiker

, Lehrer

, Meinungsforscher

usw usw.....
Danke Lampe
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 28.05.2014, 20:43
von Gornarak
Das, was ich erkennen kann, sieht aus, als könnte es in den äußeren Hälften ruhig mehr biegen.
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 28.05.2014, 21:13
von Wilfrid (✝)
so siehts aus, bloß nicht weiter ziehen, der biegt zu griffnah ...
Und viel vergnüen, sei Vorsichtig, Ahorn is ne Zicke, wenn se Fertig ist schießt se wie Sau
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 28.05.2014, 22:08
von meik
Das äußere Drittel der Wurfarme noch zum Biegen bringen, dann passts. Ich würde dort die Wurfarme einfach noch etwas schmäler gestalten. Die Gewichtsersparnis bringt umso mehr, je weiter außen sie im Wurfarm erfolgt.
Grüße,
Meik
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 29.05.2014, 06:51
von walta
Liebe Leute
Bitte sorgt dafür, dass der Hase einen schönen Bogen zuwege bekommt - er redet seit Woche nur noch von dem Ding und ich werd schon langsam wahnsinnig :-)
Walta
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 29.05.2014, 08:35
von Wilfrid (✝)
Mach die Enden dünner, nicht schmaler
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 29.05.2014, 09:42
von meik
@Wilfried: Hier wollen alle was lernen, deswegen bitte belege in Zukunft deine Empfehlungen mit Argumenten.
Erst recht wenn du anderen Leuten hier widersprichst sind diese notwendig.
Gruß,
Meik
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 29.05.2014, 18:17
von Meister Lampe
Aloa eh
danke für die Tipps
heute hatt sich ein bisschen was getan , aber seht selbst
für Tipps, Belehrungen und Kritiken bin ich euch schon im Vorhinein dankbar.
Lampe
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 30.05.2014, 09:30
von meik
Achtung da hast du dir aber eine ordentliche Schwachstelle links eingehandelt. Nie mehr so weit den Bogen ausziehen, wenn er sich so biegt.
Ich habe die Stelle mit rot markiert. Nimm entlang der grünen Markierung noch etwas Holz weg, ganz außen eher weniger, sodass sich der Wurfarm so biegt wie der linke. Und Achte auf das Gleichgewicht zwischen den zwei Wurfarmen.
Mach mal nachher ein Foto vom ganzen gebogenen Bogen.
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 01.06.2014, 19:56
von Gornarak
Bei den nächsten Fotos bitte nicht mehr so weit ausziehen. Erstmal die Schwachstelle korrigieren.
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 02.06.2014, 00:38
von Heidjer
Erst die Schwachstelle korrigieren, dann unbedingt die Standhöhe erhöhen.
Gruß Dirk
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 03.06.2014, 11:42
von Meister Lampe

So nach langem hin und her
präsentier ich euch mal das Ergebnis
Der Bogen ist für meine Frau
Bergahorn mit Pflaumentropfen
Länge : 172
Auszug : 30
Zuggewicht: ca 30-35
Ist mein erster Bogen ( Prim).
Hoffe er gefällt euch :-)
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 03.06.2014, 11:47
von SilkyJoe
Ui der Tiller ist jetzt aber sehr peitschenmäßig geraten. Hält das, wie viele Pfeile hast du mit dem schon geschossen?
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 03.06.2014, 12:03
von Gornarak
Die Nocks sind ein bischen gnubbelig, aber für den ersten ist der ganz gut.
Re: Der Forscher und der Bergahorn
Verfasst: 03.06.2014, 12:13
von Meister Lampe
Ca 150 Pfeilchen
Tiller unverändert