Roby’s 71“ Hartriegel „EDRU“ 61#@31“
Verfasst: 16.07.2014, 11:39
Hallo Zusammen,
Ich präsentiere meinen ersten Hartriegel, insgesamt ist das mein fünfter Bogen. Der Ast stammt von den städtischen Säuberungsaktionen im Frühjahr 2014 und kam trotz der vielen Seitenäste mit, weil ich als Anfänger noch versuche in jedem Ast einen Bogen zu sehen ; ))
Der Ast war ausreichend lang, aber nur 29 auf 45mm dick. Ich habe direkt die Rinde runter genommen und alles was Ast war versiegelt. Nach ein paar Wochen gab es trotzdem die ersten Risse in den Seitenästen und ich habe dann um die Spannung raus zu nehmen schon mal grob die Bogenform herausgearbeitet und vorsichtshalber den Bauch auch noch komplett versiegelt. Angepeilt waren wieder so um die 60lbs bei 31 Zoll Auszug. Da bei Hartriegel die Aststellen öfter als Problemstellen beschrieben werden, habe ich wegen des angestrebten Auszugs lieber einen leicht mitbiegenden Griff angepeilt. Auf dem Tillerbaum sieht es für mich so aus als wenn das gelungen wäre, aber das abschliessende Vollauszugbild wird mehr Aufschluss geben.
Mit den vielen Wirbeln um die Äste rissen die Fasern bei der Bearbeitung mit Ziehmesser/Ziehhobel so tief aus, dass ich lieber auf Raspel und Ziehklinge umgestiegen bin. Mit der Ziehklinge ließ sich das harte Holz gut bearbeiten, auch wenn es damit langsam voran ging.
Auf dem Tillerbaum hat der Hartriegel sehr empfindlich reagiert, sehr viel feinfühliger als Hasel und Kirsche. Ich hatte schon gedacht, die ganzen Beschreibungen wie empfindlich Holz beim tillern reagieren kann seien leicht übertrieben ; ))
Der Bauch ist linsenförmig und die Kanten ordentlich gerundet. Der Markkanal verschwindet auf Hälfte des oWa im Bogen und zieht sich bis zum unteren Tip durch, der oWa ist 4cm länger. Der Bauch ist durchzogen von Astansätzen mit verdrehten Fasern und da Hartriegel gegenständige Knospen hat, kommt zu einer Problemstelle immer gleich die zweite dazu.
Die Aststellen waren ja schon beim Trocknen leicht eingerissen und nach zig Schüssen habe ich zu meiner Beruhigung 4 Wicklungen über die auffälligsten Stellen gemacht. Optisch nicht unbedingt mein Fall, aber es beruhigt die Nerven.
Finish wieder mit diversen Schleifleinen, feiner Stahlwolle und schließlich das obligatorische Leinöl und diesmal als letzten Gang Tungöl.
Schließlich habe ich noch ein Lederband um den Griff gewickelt, aber ich denke das kommt wieder runter.
Mittlerweile hat er mehr als 700 Pfeile hinter sich und 5lbs Zugkraft eingebüßt (61 ist aktuell). Ich würde sagen, das ist mein bester Bogen bis jetzt. Er hat kaum Handschock, der Pfeil geht sauber raus und von allen Bögen bisher ist er der Flotteste.
Gruß
Roby
Holz: Hartriegel (cornus sanguinea)
Name: EDRU
Länge ntn: 71“
Gewicht: 767g mit Sehne
Zugstärke: 61#@31“
Pfeilgeschwindigkeit: 166fps@9,5gpp (29" Auszug; 2,7 gpp Sehnengewicht)
Semipyramidal mit mitbiegendem Griff
oWa 39->14mm breit, 19->13mm dick
uWa 36->13mm breit, 22->14mm dick
Griff: 26 x 27mm
Overlays: Hartriegel
Sehne: 10 Strang B55 Flämisch
Standhöhe: 15,5cm
Finish: Leinöl, Tungöl
Set: 2"
Ich präsentiere meinen ersten Hartriegel, insgesamt ist das mein fünfter Bogen. Der Ast stammt von den städtischen Säuberungsaktionen im Frühjahr 2014 und kam trotz der vielen Seitenäste mit, weil ich als Anfänger noch versuche in jedem Ast einen Bogen zu sehen ; ))
Der Ast war ausreichend lang, aber nur 29 auf 45mm dick. Ich habe direkt die Rinde runter genommen und alles was Ast war versiegelt. Nach ein paar Wochen gab es trotzdem die ersten Risse in den Seitenästen und ich habe dann um die Spannung raus zu nehmen schon mal grob die Bogenform herausgearbeitet und vorsichtshalber den Bauch auch noch komplett versiegelt. Angepeilt waren wieder so um die 60lbs bei 31 Zoll Auszug. Da bei Hartriegel die Aststellen öfter als Problemstellen beschrieben werden, habe ich wegen des angestrebten Auszugs lieber einen leicht mitbiegenden Griff angepeilt. Auf dem Tillerbaum sieht es für mich so aus als wenn das gelungen wäre, aber das abschliessende Vollauszugbild wird mehr Aufschluss geben.
Mit den vielen Wirbeln um die Äste rissen die Fasern bei der Bearbeitung mit Ziehmesser/Ziehhobel so tief aus, dass ich lieber auf Raspel und Ziehklinge umgestiegen bin. Mit der Ziehklinge ließ sich das harte Holz gut bearbeiten, auch wenn es damit langsam voran ging.
Auf dem Tillerbaum hat der Hartriegel sehr empfindlich reagiert, sehr viel feinfühliger als Hasel und Kirsche. Ich hatte schon gedacht, die ganzen Beschreibungen wie empfindlich Holz beim tillern reagieren kann seien leicht übertrieben ; ))
Der Bauch ist linsenförmig und die Kanten ordentlich gerundet. Der Markkanal verschwindet auf Hälfte des oWa im Bogen und zieht sich bis zum unteren Tip durch, der oWa ist 4cm länger. Der Bauch ist durchzogen von Astansätzen mit verdrehten Fasern und da Hartriegel gegenständige Knospen hat, kommt zu einer Problemstelle immer gleich die zweite dazu.
Die Aststellen waren ja schon beim Trocknen leicht eingerissen und nach zig Schüssen habe ich zu meiner Beruhigung 4 Wicklungen über die auffälligsten Stellen gemacht. Optisch nicht unbedingt mein Fall, aber es beruhigt die Nerven.
Finish wieder mit diversen Schleifleinen, feiner Stahlwolle und schließlich das obligatorische Leinöl und diesmal als letzten Gang Tungöl.
Schließlich habe ich noch ein Lederband um den Griff gewickelt, aber ich denke das kommt wieder runter.
Mittlerweile hat er mehr als 700 Pfeile hinter sich und 5lbs Zugkraft eingebüßt (61 ist aktuell). Ich würde sagen, das ist mein bester Bogen bis jetzt. Er hat kaum Handschock, der Pfeil geht sauber raus und von allen Bögen bisher ist er der Flotteste.
Gruß
Roby
Holz: Hartriegel (cornus sanguinea)
Name: EDRU
Länge ntn: 71“
Gewicht: 767g mit Sehne
Zugstärke: 61#@31“
Pfeilgeschwindigkeit: 166fps@9,5gpp (29" Auszug; 2,7 gpp Sehnengewicht)
Semipyramidal mit mitbiegendem Griff
oWa 39->14mm breit, 19->13mm dick
uWa 36->13mm breit, 22->14mm dick
Griff: 26 x 27mm
Overlays: Hartriegel
Sehne: 10 Strang B55 Flämisch
Standhöhe: 15,5cm
Finish: Leinöl, Tungöl
Set: 2"