Trinkhorn herrichten
Verfasst: 17.07.2016, 18:02
Ich habe hier im Forum nach Infos zum Herrichten von Trinkhörnern gesucht und gefunden. Das hab ich dann an meinen neuen Trinkhörner (vom schottischen Higlandrind) ausprobiert. Ich habe zwei Lösungen gefunden. die geschmacklich einwandfrei sind.
Das Wasserstoffperoxid zum Vorreinigen ist eine gute Ausgangssituation. Ich habe die Trinkhörner danach bei 50 °C im Backofen 1/2 Stunde getrocknet.
1. Horn:
Ich habe Habiol Öl (nach dem Aushärten speichelecht -> siehe Hersteller www.armbruster-handel.de) verwendet. Das habe ich einwirken lassen und danach 1 Tag trocknen lassen (nicht in den Ofen, da das Lösungmittel entzündlich ist - auch an glühenden Oberflächen). Der Geschmackstest mit Wasser ist einwandfrei.
2. Horn
Nach der Grundreinigung und Trocknung habe ich Natronwasserglas in das Trinkhorn einlaufen lassen (über den inneren Bogen) und danach das Wasserglas über den Rest der Innenfläche wieder auslaufen lassen. Das Trinkhorn habe ich dann 15 Minuten auf den Kopf gestellt und auslaufen lassen. Dann ab, bei 50 °C für eine 1/2 Stunde, in den Backofen.
Auch hier ist das Geschmacksergebnis einwandfrei.
Die Oberfläche ist bei der zweiten Methode dicker versiegelt, das Habiol Öl dringt aber tiefer in die Hornstruktur ein. Das Habiol verwende ich auch für die Außenseite des Trinkhorns - nach dem Schleifen und Polieren.
Den passenden Trinkhornständer findet Ihr unter www.trinkhornstaender.de
Gruß
Markus Maria Stark
Das Wasserstoffperoxid zum Vorreinigen ist eine gute Ausgangssituation. Ich habe die Trinkhörner danach bei 50 °C im Backofen 1/2 Stunde getrocknet.
1. Horn:
Ich habe Habiol Öl (nach dem Aushärten speichelecht -> siehe Hersteller www.armbruster-handel.de) verwendet. Das habe ich einwirken lassen und danach 1 Tag trocknen lassen (nicht in den Ofen, da das Lösungmittel entzündlich ist - auch an glühenden Oberflächen). Der Geschmackstest mit Wasser ist einwandfrei.
2. Horn
Nach der Grundreinigung und Trocknung habe ich Natronwasserglas in das Trinkhorn einlaufen lassen (über den inneren Bogen) und danach das Wasserglas über den Rest der Innenfläche wieder auslaufen lassen. Das Trinkhorn habe ich dann 15 Minuten auf den Kopf gestellt und auslaufen lassen. Dann ab, bei 50 °C für eine 1/2 Stunde, in den Backofen.
Auch hier ist das Geschmacksergebnis einwandfrei.
Die Oberfläche ist bei der zweiten Methode dicker versiegelt, das Habiol Öl dringt aber tiefer in die Hornstruktur ein. Das Habiol verwende ich auch für die Außenseite des Trinkhorns - nach dem Schleifen und Polieren.
Den passenden Trinkhornständer findet Ihr unter www.trinkhornstaender.de
Gruß
Markus Maria Stark