Seite 1 von 1
Wacholder gefällt und zerstört
Verfasst: 21.04.2008, 20:15
von Mordrag
Wir haben vor ein paar Monaten einen Nadelbaum im Garten gefällt. Da meiner Meinung nach zum Bogenbau der einzige geeignete Nadelbaum die Eibe ist, habe ich mir über das Holz keine Gedanken gemacht.
Nun erfahre ich heute von meiner Mutter, das dies ein Wacholder war. Leider sind die Stücke des Stammes in schöne 1-Meter lange Stücke gesägt.
Kann man mit dem Holz trotzdem noch etwas anfangen, zum Beispiel Griffstücke bauen, oder ist es einfach nur Ofenholz?
Re: Wacholder gefällt und zerstört
Verfasst: 21.04.2008, 20:21
von Steilpassfänger
Da würd ich doch glatt die Stücke spalten, Rinde dran lassen, Enden versiegeln und reifen lassen. Spleiße doch einfach 2 1m Stücke zusammen, da kommst du sicher noch auf 160 - 170 cm.
Gruß
Matthias
Re: Wacholder gefällt und zerstört
Verfasst: 21.04.2008, 20:23
von Mordrag
Habe noch nie einen Bogen gespleißt. Ich stelle mir das auch ziehmlich schwierig vor, wenn man zum Beispiel zwei komplett verschiedene Stücke erwischt und das eine mehr biegt als das andere.
Hat jemand ein schönes Bild von so einem Spleiß? Kann mir nicht vorstellen das das hält.
Re: Wacholder gefällt und zerstört
Verfasst: 21.04.2008, 20:52
von Karnickel
Suchfunktion mal probieren, da wurde schon einiges geschrieben.
Re: Wacholder gefällt und zerstört
Verfasst: 21.04.2008, 21:08
von Mordrag
Naja, unter "Wacholder" und "Spleiß" habe ich nichts hilfreiches gefunden, sonst hätte ich ja nicht gefragt

Re: Wacholder gefällt und zerstört
Verfasst: 21.04.2008, 21:43
von Squid (✝)
Dann guck unter "Billets" oder unter "z-spleiss"
Oder hier:
http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... pos=-19565
Oder hier:
http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... pic=8526.0
Oder hier:
http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... pic=2356.0
Hölzer zu verspleissen ist nix neues. Gerade wenn die beiden Stücke aus dem selben Stamm sind, gibt es hinsichtlich der Stärke kaum Probleme.
Man kann auf die Art und Weise sogar aus zwei mach eins machen, wenn man 2 gebrochene Bögen ähnlicher Stärke hat. Mittig verkleben, nachtilern, fertig.
Exotisch: Oben ELB, unten Flatbow
Die Klebestelle muss halt sehr sauber sein, die "Zacken des Spleisse lang genug damit viel Klebefläche vorhanden ist.
Man kann noch ein Griffstück drunterleimen und ein Backing drüber, aber das muss nicht zwingend sein.
Einfache Verbindung von 2 Osagebrettern:

Re: Wacholder gefällt und zerstört
Verfasst: 22.04.2008, 13:32
von kra
Wie geschrieben, Spleiß ist unabhängig vom Material!
Z-Spleiß oder V-Spleiß mit untergelegtem Griffstück sollten kein Problem sein.
Oder schick mit so ein 1m Stück oder brings nach NB mit ;-))
Re: Wacholder gefällt und zerstört
Verfasst: 22.04.2008, 16:20
von Ravenheart
Ich mach immern nur einfachen Diagonalspleiß. Meistens mit steifem Griff. Geht das nicht, weil zu wenig Holz, (oder soll er mitarbeiten), wird zusätzlich gewickelt.
Mehr braucht's nicht...
(Esche, 40#, steifer Griff)
Rabe
Re: Wacholder gefällt und zerstört
Verfasst: 23.04.2008, 18:43
von rokker
sieht man aufn ersten blick garnet
