Auf dem Bruchbild sieht es ein wenig nach trockener Klebefuge aus. Ich hätte erwartet, dass beim Abplatzen des Horns zumindest Teile davon im Holz geblieben wären.
Ich drück Dir jedenfalls kräftig die Daumen für die Reparatur!
Dann reihe ich mich auch mal bei den Gratulanten ein: Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner und die Platzierten!
Und auch von mir ein dickes Danke an Neumi für die viele Mühe!
Wieder ein sehr schöner, klassisch schlichter echter „Rotzeklotz“! :D Ich würde zwar eher sagen, das sind geflippte Enden und keine Recurves - aber das geht wohl in Richtung Ansichtssache... Goldregen finde ich auch toll. Ich habe mir mal zwei Staves gekauft und schicken lassen. Leider war einer wurm ...
Mach mal ein Foto davon. Vielleicht fällt der ja beim Ausarbeiten des Griffs auch weg oder man könnte (bei nicht mitbiegendem Griff) auch Epoxi einföhnen.
Leinölfirnis trocknet ja nicht durch Abdampfen flüssiger Bestandteile, sondern härtet durch Oxidation mit Luftsauerstoff aus (eine Form der Polymerisation) und wird zu Linoxin. 24h sind schon sehr knapp. Am Besten lässt Du Leinölfirnis an der frischen Luft mit viel Sonnenlicht aushärten und trägst di ...
Sehr sehr goieller Bogen! Du kannst echt Alles bauen...
Tolles Farbschema! Was mich (auch bei Yrzi-Bögen) immer etwas stört, sind die Monster-Wickelungen.
Meinst Du nicht, die Spleiße halten auch ohne Wickelung?
Falls Du doch mehr Glanz haben möchtest - ich habe gute Ergebnisse mit folgender Herangehensweise gemacht: Erst mit steigender Körnung bis hin zu 1200er Nassschleifpapier glattschleifen, dann mit Leinölfirnis sättigen (2-3 Aufträge); gut polymerisieren lassen, dann mit hochfeiner Stahlwolle über ...
Hmmh - ich schieß jetzt einfach mal in den Raum, dass ein Physiotherapeut nicht wirklich der richtige Ansprechpartner zur Festlegung des weiteren Procederes ist. Dafür gibt es Schulterspezialisten unter den Orthopäden/Sportmedizinern/Unfallchirurgen... Ich gehe mal davon aus, dass schon ein ko ...
Sehr schön geworden. Nutzt Du die Öse an der Hornnocke für einen Sehnenhalter? Beim Arrowpass mach ich zuerst das Inlay, zeichne den Umriss dann auf das Holz, schneide den etwas kleiner mit einem Cutter vor und höhle den Umriss aus. Danach erweitere ich die Vertiefung langsam, bis das Inlay genau pas ...
Das Paper auf der HP der Koblenzer Schützengesellschaft ist zwar sehr technisch, aber auch sehr informativ - v.a. hinsichtlich Deiner speziellen Fragestellung, ob ein Compound für eine vorgeschädigte Schulter schonender wäre. Diese lässt sich anhand der Daten eindeutig mit „Nein“ beantworten. Sinnvol ...
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582709
Themen insgesamt 31365
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112769
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 228
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13548
Unser neuestes Mitglied: Sinthoras99