ALBtraum in Hickory und Kirsche

Themen zum Bogenbau
Saldruir
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 09.04.2009, 12:24

ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von Saldruir » 26.07.2010, 21:02

Hochverehrte Fletchergemeinde!

Tief beeindruckt von den kundigen Ratschlägen die man mir bei meiner letzen Anfrage (http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=13186.0) gegeben hat und noch immer sehr dankbar für den geliebten Bogen, den man mir dadurch ermöglicht hat, habe ich keine Scheu, wieder einmal mit einer Bitte um Anregung vorzusprechen.



Denn jetzt, da die gröbste Hitze vorüber ist, habe ich mit einem Kirsch/Hickory-Projekt angefangen, das bis jetzt sehr zufrieden stellend verlaufen ist. Das bedeutet, ich habe einen Rohling aus American Blackcherry mit stehenden Jahresringen, die recht geraden dem Bogen folgen und einem 3mm Hickorybacking fertiggestellt. Im Griffbereich ist er  schichtweise mit Ahorn und Kirsche verstärkt und an den Tips mooreichebeklebt, vom Design her ist er semipyramidal verjüngend (semipyramidal nenne ich das mal, weil er sich von Griffbereich bis knapp über Wurfarmmitte weniger, dann stärker verjüngt).

Angestrebt sind 40 pfund auf 28 inch Auszug und der Griff sollte gerne steif bleiben.

Dies die Maße des Rohlings:

Länge:  172cm
Griffbereich:  32 x 46 mm
Fades:            31 x 23 mm
43cm von Fades in Richtung Enden :   25 x 23 mm
Tips :              16 x 17 mm

Unten ein paar Fotos.


Dies meine Fragen:

1  Um Set zu vermeiden (Das Holz ist bis auf den Hickory über 15 Jahre gelagert und die letzten 7 davon in kühlem Wohnungszimmer – trocken isses garantiert), wie sollte man ( in diesem Falle ich) am besten vorgehen?

2  Wie sieht es mit dem „Bauchdesign“ aus, wird die Kirsche drucküberlastet wenn ich einen „D“ Querschnitt anstrebe, oder hält sie das gut aus (sooo dick ist der Hickory ja auch nicht).

3  Oder sollte ich besser Flachbognern, weil ich durchs Runden zuviel Material verliere?

4  Die Kirsche übrigens ist Wimmerwüchsig, hat also eine geriegelte Zeichnung, wenn der Bogen was wird und alles schön fein verschliffen ist, wird er perlmuttartig schimmern in der Sonne. So erträume ich es mir auf jeden Fall. Hat schon mal jemand hier mit Geriegeltem Holz gearbeitet? Weil eigentlich verlaufen die Fasern in diesem Holz wie Kraut und Rüben (seltsamerweise aber unabhängig von den Jahresringen, oder sozusagen innerhalb der Jahresringe)

Und warum ALBtraum?  Wer die Antwort weiß hat mich schweeeer beeindruckt….

Alles Liebe, der Saldruir
Dateianhänge
Tipsch
Griffelchen.jpg
Face of Beauty.jpg
Ein Rohling, bittesch
Zuletzt geändert von Saldruir am 26.07.2010, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Grimnir
Full Member
Full Member
Beiträge: 231
Registriert: 28.07.2009, 01:00

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von Grimnir » 26.07.2010, 21:48

was ist bitte wimmerwuechsig?
und kanns nicht sein dass der griff so abplatzt? Oder geht das auch ohne Powerlam?
Krachendem Bogen, [...]Fliegendem Pfeil,[...]Dem allen soll niemand voreilig trauen.
-Havamal 84-87

AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von AZraEL » 26.07.2010, 21:54

für das von dir angestrebte zuggewicht hätte vermutlich 1/3 der kirsche gereicht  ;D

@ grimnir
der gesamte stave ist noch sooooo dick, so kann er den griff locker nicht-biegend bauen, dann platzt auch die griffverstärkung nicht ab.
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?

Saldruir
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 09.04.2009, 12:24

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von Saldruir » 26.07.2010, 22:22

Wimmerwuchs: siehe Bild (perlmuttartiger Schimmer ;))

Ja, tatsächlich biegt sich bisher noch wenig. Dass ich noch Holz zum wegnehmen habe, höre ich gern...

edit:  hmmm, n Bild wär jetzt nicht schlecht - schnell noch angefügt.. drauf sieht man so einen "Riegel" Effekt
Dateianhänge
makrieg.jpg
Zuletzt geändert von Saldruir am 26.07.2010, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von captainplanet » 26.07.2010, 23:39

Ich habe noch nie mit Mooreiche gearbeitet, aber ich frage mich ob ein Stück Holz, das seit Ewigkeiten im Moor rumschwimmt, noch die nötige Festigkeit hat um den Kräften an der Sehnenkerbe gewachsen zu sein. ???
Aber wie gesagt, ich weiß es nicht.

Ein D-Profil ist keine so gute Idee, Kirsche reagiert da am Bauch schnell mal beleidigt. Laß´ ihn schön flach!

Viele Grüße und gutes Gelingen
Georg

PS: Steht "ALBtraum" vielleicht für "Traumhafter Allererster Langbogen"?
Zuletzt geändert von captainplanet am 26.07.2010, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von Squid (✝) » 26.07.2010, 23:47

1. Ja, Kirsche immer flach.

2. Mooreiche: Das Zeug wird durch die "Lagerung" im Moor sogar noch härter und fester. Hat irgendwas mit Gerbsäure und diversen anderen Chemikalien sowie dem Sauerstoffabschluß zu tun.
Das Zeugs ist beliebt als besonders fester Messergriff.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Tom of Sevenhills

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von Tom of Sevenhills » 27.07.2010, 09:15

Saldruir hat geschrieben: Hat schon mal jemand hier mit Geriegeltem Holz gearbeitet? Weil eigentlich verlaufen die Fasern in diesem Holz wie Kraut und Rüben (seltsamerweise aber unabhängig von den Jahresringen, oder sozusagen innerhalb der Jahresringe)
... ja aber ohne Erfolg. Es war Hickory und ist vom Rücken her aufgerissen. Andere die Holz aus der selben Bohle hatten haben leider die gleiche Erfahrung machen müssen.
Von daher ist es auf jeden Fall eine gute Idee das wimmerwüchsige Holz mit einem guten zugfesten Backing zu verarbeiten.

Wünsche viel Erfolg und bin gespannt ob das klappt.

Dachs
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 565
Registriert: 27.01.2009, 20:51

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von Dachs » 27.07.2010, 23:04

@ Grimnir
Wimmerwüchsiges Holz hat die Holzfasern in Wuchsrichtung wellig angeordnet. Die Wellenläge ist im Zentimeterbereich. Gewellte Holzfasern mit Wellenlänge von weniger als einem Zentimeter werden mit geriegelt (in der Regel bei Ahorn) bezeichnet.
Gruß Dachs

Saldruir
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 09.04.2009, 12:24

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von Saldruir » 28.07.2010, 01:44

Ach, wiedermal was gelernt. Ich dacht immer, das wären zwei Bezeichnungen für dasselbe.
Meine Kirsche ist dann folglich wimmerwüchsig. Hoffentlich bin ich am End nicht jammerwütig, weils Bruch gab oder derogleichen :D

Die Mooreiche ist sehr hart und spröde, splittert gerne mal ab. Die letzten Millimeter am besten nur noch schleifen, sonst reisst einem eine dickere Faser aus, als von Holz, dass keine Moorpackung bekommen hatte. Kann recht ärgerlich sein, selbst schärfstes Werkzeug hilft da nicht.
Zuletzt geändert von Saldruir am 28.07.2010, 01:51, insgesamt 1-mal geändert.

Saldruir
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 09.04.2009, 12:24

Hilfsaugen zum Tillern erwünscht

Beitrag von Saldruir » 29.07.2010, 13:43

Bevor ich anfange den Tiller vor lauter Krümmung nicht mehr zu sehen oder gar in die Bruchecke zu schaben, zeige ich doch mal lieber ein paar Bilder her mit der Bitte eure Profiaugen zu einem Urteil kommen zu lassen.

Beim 16 inch Auszug muss ich 34 Pfund ziehen. Und ein Set von ca einem Zentimeter habe ich auch schon drinne. (Wie kann ich mehr Set verhindern????)

Über Anregungen, Warnungen oder ein einfaches "Gut, weiter so, achte doch verstärkt auf...." und dergleichen freue ich mich!!!

Machts gut, Ihr!

@ Kapitän Planet: Deine ABL Interpretation gefällt mir übrigens wesentlich besser als mein laaaangweiliges Amerikanischer Langbogen (weil nur Amiholz im Einsatz ist, von der Eiche mal abgesehen), danke.
Dateianhänge
16 inch punch.JPG
12 inch punch.JPG
Ungespannt 1.JPG
Zuletzt geändert von Saldruir am 29.07.2010, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von Nikodemus » 29.07.2010, 15:45

Zu den Hölzern die oben angesprochen wurden
Von Mooreiche kann ich nur abraten kann verhärten ist aber auch
dann brüchig wie Glas fürs Bogenbauen mMn unbrauchbar.

Die Kirsche ist geflammt
Prinzipiel gibt es geriegelt(Ahorn /Nuß....), gemuschelt (Acer.... ) ,geflammt (Kirsch/Mahagoni /Eukalyptus...), gespiegelt(Eiche) diese Muster enstehen durch die Lage und Ausprägung der Markstrahlen . Je nach dem wie das Brett aufgeschnitten wird entstehen dann dies schönen LichtReflexe .
Ganz extreme sind Mutenje ,Makore und Lacewood

Nikodemus

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von Squid (✝) » 29.07.2010, 17:46

Set kann man nicht verhindern. Der gehört einfach dazu.
Man kann ihn aber minimieren bzw. auf Stellen verlagern, an denen er nicht schlimm ist.
Oder anders: Je näher Set am Griff ist, desto besch****er. Denn dadurch wird ja der gesamte Arm "krumm" und nicht nur ein kleiner Teil am Ende.
Daher sollte die Biegung nach außen hin zunehmen, während griffnah nur wenig Beigung stattfindet.

Zum Tillerbild kann ich noch nicht sooo viel sagen.
Aber der linke Arm sieht etwas harmonischer aus (wobei das auch eine Täuschung durch den Winkel der Aufnahme sein kann)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von Heidjer » 29.07.2010, 18:23

Wie Squid schon schrieb, bei dem Auszug kann man noch nicht viel sagen, aber mir scheint es so als wenn die äußeren drittel der WA noch eine Idee zu steif währen.
Er ist ja mal gerade bei Standhöhe angekommen, jetzt schon mal die Sehne kürzen, so das er 2" Zoll Standhöhe schon mit der Tillersehne hat, sonst gibt es später Überraschungen.  ;)
Wenn er jetzt mit langer Sehne noch 34#@16" hat dann bist Du bei Standhöhe und 28" Auszug noch bei über 50#. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

RobinWood
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2009, 08:01

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von RobinWood » 29.07.2010, 19:32

Den Bauch mit der Kirsche auf jeden fall flach. Prüfe auch noch einmal, ob die Kirsche vom vielen trockenen Lagern im Wohnzimmer nicht zu trocken ist. 12 Prozent Feuchte wären schon gut.  Es besteht die Gefahr, dass die Kirsche spröde  ist und bricht. Nun klebt ja schon alles zusammen. Sollte die Kirsche zu trocken sein, dann hast Du ein Problem.

Hickory saugt Wasser wie ein Schwamm. Nur die Kirsche seperat nachfeuchten geht dann nicht mehr. Einfach mal die Restfeuchte von beidem messen  und langsam tillern. Nachts im Schuppen lagern, wo die Luft zirkuliert und ein wenig Feuchtigkeit vorhanden ist, aber nicht zuviel. Ich vermute, dass Du bei dem Teil viel  viel Geduld brauchst, aber dann wirds ein Traum.  Wünsche Dir Erfolg !!

Saldruir
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 09.04.2009, 12:24

Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche

Beitrag von Saldruir » 29.07.2010, 20:00

Geflammt, Wimmerig, Geriegelt - auf die Baumart bezogene Begriffe also, hmm ich dachte immer, dass "Geflammt" sich auf die fladerige Jahresringblume beim tangential geschnittenen Holz bei Kirsche bezieht...und Geriegelt/Wimmerwüchsig sich auf Faserrichtung innerhalb des Jahresringes - gnubbliger Baum mit welliger Rinde sozusagen, wie Maser. Das würde auch den permutteffekt erklären, weil die Fasern in unterschiedlichen Winkeln auf die Oberfläche treffen und deshalb unterschiedlich reflektieren.

Ja, Mooreiche mit Glas vergleichen trifft sich mit meinen Erfahrungen, als Tipschutz scheint sie bisher geeignet zu sein - Hoffnung zuletzt sterben tut...

Jupp, Sehne kürzen steht auf dem Programm. Mache ich einen Fehler, wenn ich die Tillersehne gleich auf Standhöhenmaß ( ~ 8% der Bogenlänge) bringe?

Und dann werd ich mal aufpassen, dass der Set an den Enden hervorkommt, sprich, die Dinger sich noch mehr biegen. Ich bin ja immer noch erstaunt, wie schmal so ein Bogen an den Enden sein soll, kann, darf.

Vielen lieben Dank, ich halt euch auf dem Laufenden...

Salle

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“