Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Bergzwerg
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 24.11.2013, 20:07

Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Bergzwerg » 07.01.2015, 18:44

Hallo!
Ich habe eine Frage bzgl. der Maße für einen Flachbogen aus Ulme! Das Ding soll 68" lang werden, ca. 40-50lbs bei 28" Zoll Auszug und eine Pfeilauflage bekommen.
Wie und wo platziere ich den Griff, welche Abmessungen soll er haben? Welche Maße nehme ich überhaupt für den ganzen Bogen, gibts da sowas wie einen Plan? ???

Danke und liebe Grüsse

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Benedikt » 07.01.2015, 18:59

Mach ihn kürzer, meine Ulme hat 67" und kann bis 32"gezogen werden.

Den Griff 3cm oberhalb, 7cm unterhalb der Mitte.
Breite und Dicke des Griffe je nach Handgröße, Länge 10cm.
Dann 3-4cm auf jeder Seite für die Fadeouts. Pfeilauflage würde ich pers. weglassen, wenn der BOgen gut gebaut wird, heben auch so die Pfeile vom Handrücken ab und es gibt kein Aua ;)
Breite der Wurfarme: bis zur Hälfte des Wurfarmes gleichbleibend. 4cm, dann auf 1cm (oder schmaler, wie du willst) an den Tips auslaufen lassen.
An die Dicke tastest du dich selbst während dem Tillern ran, beginnen kannst du mit 2cm auf 1,5 an den Tips. (was noch viel zu stark sein wird)

Viel Erfolg!
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Bogenhannes » 07.01.2015, 19:31

Nein, es gibt keinen Plan. Es gibt nur Vorgaben an denen du dich orientieren kannst.
Bene schlägt die einen asymmetrischen Bogen vor. Ich würde ihn symmetrisch machen. Also von der Mitte jeweils 6cm nach unten und oben den Griff. Die Griffbreite kannst du dir selbst überlegen, vielleicht 3cm? Für die Fade Outs, also den Übergang von Griff zu Wurfarm je 4cm unten und oben. Griffbereich insg. 20cm. Die Breite am FO würde ich mit 5cm ansetzen. Die Länge des Bogens ist ok. An den Tips würde ich 8mm Breite machen. Dicke linear abnehmend vom FO 2cm auf 1cm ...blablabla... NEIN es gibt keinen Plan! ;)

Schau mal hier der Holzwurm hat ja fast einen Bauplan angegeben.

Aber es ist echt schwierig einen Plan vorzugeben. Es ist einfach Erfahrung.
Und 5cm an den Fades ist schon mal ne gute Vorgabe. ;D
Vielleicht hilft dir dieser Download von Jorge weiter:
BauanleitungfreineneinfachenBogen.pdf
(43.97 KiB) 204-mal heruntergeladen
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Benedikt » 07.01.2015, 19:33

5cm ist bei dem Zuggewicht mMn unnötig und bringt nur zusätzliches Gewicht!
4 reicht völlig, 3 geht aus guter Ulme auch noch, ist aber schwieriger für Anfänger zu bauen.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Bogenhannes » 08.01.2015, 15:44

Benedikt hat geschrieben:5cm ist bei dem Zuggewicht mMn unnötig und bringt nur zusätzliches Gewicht!

Meiner Erfahrung nach ist 5cm am FO optimal.
Warum? Weil durch die größere Fläche im Innenbereich Set verteilt wird. Folge: Geringerer Set.
Nochoptimalerist dann auch noch ein wenig Reflex in den Wurfarmen, der dann durch den Set "gefressen" wird.
Folg: Schön gerade Wurfarme ;)
Wenn der Bogen semipyramidal ist wird der Bogen in dem für das Gewicht relevanten Bereich außen sowieso immer schmaler.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Squid (✝) » 08.01.2015, 16:22

Eigentlich "das Übliche".
Breite an den Fades um 4 bis 4.5 cm, Breite an den Tips knapp unter 1 cm.
Da Ulme deutlich entspannter (hihi!) auf Druck reagiert, kann man die Breite an den Fades aber auch um die 3 - 3.5 cm wählen.

Wo man mit der eigentlichen Verjüngung der Arme anfängt, ist auch eher Geschmackssache. Je später, desto (bautechnisch) leichter. Je früher, desto saus. Üblich ist wohl bei 50% der Länge. Aber bei Ulme ginge auch nach 1/3.

Eine Vollpyramide - das wohl schnellste Design - ist mit Ulme toll machbar, bedarf aber gewisser Kenntnisse. Auch sollte die Breite am Fadeout mindestens 5 cm betragen, mehr ist besser.


@Bogenhannes: Aufs Material achten. Ulme muss nicht mir 5 cm ins Rennen gehen, schaden tuts aber auch nicht.
Aber wenns der Rohling - theoretisch - so gebietet?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Bergzwerg
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 24.11.2013, 20:07

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Bergzwerg » 08.01.2015, 18:49

Ich danke euch für die aussagekräftigen Antworten- ihr habt mir sehr weitergeholfen! Und wenn ich jetzt doch eine Pfeilauflage machen will, soll ich die in den Griff integrieren oder ist es besser nachher eine dranzukleben, aus Leder oder so? Ich habe mal gehört dass wenn ich sie in den Griff "hinein schneide", die Gefahr besteht dass der Bogen genau dort bricht?!

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Benedikt » 08.01.2015, 18:56

Erstmal eine Gegenfrage:
Warum willst du denn eine Pfeilauflage?
Ich finde die Dinger an schönen Selfbows - sorry - echt unattraktiv und unnötig :P
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Bergzwerg
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 24.11.2013, 20:07

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Bergzwerg » 08.01.2015, 19:04

Der Bogen ist nicht für mich gedacht, sondern für einen verwandten von mir- und der möchte Unbedingt eine Pfeilauflage dran haben....
Ich persönlich stehe auch nicht drauf, mir ists ganz "primitiv" am liebsten!

Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Djog » 08.01.2015, 19:43

Ich stehe auf Pfeilauflagen, gibt immer einen schönenen reproduzierbaren Abschuß. Und wenn die aus Horn später
aufgeklebt werden und unter dem Leder versteckt werden , sieht das gar nicht so doof aus.
1420742067697.jpg

1420742085063.jpg

1420742105669.jpg

Gruß Djog

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Squid (✝) » 08.01.2015, 20:53

Denfiniziern wir mal (oder wie das heisst):

Pfeilanlage: Pfeilanlage is, wenn man ein Stückchen Irgendwas (Holz, Horn, Leder...) seitlich am Bogen antüdelt. Sinn der Sache: Schrammen am Bogen vermeiden und 'ne ungefähre Vorstellung vom Anlagepunkt bekommen.

Pfeilauflage: Eine Konstruktion meist aus Holz oder Horn, die es ermöglicht, den Pfeil AUFzulegen. Das Ganze kann in den Bogen eingeschnitten sein, das kann aber auch als Keil z. B. durch das Griffleder gehalten werden. Sinn der Sache: Logisch, den Pfeil aufzulegen und damit eine Stabile Trefferlage zu erreichen

Schussfenster: Die erweiterte Pfeilauflage. Ein Rieeeesenloch im Griffbereich. Man kann den Pfeil auflegen, zielen, eine Party drin feiern u. ä. Im traditionellen Bereich eher ungewöhnlich aber machbar.

Was genau ist dein Begehr?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Bergzwerg
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 24.11.2013, 20:07

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Bergzwerg » 09.01.2015, 14:00

Ähm nein, ich glaub nicht dass er eine Party drinn feiern möchte ;) aber im Ernst: er sagte er ich solle den Bogen so machen dass der Pfeil in einer Flucht mit der Sehne ist und dass der Pfeil immer an der gleichen Stelle aufliegt. Aber wenn ich die WA so um die 4-5 cm breit mache und der Griff ca. 2,5-3 cm breit ist dann hab ich im Prinzip ja schon fast sowas wie ein Schussfenster?!
Geht eigentlich nur um die Pfeilauflage.
Das heißt ich müsste beim Griff genau dort wo die Auflage hinkommt nur etwas mehr Holz stehen lassen um nicht in den fertigen Griff einschneiden zu müssen?

Bergzwerg
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 24.11.2013, 20:07

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Bergzwerg » 09.01.2015, 14:06

@Djog
Das sieht wirklich klasse aus und ist total praktisch und ich denk mal nicht soo viel Arbeit wie das einschneiden einer Auflage..

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Idariod » 09.01.2015, 14:08

Ein Schussfenster hast du erst, wenn du in die 2,5-3cm vom Griff auch noch mal ein Aussparung machst, damit die Sehne den Pfeil nicht mehr um den Griff herumschieben muss, sondern in quasi durch den Griff durschieben kann, weil dort ein Fenster dafür ist. ;)
Für eine Pfeilauflage kannst es genau so machen, wie im letzten Satz geschrieben hast.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Bergzwerg
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 24.11.2013, 20:07

Re: Maße für einen flachen Ulmenbogen?

Beitrag von Bergzwerg » 09.01.2015, 14:30

Ok, jetzt wirds mir klar wie ich da vorgehen muss- danke! Aber ich denke das mit dem Schussfenster spare ich mir, ich konzentriere mich mehr auf die Pfeilauflage....

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“