Hier ging es heute auch weiter.
Los ging es mit einer Tabelle für den Breitentaper und dem Anzeichnen des selbigen
Hier der ausgearbeitete Rohling vor jeglichem Tillern
Anschließend bodentillern der beiden Wurfarme
Dann Sehne aufgespannt und bis auf etwa halben Auszug gebracht. Schon hier hat sich ordentlich Set eingestellt
Beim fortgeschrittenen Tillern dann erschrocken festgestellt, dass sich trotz geringem Materialabtrag die äußeren Wurfarme deutlich mehr biegen, eine kleine Schwachstelle entstanden ist. Ich schätze, die äußeren Bereiche waren noch nicht ganz trocken, sie haben auf jeden Fall weniger Hitze abgekriegt. Der Rohling hat über Nacht auch noch etwas Gewicht verloren (6g).
Dem Ganzen wurde dann mit einer ausgiebigen Tempereinheit mit der Heißluftpistole abgeholfen. Die Schwachstelle war danach verschwunden. Jedoch hat sich das Tempern, anders als sonst, kaum auf das Set ausgewirkt.
Der Tiller sieht nun so aus:

- Bei etwa 25"

- Direkt nach dem Ausziehen
Das Zuggewicht liegt nun bei etwa 34lbs@28". Das Gewicht bei etwa 570g bei einenr Länge von 1,8m, wobei der Griff noch nicht ausgearbeitet ist und sehr klobig ist. Ich habe ihn anschließend nochmal an beiden Enden um 2cm gekürzt, so dass der jetzt bei 1,76m ist. Mit dem Tiller bin ich nicht 100% zufrieden, habe aber keine Lust, daran weiter rumzudoktern und noch mehr Zuggewicht zu verlieren. Er ging dann doch unerwartet schnell mit dem Zuggewicht nach unten.
Insgesamt kann ich die Erfahrung von Markus hier auch bestätigen: Das Holz scheint weniger Rückstellkraft zu haben, wirkt irgendwie "labriger" als ich es von langsam getrocknetem Hasel kenne. Er entwickelt auch deutlich mehr Set als üblich. Trotz allem ist ein solider Bogen geworden, seit dem Fällen bis zum fast fertigen Bogen sind bisher nur 26h vergangen.
Vor 30min habe ich die Overlays aufgeklebt, in 5 Stunden werden sie und der Griff ausgearbeitet, der Bogen auf dem Dachboden eingeschossen und ein Finish aufgetragen. Wenn alles gut geht, gibts morgen früh die Präsi