ELB Handchock
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5845
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 14 Mal
Lieber Peter, die ursprünglichen ELBs sprich die Kriegs- und auch Jagdbögen hatten ein mitbiegendes Mittelteil, daher kam der Handschock. Die heutigen haben in der Regel zwar ein steifes Griffstück, aber bei den Massenprodukten , meist Lemonwood mit Hickorybacking, führen die oft zu schweren Wurfarme auch zu mehr oder weniger Handschock. Über die "Qualität" dieser Bögen haben wir ja schon an anderer Stelle diskutiert.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5845
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 14 Mal
@Marty
Zu empfehelen sind auf jeden Fall Bruno Ballweg und Uli Stehli. Das ist allerdings das gehobene Preissegment. Bickerstaffe geht auch wenn, Du nicht gerade die preiswerten Einsteigerbögen nimmst. Ansonsten bauen auch Bögli und Robau, sehr gute ELBs.
Zu empfehelen sind auf jeden Fall Bruno Ballweg und Uli Stehli. Das ist allerdings das gehobene Preissegment. Bickerstaffe geht auch wenn, Du nicht gerade die preiswerten Einsteigerbögen nimmst. Ansonsten bauen auch Bögli und Robau, sehr gute ELBs.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
RE:
Original geschrieben von Negley
Ich kenne einen Bilderbuch-Eiben-ELB von Christian Lux - weiß nicht ob der noch was macht.
Der Christian Lux baut nach wie vor Bögen, hauptsächlich Osage und Eibe.
Ich habe mir einen seiner Eibenbögen genauer angeschaut, ein wunderschöner Bogen übrigens, der schiesst schnell und schockfrei.
Und seine Osage-Bögen sind auch nicht zu verachten! Habe selber einen, der wirft unglaublich! (**)
Ein Bogen vom Lux empfehle ich wärmstens!
Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
*ind. Sprichwort*
-
- Hero Member
- Beiträge: 514
- Registriert: 11.07.2004, 17:25
Handschock
Hi
Zum Handschock ist doch schon sooo viel geschrieben worden, und dennoch gibt es meines Wissens keine Masseinheit dafür wie
z.b. # oder "
Hier gibts doch einige Experten die eine solche Formel zu entwickeln fähig sind oder?
:-)
Der Handschock ergibt sich aus der Bogenlänge und der daraus resultierenden WA Masse.
hierzu kommt dann noch die Art des Holzes (Osage und Hickory sind schwerer als z.b. Esche)
Ich hab Elbs aus Eibe ,Esche, Hickory, Kirsche und laminiiertes Zeugs gebaut, und immer wieder kommts auf gleiche raus:
Das Design (Elb.Flat...)
Die Länge
Das Holz
Ob sich der Bogen in der Mitte biegt oder nicht ist meines Erachtens weitgehend irrelevant.
Vielmehr ist zu beachten wieviel Masse nach vorn bewegt werden muss und wieviel dieser Energie in den Pfeil geht.
Nicht umsonst wird bei Handschock ein schwererer Pfeil empfohlen.
Übrigens haben Rattanbögen bei einer Länge von 140 cm keinen fühlbaren Handschock.Wie denn auch bei der Leichte des Materials und der kürze der WA und damit geringer Masse.
So das wars von mir
Gruss
BA
Zum Handschock ist doch schon sooo viel geschrieben worden, und dennoch gibt es meines Wissens keine Masseinheit dafür wie
z.b. # oder "
Hier gibts doch einige Experten die eine solche Formel zu entwickeln fähig sind oder?
:-)
Der Handschock ergibt sich aus der Bogenlänge und der daraus resultierenden WA Masse.
hierzu kommt dann noch die Art des Holzes (Osage und Hickory sind schwerer als z.b. Esche)
Ich hab Elbs aus Eibe ,Esche, Hickory, Kirsche und laminiiertes Zeugs gebaut, und immer wieder kommts auf gleiche raus:
Das Design (Elb.Flat...)
Die Länge
Das Holz
Ob sich der Bogen in der Mitte biegt oder nicht ist meines Erachtens weitgehend irrelevant.
Vielmehr ist zu beachten wieviel Masse nach vorn bewegt werden muss und wieviel dieser Energie in den Pfeil geht.
Nicht umsonst wird bei Handschock ein schwererer Pfeil empfohlen.
Übrigens haben Rattanbögen bei einer Länge von 140 cm keinen fühlbaren Handschock.Wie denn auch bei der Leichte des Materials und der kürze der WA und damit geringer Masse.
So das wars von mir
Gruss
BA
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin
-
- Full Member
- Beiträge: 115
- Registriert: 17.08.2005, 19:39
RE: Handschock
Also ich hab einen 68" Manau LB.Original geschrieben von Broken Arrow
Übrigens haben Rattanbögen bei einer Länge von 140 cm keinen fühlbaren Handschock.Wie denn auch bei der Leichte des Materials und der kürze der WA und damit geringer Masse.
Handschock kann ich nicht Fühlen.
aber als wir beim Roven mal mit dem Handy ein Video gemacht haben fielen mir fast die Augen raus, der ruckt ganz schön mit der Hand nach vorne.
Uwe
Wenn man verlernt hat zu Tr?umen,
weiss man nicht mehr was man will.
weiss man nicht mehr was man will.
Handschock
Auch bei den Recurve Bögen gibts Handschock. Ich schieße einen Black Douglas 58 Zoll von Border. Der hat meiner Meinung nach kaum oder keinen Handschock. Währen eines Trainings konnte ich mal einen Bob Lee ( Einstück 62 ZOLL ) schießen. Der Bogen rappelte so arg, das man davon Kopfschmerzen kriegen konnte. Nach Einstellung der Standhöhe, wurde der Handschock aber geringer. Es bleibt jedoch immer noch für mich ein nicht allzu angenehmer Bogen mit Handschock. Mein Kollege hat sich daran gewöhnt.


- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
RE: RE: Handschock
Wahrscheinlich müsstest Du jetzt erst mal einen Langbogen komplett ohne Handschock schiessen, damit Dir der Handschock bei Deinem Bogen auffällt. Bei mir war es ähnlich. Ich war auch der Ansicht, dass mein ELB keinen Handschock hat. Dann mal ein Jahr einen anderen Bogen geschossen und jetzt meine ich der ELB würde mir die Arme rausseißen.Original geschrieben von Uwe Wolfgarson
Also ich hab einen 68" Manau LB.
Handschock kann ich nicht Fühlen.
aber als wir beim Roven mal mit dem Handy ein Video gemacht haben fielen mir fast die Augen raus, der ruckt ganz schön mit der Hand nach vorne.
Uwe
Amicus certus in re incerta cernitur
-
- Full Member
- Beiträge: 115
- Registriert: 17.08.2005, 19:39
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
RE:
Richtig, das geht aber nur ohne direkten Vergleich. Von einem Handschockfreien Viper zurück auf einen ELB der einem Kopfschmerzen bereitet, ist es aber ein sehr starker Rückschritt. Ich würde sehr gerne wieder ELB schiessen. Bestellen geht aber anscheinend nicht. Desshalb nur probeschiessen oder selber bauen.Original geschrieben von Uwe Wolfgarson
Handschock ist halt Supjektives empfinden,
hauptsache man fühlt sich mit dem Bogen wohl!
Uwe
Amicus certus in re incerta cernitur
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6950
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 60 Mal
- Hat Dank erhalten: 81 Mal
Ob der Viper nun überhaupt keinen Handschock hat oder, was ich eher vermute, für dich die Referenz ist, an die du dich jetzt gewöhnt hast, mal dahingestellt (btw, physikalisch gesehen muß er einen Handschock o.ä. haben. Ohne HAndschock wäre es nur, wenn er eine 100% Energieausnutzung hätte).
Um was es geht ist, welche Kraft du im Abschuß in der Hand/Arm spürst. Und das ist wesentlich von der Art abhängig, wie du den Bogen hälst. Früher hattest du verm. den Langbogen sehr locker und elastisch gehalten und dir für den Viper einen festeren Griff angewöhnt, der dann jetzt beim Langbogen den bewußten Handschock spüren läßt.
Zum Thema "handschockarmer Langbogen": natürlich spielt die Bauart auch eine Rolle und bei einem sehr guten Bogenbauer solltest du auch mit einem Bogen mit geringem, gefühlten Handschock rechnen können. Setze dich halt mit einem der angesprochenen Bogennauer in Verbindung.
Um was es geht ist, welche Kraft du im Abschuß in der Hand/Arm spürst. Und das ist wesentlich von der Art abhängig, wie du den Bogen hälst. Früher hattest du verm. den Langbogen sehr locker und elastisch gehalten und dir für den Viper einen festeren Griff angewöhnt, der dann jetzt beim Langbogen den bewußten Handschock spüren läßt.
Zum Thema "handschockarmer Langbogen": natürlich spielt die Bauart auch eine Rolle und bei einem sehr guten Bogenbauer solltest du auch mit einem Bogen mit geringem, gefühlten Handschock rechnen können. Setze dich halt mit einem der angesprochenen Bogennauer in Verbindung.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw