Spitzen/Federn
Spitzen/Federn
Hat schon mal wer die heulspitzen von reenactors.de ausprobiert?
hier der link
Ausserdem will ich fragen, wie lang bzw. breit ihr die federn mindestens macht, bei 3 fach befiederung!
Ich hab gestern und heute pfeile gebaut, und i-wie sind die federn für mich schmal [fotos werden nachgereicht].
Könnt ihr, wenn es geht, die federnmasse in cm angeben?
Da hab ich mehr von ^^.
Prywinn, nach langem mal wieder online...
hier der link
Ausserdem will ich fragen, wie lang bzw. breit ihr die federn mindestens macht, bei 3 fach befiederung!
Ich hab gestern und heute pfeile gebaut, und i-wie sind die federn für mich schmal [fotos werden nachgereicht].
Könnt ihr, wenn es geht, die federnmasse in cm angeben?
Da hab ich mehr von ^^.
Prywinn, nach langem mal wieder online...
-
- Sr. Member
- Beiträge: 339
- Registriert: 14.01.2004, 22:26
meine Befiederung
mache ich abhängig von der Federform, die ich wähle. Zur Zeit benutze ich die Orca-Form und da sind die Federn etwa 10,16 cm lang und etwa 1,3 cm hoch.
Ich hab aber auch Federn, die sind fast 14 cm lang und 1,6 cm hoch. Soweit ich das jetzt schon begriffen habe, stabilisieren größere und längere Feder den Pfeil schneller, bremsen ihn aber auch mehr.
Kommt jetzt auf dich an, den für dich besten Kompromiss zu finden. :-)
Heulspitzen habe ich selbst noch nicht ausprobiert. Aber schon mal einen Pfeil mit so einer fliegen hören. Ist ein toller Effekt ...
Ich hab aber auch Federn, die sind fast 14 cm lang und 1,6 cm hoch. Soweit ich das jetzt schon begriffen habe, stabilisieren größere und längere Feder den Pfeil schneller, bremsen ihn aber auch mehr.
Kommt jetzt auf dich an, den für dich besten Kompromiss zu finden. :-)
Heulspitzen habe ich selbst noch nicht ausprobiert. Aber schon mal einen Pfeil mit so einer fliegen hören. Ist ein toller Effekt ...
scio nescio
Federn und heul
Hallo,
ich finde Länge und Breite der Federn sind von vielen Faktoren abhängig aber vorallem vom persönlichen Geschmack. Ich denke aber schon, daß die handelsüblichen Größen und Formen auf Erfahrungen zurückgehen und daher nicht ganz falsch sind.
Schmäler wird oft zu störungsanfällig, breiter bremst zu sehr den Pfeil, meine Federn sind an der breitesten Stelle 1,4 cm breit und 12 cm lang, bei einem 50# Bogen.
Ich wollte noch anmerken, daß sich Schablonen oder Federbrenner oder so aus meiner Sicht nicht lohnen. Ich schneide meine Federn schon immer mit der Scheere. Da ich weiß das z.B. Konrad Vögele das auch tut, bin ich sicher, daß damit gute Schießergebnisse zu erzielen sind.
Die Heulspitze sieht interessant aus, die die ich bisher ausprobiert hab waren alle nicht so der Bringer, der Sound war bescheiden, die Spitzen groß, schwer und klobig.
liebe grüße benz
ich finde Länge und Breite der Federn sind von vielen Faktoren abhängig aber vorallem vom persönlichen Geschmack. Ich denke aber schon, daß die handelsüblichen Größen und Formen auf Erfahrungen zurückgehen und daher nicht ganz falsch sind.
Schmäler wird oft zu störungsanfällig, breiter bremst zu sehr den Pfeil, meine Federn sind an der breitesten Stelle 1,4 cm breit und 12 cm lang, bei einem 50# Bogen.
Ich wollte noch anmerken, daß sich Schablonen oder Federbrenner oder so aus meiner Sicht nicht lohnen. Ich schneide meine Federn schon immer mit der Scheere. Da ich weiß das z.B. Konrad Vögele das auch tut, bin ich sicher, daß damit gute Schießergebnisse zu erzielen sind.
Die Heulspitze sieht interessant aus, die die ich bisher ausprobiert hab waren alle nicht so der Bringer, der Sound war bescheiden, die Spitzen groß, schwer und klobig.
liebe grüße benz
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
hmm, aufgrund der möglichen Schussweite würde ich empfehlen die Federn nicht zu hoch zu schneiden (ungefähres Richtmass: 5" Länge/ 0,5" Höhe)
Dann wär noch interessant zu wissen welches Zuggewicht Dein Bogen hat, bei weniger als 30# haben zu große Federn einen spürbaren Bremseffekt
schon nach kurzen Distanzen.
Ich z.B schiesse mit meinem 35# Recurve am liebsten 4,5" lang befiederte Pfeile.
Ausserdem würde ich Dir empfehlen, die Federn etwas weiter vorne zu befestigen, also mit etwas mehr Abstand zum Nock (1 bis 1,5").
Falls es Dir darüberhinaus auch noch wichtig ist, mehrere Pfeile gleichmässig im Ziel zu gruppieren, solltest Du Dich auf eine Federform mehr oder weniger festlegen, will heissen pro Pfeilsatz nur gleiche Federn.
Gruß, Azmo
Dann wär noch interessant zu wissen welches Zuggewicht Dein Bogen hat, bei weniger als 30# haben zu große Federn einen spürbaren Bremseffekt
schon nach kurzen Distanzen.
Ich z.B schiesse mit meinem 35# Recurve am liebsten 4,5" lang befiederte Pfeile.
Ausserdem würde ich Dir empfehlen, die Federn etwas weiter vorne zu befestigen, also mit etwas mehr Abstand zum Nock (1 bis 1,5").
Falls es Dir darüberhinaus auch noch wichtig ist, mehrere Pfeile gleichmässig im Ziel zu gruppieren, solltest Du Dich auf eine Federform mehr oder weniger festlegen, will heissen pro Pfeilsatz nur gleiche Federn.
Gruß, Azmo
>>>TrueMetalWarrior<<<
-
- Sr. Member
- Beiträge: 339
- Registriert: 14.01.2004, 22:26
Übungspfeile
Also meine ersten Versuche im Pfeilbaukurs (ich brauchte so was ...
) sahen auch nicht besser aus. Und zum Üben taugen diese Pfeile alle Mal! Kann man ja zum Üben schwieriger Schüsse hernehmen, dann ist es vielleicht nicht sooo schlimm, wenn dann mal einer kaputt geht.
Ansonsten würde ich Azmodhan Recht geben. Und auch bei den Pfeilen ist es wie beim Schießen ... Übung macht den Meister! Also frisch gewagt an den nächsten Pfeilsatz! :-)

Ansonsten würde ich Azmodhan Recht geben. Und auch bei den Pfeilen ist es wie beim Schießen ... Übung macht den Meister! Also frisch gewagt an den nächsten Pfeilsatz! :-)
scio nescio
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
hmmm..
@prywinn: Mir scheinen die Federn auch nicht so optimal proportioniert zu sein... vor Allem die FluFlus sind sicher zu klein, um den gewollten Bremseffekt zu erzielen! Dafür nächstes mal 2 mit fast voller Länge nehmen!
Wg. Höhe: 0,5" wären mir schon zu viel; 1 cm sehe ich als Maximum.
Der Leitwerkeffekt einer Feder wird viel mehr durch die Länge als durch die Höhe bestimmt!
Einige der Federn mit durchlaufenden Wicklung sehen etwas "struppig" aus. Hast Du die Wickelrichtug beachtet? Die einzelnen Federstrahlen sitzen ja nicht genau rechtwinklig auf dem Kiel, sondern um etwa 30° gedreht! Die Wicklung muss so erfolgen, dass der ja schräg über den Kiel verlaufende Faden in der selben Richtung schräg läuft, wie die Federstrahlen!
Rabe
Wg. Höhe: 0,5" wären mir schon zu viel; 1 cm sehe ich als Maximum.
Der Leitwerkeffekt einer Feder wird viel mehr durch die Länge als durch die Höhe bestimmt!
Einige der Federn mit durchlaufenden Wicklung sehen etwas "struppig" aus. Hast Du die Wickelrichtug beachtet? Die einzelnen Federstrahlen sitzen ja nicht genau rechtwinklig auf dem Kiel, sondern um etwa 30° gedreht! Die Wicklung muss so erfolgen, dass der ja schräg über den Kiel verlaufende Faden in der selben Richtung schräg läuft, wie die Federstrahlen!
Rabe
will nicht extra ein neues thema beginnen...
hat schon mal jemand pfeile mit pfauenfedern befiedert? kam neulich während einer tier-docu auf die idee... das ist bestimmt der hingucker!!! wenns denn funtioniert wie's soll...
Dumm ist der, der Dummes tut!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
alter Ideenklauer!
...nee, nee, keine Angst, hatte ich noch NICHT geschrieben
Aber ehrlich (3 Rabenkrallen hoch!) auch schon oft gedacht; die Fuzzies auf dem Jahrmarkt wollten aber 5 Euronen je Feder, das war's mir dann doch nicht wert...
Falls Du billiger rankommst: mach ma! Sieht sicher geil aus!
Rabe

Falls Du billiger rankommst: mach ma! Sieht sicher geil aus!
Rabe
tja...
300 meter weg von mir hat einer ein gehege mit 4 stück drinnen.... da werd ich doch direkt mal fragen gehen.... wenn die pfeile soweit sind, werd ichs mal posten.... und die bilder natürlich zeigen.

Dumm ist der, der Dummes tut!
so...
bin eben erst mal los getappt und habe mir 15 federn organisiert. das einzige problem ist jetz noch den nadeldünnen kiel zu spalten - möglichst das ich beide seiten vom "auge" benutzen kann...
das werden echt heiße pfeile!
das werden echt heiße pfeile!
Dumm ist der, der Dummes tut!
nur...
die federn sind so "zärtlich" - damit kann man nicht einmal eine ameise wegkehren. ich schätze mal die sind nach 10 schüssen hinüber. ich werde es jetzt auf jeden fall mal testen...
Dumm ist der, der Dummes tut!
so...
ergebnis nummer 1:
bin nich wirklich zufrieden damit. die federn sind wirklich extrem weich - bieten kaum flugstabilität. allerdings ist der pfeil schnell!
zweitens reißen die dünnen federchen bei jedem schuss vom kiel ab und fligen überall umher. man könnte meinen man hätte einen pfau gesprengt!
ergebnis: sieht ganz gut aus ist aber nix zum schießen!
für den partykeller ein hüpsches utensiel - mehr leider nicht...
http://www.fletchers-corner.de/bilder/p ... T05006.jpg
bin nich wirklich zufrieden damit. die federn sind wirklich extrem weich - bieten kaum flugstabilität. allerdings ist der pfeil schnell!
zweitens reißen die dünnen federchen bei jedem schuss vom kiel ab und fligen überall umher. man könnte meinen man hätte einen pfau gesprengt!
ergebnis: sieht ganz gut aus ist aber nix zum schießen!
für den partykeller ein hüpsches utensiel - mehr leider nicht...
http://www.fletchers-corner.de/bilder/p ... T05006.jpg
Dumm ist der, der Dummes tut!