Hilfe, welches ist der optimale spinewert!
Hilfe, welches ist der optimale spinewert!
:schaem :schaem :schaem :schaem
Hm also dann will ich mal eine sündhafte frage stellen!!
Und zwar gedenke ich mir in der nächsten zeit einen satz Alu´s zu basteln Auf der basis des Easton xx-75 Gamegetter! Jaja ich weiß Holz ist und bleibt das wahre aber trotzdem will ich mir auch nen Satz Alu´s zulegen!!
:lalala Nun mein Problem! Ich komm mit den Spinewertangaben bei den Aluschäften nicht so ganz klar! Hab zwar schon das ein oder andere im forum gefunden aber keine Wirklich zufriedenstellende antwort!
Na gut nun mal zu den technischen Daten: Ich schieße einen 30# (:lalala ich bin ja so schwach :-( )Recurvebogen(62") mit Dacronsehne und meine Auszugslänge beträgt 29" !Welchen spinewert müsste ich denn da nehmen? Danke schon mal für euer verständiss wegen meines gemeinen vorhabens wieder dem holden holzpfeil:) !
Hm also dann will ich mal eine sündhafte frage stellen!!
Und zwar gedenke ich mir in der nächsten zeit einen satz Alu´s zu basteln Auf der basis des Easton xx-75 Gamegetter! Jaja ich weiß Holz ist und bleibt das wahre aber trotzdem will ich mir auch nen Satz Alu´s zulegen!!
:lalala Nun mein Problem! Ich komm mit den Spinewertangaben bei den Aluschäften nicht so ganz klar! Hab zwar schon das ein oder andere im forum gefunden aber keine Wirklich zufriedenstellende antwort!
Na gut nun mal zu den technischen Daten: Ich schieße einen 30# (:lalala ich bin ja so schwach :-( )Recurvebogen(62") mit Dacronsehne und meine Auszugslänge beträgt 29" !Welchen spinewert müsste ich denn da nehmen? Danke schon mal für euer verständiss wegen meines gemeinen vorhabens wieder dem holden holzpfeil:) !
Wenn ich mal davon ausgehe, daß du das Zuggewicht bei 28" angegeben hast, wirst du wohl 33# auf dem Finger haben.
Nach Easton-Tabelle ergibt das für XX75:
2016 (schwer, höhere Eindringtiefe)
2113 (leicht und schnell)
Hier ein Programm zur Berechnung des benötigten Spines (nach Easton-Tabelle).
Edit:
Ich sehe gerade, meine Werte kommen von der Jagdfraktion (Easton Bowhunting Shaft Chart). Schaue ich in die "Easton Target / Field / 3-D Shaft Chart", komme ich auf einen Spinewert von 1913.
Hier beide Tabellen
Nach Easton-Tabelle ergibt das für XX75:
2016 (schwer, höhere Eindringtiefe)
2113 (leicht und schnell)
Hier ein Programm zur Berechnung des benötigten Spines (nach Easton-Tabelle).
Edit:
Ich sehe gerade, meine Werte kommen von der Jagdfraktion (Easton Bowhunting Shaft Chart). Schaue ich in die "Easton Target / Field / 3-D Shaft Chart", komme ich auf einen Spinewert von 1913.
Hier beide Tabellen
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
-
- Hero Member
- Beiträge: 591
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22364
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 11 Mal
-
- Hero Member
- Beiträge: 591
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
-
- Jr. Member
- Beiträge: 67
- Registriert: 15.03.2004, 21:56
Hey danke für die vielen Tips.
Hätte aber mal richtig gucken sollen bevor ich hier dumme fragen stell, na egal!
Jedenfalls hab ich daheim noch ne alte Broschüre von easton gefunden! Da waren alle tabellen drin und da war mir dann auch klar wie ich meinen passenden spine finde!
Und laut Tabelle bin ich auch auf 2016 gekommen (spitze 125 grain bei 29-33# und 29" Auszug = siehe Gruppe D , 75'er reihe =2016 oder 2113)so einfach gehts;-) !
Bei der Tabelle für die "Scheibenpfeile" hab ich nicht näher nachgeschaut. Was soll ich denn da für ein Modell nehmen, den Jazz? "Buahh ist der greußlich, lila batikmuster igitt" Und außerdem ist da der Spinewert ja auch nicht anders sondern nur durchmesser und wandstärke sind im verhältniss kleiner!! Und wenn ich mit 5/16 oder gar 11/32 er Holzpfeilen auf die Scheibe schieße, dann kann ich ja wohl auch den 2016 game getter nehmen(jetzt mal nur von der Pfeildicke aus betrachtet!)
Hm Carbon na ich weiß nicht da wird man doch gleich schief angekuckt
wenn man mit sowas ankommt! Außerdem hab ich da bei günstigen Carbonpfeilen immer nur fertigteile gesehen.Mit angaben wie:"Für 20 bis 30 pfund geeignet ca. 70cm lang; für 30 bis 45 Pfund geeignet ca. 75cm lang usw. "(Häh wass´n das für angaben :bash ) und dazu noch mit Plastikfahnen!! Also ne das dann doch nicht! Außerdem, so ein bisschen Individualität sollte auch bei meinen Alu´s schon sein!
@Robster: 2117 ist genau der spinewert welchen dieselbe easton tabelle für einen 53 Pfünder angibt . Also müssten ja bei mir auch die 2016 passen!
Hätte aber mal richtig gucken sollen bevor ich hier dumme fragen stell, na egal!
Jedenfalls hab ich daheim noch ne alte Broschüre von easton gefunden! Da waren alle tabellen drin und da war mir dann auch klar wie ich meinen passenden spine finde!
Und laut Tabelle bin ich auch auf 2016 gekommen (spitze 125 grain bei 29-33# und 29" Auszug = siehe Gruppe D , 75'er reihe =2016 oder 2113)so einfach gehts;-) !
Bei der Tabelle für die "Scheibenpfeile" hab ich nicht näher nachgeschaut. Was soll ich denn da für ein Modell nehmen, den Jazz? "Buahh ist der greußlich, lila batikmuster igitt" Und außerdem ist da der Spinewert ja auch nicht anders sondern nur durchmesser und wandstärke sind im verhältniss kleiner!! Und wenn ich mit 5/16 oder gar 11/32 er Holzpfeilen auf die Scheibe schieße, dann kann ich ja wohl auch den 2016 game getter nehmen(jetzt mal nur von der Pfeildicke aus betrachtet!)
Hm Carbon na ich weiß nicht da wird man doch gleich schief angekuckt

@Robster: 2117 ist genau der spinewert welchen dieselbe easton tabelle für einen 53 Pfünder angibt . Also müssten ja bei mir auch die 2016 passen!
-
- Hero Member
- Beiträge: 591
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
-
- Newbie
- Beiträge: 48
- Registriert: 07.12.2004, 23:08
...Vorsicht mit den Tabellenwerten
Hallo Verdandi,
den richtigen Pfeil findest du nur mit ausprobieren/Rohschafttest. Jeder Bogen ist anders, jeder hat ein anderes Release.
Ich habe mir für meinen Martin Hunter #50@28" (und der hat genau die #50 und ich 28@ Auszug), Dacron 14 Strang Endlossehne, die lt. Tabelle passenden 2117er Legacy mit 29" Länge und 125grn Spitzen gekauft. War mit dem Flug nicht ganz zufrieden, also mal bei einem Pfeil die Federn runter, weil sie immer etwas links getroffen haben - der Unbefiederte ist ca. 30cm links an der großen Scheibe auf 18m daneben vorbeigeflogen !!!
Dann habe ich Carbon versucht. 400er Carbon Excel, 29" Länge, 100grn. Lt. Tabelle alles Bestens, und Carbon´s haben ja einen größeren Bereich. Das gleiche Problem. Mit 125grn. treffen die Befiederten so ungefähr, der Rohschaft trifft noch den Scheibenrahmen.
Also noch einmal von vorne. 500er EPIC, 100grn. und 125grn. Spitzen, 2 befiedert, ein Rohschaft (hinten mit Tesa bewickelt, um den Gewichtsausgleich für die Federn herzustellen). Start bei 31" und dann in 1/2" Schritten gekürzt mit 100grn. Spitzen drauf.
Ergebnis dieser Arbeit => 8 Pfeile, EASTON C2 EPIC 500er(€4,10), Spitzen 100grn., 29" Länge, 3-fach 5" Shield. Der Rohschaft steckt auf 30m in der Gruppe der Befiederten.
Das nächste Regenturnier kann kommen, denn da trifft auch der Pfeil bei dem die Federn am Schaft liegen noch. :-)
PS.: Das gilt natürlich auch bei Alu´s. Beginn mit einem etwas weichern Schaft und gehe bis auf min. Länge bei den Versuchen. Sollte er immer noch zu weich sein, leichtere Spitzen oder versuche noch einmal mit einem etwas steiferen Pfeil. Kostet max. 3 unpassende Schäfte, wenns passt aber dafür mehr Freude beim Schießen.
den richtigen Pfeil findest du nur mit ausprobieren/Rohschafttest. Jeder Bogen ist anders, jeder hat ein anderes Release.
Ich habe mir für meinen Martin Hunter #50@28" (und der hat genau die #50 und ich 28@ Auszug), Dacron 14 Strang Endlossehne, die lt. Tabelle passenden 2117er Legacy mit 29" Länge und 125grn Spitzen gekauft. War mit dem Flug nicht ganz zufrieden, also mal bei einem Pfeil die Federn runter, weil sie immer etwas links getroffen haben - der Unbefiederte ist ca. 30cm links an der großen Scheibe auf 18m daneben vorbeigeflogen !!!
Dann habe ich Carbon versucht. 400er Carbon Excel, 29" Länge, 100grn. Lt. Tabelle alles Bestens, und Carbon´s haben ja einen größeren Bereich. Das gleiche Problem. Mit 125grn. treffen die Befiederten so ungefähr, der Rohschaft trifft noch den Scheibenrahmen.
Also noch einmal von vorne. 500er EPIC, 100grn. und 125grn. Spitzen, 2 befiedert, ein Rohschaft (hinten mit Tesa bewickelt, um den Gewichtsausgleich für die Federn herzustellen). Start bei 31" und dann in 1/2" Schritten gekürzt mit 100grn. Spitzen drauf.
Ergebnis dieser Arbeit => 8 Pfeile, EASTON C2 EPIC 500er(€4,10), Spitzen 100grn., 29" Länge, 3-fach 5" Shield. Der Rohschaft steckt auf 30m in der Gruppe der Befiederten.
Das nächste Regenturnier kann kommen, denn da trifft auch der Pfeil bei dem die Federn am Schaft liegen noch. :-)
PS.: Das gilt natürlich auch bei Alu´s. Beginn mit einem etwas weichern Schaft und gehe bis auf min. Länge bei den Versuchen. Sollte er immer noch zu weich sein, leichtere Spitzen oder versuche noch einmal mit einem etwas steiferen Pfeil. Kostet max. 3 unpassende Schäfte, wenns passt aber dafür mehr Freude beim Schießen.