Deutsche Meisterschaft 2008 -koreanischer Wettkampf
-
Niels
Deutsche Meisterschaft 2008 -koreanischer Wettkampf
Die koreanischen Disziplinen sind darauf angelegt, auf schnellen Ritten präzise Schüsse in nur einem Versuch abzugeben. Während der ungarische Wettkampf eher eine Ausdauerleistung abruft, stellen die koreanischen Varianten die Sprintdisziplinen des berittenen Bogenschießens dar, die eine schnelle, punktgenaue Konzentration auf den jeweils abzugebenden Schuss (ohne zweite Chance) erfordern. Sie sind sowohl im Hinblick auf das Ziehen der Pfeile vor dem Schuss als auch hinsichtlich des Fehlens von Korrekturschüssen einer realen jagdlichen Situation nachempfunden. In der Perspektive werden bei den koreanischen Disziplinen für jeden Wertungsgalopp ganz unterschiedliche Ziel- Parcours aufgebaut werden, die im Sinne einer Hunter-Runde mit je nur einem Pfeil pro Ziel beschossen werden dürfen. Um das derzeitige Leistungsvermögen der Starter angemessen zu berücksichtigen und eine behutsame Entwicklung in die vorbeschriebene Richtung bei dem koreanischen Disziplinen zu gewährleisten hat der Rat der Steppenreiter für das Wettkampfjahr folgende Regeln beschlossen:
Allgemeine Regeln (die für alle Disziplinen gelten):
Eine besondere Form der Wettkampfbahn ist nicht vorgeschrieben. Sie muss aber so beschaffen sein, dass ein sicheres Schussfeld gewährleistet ist.
Die Pfeile müssen aus einem Köcher, dem Gürtel oder dem Stiefel gezogen werden. Sie dürfen vor dem Passieren der Startlinie jedenfalls nicht in die Hand genommen, also auch nicht in der Bogenhand gehalten werden.
Jeder Starter hat zwei Wertungsgalopps (ohne Probegalopp) pro Disziplin. Auf jedes Ziel wird pro Galopp nicht mehr als ein Pfeil abgeschossen.
Es werden die vom Bund der Steppenreiter gegen einen Unkostenbeitrag angebotenen koreanischen Scheiben empfohlen (84 x 84 cm - DIN A 0). Die Treffer werden wie folgt bewertet: Tigerkopf = 5 Punkte, rot = 4 Punkte, gelb = 3 Punkte, grün = 2 Punkte, schwarz = 1 Punkt.
Unter der Voraussetzung eines Scheibentreffers wird eine Unterschreitung des jeweiligen Zeitlimits mit einem Punkt pro sec. und eine Überschreitung des Zeitlimits mit einem Minuspunkt pro sec. bewertet.
Eine Gesamtwertung aller koreanischen Disziplinen findet im Rahmen der Deutschen Meisterschaft nicht statt. Die Wertung zur Deutschen Meisterschaft für die jeweilige Disziplin ergibt sich aus den Jahresbestergebnissen der Starter (anders als beim UW wird hier also nur das jeweils beste Ergebnis gewertet).
Deutsche Meisterschaft - Koreanischer Wettkampf - Disziplin Single Shot:
Die Bahnlänge beträgt 90 m mit einem ausreichend bemessenen Start- und Zielbereich. In 5 m Abstand von der Bahn wird auf der Mitte der Strecke (45 m) mit paralleler Ausrichtung zur Bahn eine einzelne koreanische Scheibe aufgebaut. Das Zeitlimit beträgt 12 sec. Die Treffer- und Zeitpunkte beider Galopps werden miteinander addiert und bilden das Gesamtergebnis für die Disziplin Single Shot.
Deutsche Meisterschaft - Koreanischer Wettkampf - Disziplin Double Shot
Die Bahnlänge beträgt 90 m mit einem ausreichend bemessenen Start- und Zielbereich. In jeweils 5 m Abstand von der Bahn werden bei 40 m und bei 50 m zwei koreanische Scheibe aufgebaut. Die Winkelung der Scheiben zur Bahn ist so gestaltet, dass aus 15 m Abstand ein direkter gerader Schuss auf die Scheibe abgegeben werden kann. Das Zeitlimit beträgt 12 sec. Die Treffer- und Zeitpunkte beider Galopps werden miteinander addiert und bilden das Gesamtergebnis für die Disziplin Double Shot.
Deutsche Meisterschaft - Koreanischer Wettkampf - Disziplin Multiple Shot
Die Bahnlänge beträgt 150 m mit einem ausreichend bemessenen Start- und Zielbereich. In 5 m Abstand von der Bahn werden bei 15 m, 45 m, 75 m, 105 m und 135 m fünf koreanische Scheiben aufgebaut. Voraussetzung für eine Wertung sind Treffer auf mindestens drei Scheiben. Das Zeitlimit beträgt 16 sec. Die Treffer- und Zeitpunkte beider Galopps werden miteinander addiert und bilden das Gesamtergebnis für die Disziplin Multiple Shot.
Allgemeine Regeln (die für alle Disziplinen gelten):
Eine besondere Form der Wettkampfbahn ist nicht vorgeschrieben. Sie muss aber so beschaffen sein, dass ein sicheres Schussfeld gewährleistet ist.
Die Pfeile müssen aus einem Köcher, dem Gürtel oder dem Stiefel gezogen werden. Sie dürfen vor dem Passieren der Startlinie jedenfalls nicht in die Hand genommen, also auch nicht in der Bogenhand gehalten werden.
Jeder Starter hat zwei Wertungsgalopps (ohne Probegalopp) pro Disziplin. Auf jedes Ziel wird pro Galopp nicht mehr als ein Pfeil abgeschossen.
Es werden die vom Bund der Steppenreiter gegen einen Unkostenbeitrag angebotenen koreanischen Scheiben empfohlen (84 x 84 cm - DIN A 0). Die Treffer werden wie folgt bewertet: Tigerkopf = 5 Punkte, rot = 4 Punkte, gelb = 3 Punkte, grün = 2 Punkte, schwarz = 1 Punkt.
Unter der Voraussetzung eines Scheibentreffers wird eine Unterschreitung des jeweiligen Zeitlimits mit einem Punkt pro sec. und eine Überschreitung des Zeitlimits mit einem Minuspunkt pro sec. bewertet.
Eine Gesamtwertung aller koreanischen Disziplinen findet im Rahmen der Deutschen Meisterschaft nicht statt. Die Wertung zur Deutschen Meisterschaft für die jeweilige Disziplin ergibt sich aus den Jahresbestergebnissen der Starter (anders als beim UW wird hier also nur das jeweils beste Ergebnis gewertet).
Deutsche Meisterschaft - Koreanischer Wettkampf - Disziplin Single Shot:
Die Bahnlänge beträgt 90 m mit einem ausreichend bemessenen Start- und Zielbereich. In 5 m Abstand von der Bahn wird auf der Mitte der Strecke (45 m) mit paralleler Ausrichtung zur Bahn eine einzelne koreanische Scheibe aufgebaut. Das Zeitlimit beträgt 12 sec. Die Treffer- und Zeitpunkte beider Galopps werden miteinander addiert und bilden das Gesamtergebnis für die Disziplin Single Shot.
Deutsche Meisterschaft - Koreanischer Wettkampf - Disziplin Double Shot
Die Bahnlänge beträgt 90 m mit einem ausreichend bemessenen Start- und Zielbereich. In jeweils 5 m Abstand von der Bahn werden bei 40 m und bei 50 m zwei koreanische Scheibe aufgebaut. Die Winkelung der Scheiben zur Bahn ist so gestaltet, dass aus 15 m Abstand ein direkter gerader Schuss auf die Scheibe abgegeben werden kann. Das Zeitlimit beträgt 12 sec. Die Treffer- und Zeitpunkte beider Galopps werden miteinander addiert und bilden das Gesamtergebnis für die Disziplin Double Shot.
Deutsche Meisterschaft - Koreanischer Wettkampf - Disziplin Multiple Shot
Die Bahnlänge beträgt 150 m mit einem ausreichend bemessenen Start- und Zielbereich. In 5 m Abstand von der Bahn werden bei 15 m, 45 m, 75 m, 105 m und 135 m fünf koreanische Scheiben aufgebaut. Voraussetzung für eine Wertung sind Treffer auf mindestens drei Scheiben. Das Zeitlimit beträgt 16 sec. Die Treffer- und Zeitpunkte beider Galopps werden miteinander addiert und bilden das Gesamtergebnis für die Disziplin Multiple Shot.
Zuletzt geändert von Niels am 16.10.2007, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
Polvarinho
- Hero Member

- Beiträge: 1494
- Registriert: 18.01.2005, 10:19
Re: Deutsche Meisterschaft 2008 -koreanischer Wettkampf
Ich muss uns hier mal loben... 
Kompakt, gut verständlich, möglichst einfach gehalten...
....kein Wunder das wir da so lange drann geschraubt haben!
Kompakt, gut verständlich, möglichst einfach gehalten...
....kein Wunder das wir da so lange drann geschraubt haben!
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
-
Sir Lancelot
Re: Deutsche Meisterschaft 2008 -koreanischer Wettkampf
Bitte bringt für mich ein paar Scheiben mit nach Pforzheim, ich hole sie dann am Samstag ab, Danke.Niels hat geschrieben: Es werden die vom Bund der Steppenreiter gegen einen Unkostenbeitrag angebotenen koreanischen Scheiben empfohlen (84 x 84 cm - DIN A 0).
Perfekt gelöst, somit wird man z.B. bei 20s nicht ausgeschlossen, sonder man bekommt nur weniger Punkte.Niels hat geschrieben: Allgemeine Regeln (die für alle Disziplinen gelten):
[...]
Unter der Voraussetzung eines Scheibentreffers wird eine Unterschreitung des jeweiligen Zeitlimits mit einem Punkt pro sec. und eine Überschreitung des Zeitlimits mit einem Minuspunkt pro sec. bewertet.
[...]
Voraussetzung für eine Wertung sind Treffer auf mindestens drei Scheiben. Das Zeitlimit beträgt 16 sec.
Das entspicht einem Winkel von 110°.Niels hat geschrieben: In jeweils 5 m Abstand von der Bahn werden bei 40 m und bei 50 m zwei koreanische Scheibe aufgebaut. Die Winkelung der Scheiben zur Bahn ist so gestaltet, dass aus 15 m Abstand ein direkter gerader Schuss auf die Scheibe abgegeben werden kann.
Ungarische Variante -> 115°
wobei der Winkel zwischen der Waagerechten und der Scheibe gemessen wird, entspricht dem hier:
\
\ Winkel!
\
---------
Zeichnung folgt demnächst.
Alles in Allem sehr gut gelöst, Glückwunsch
Zuletzt geändert von Sir Lancelot am 17.10.2007, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
Steppenreiter
Re: Deutsche Meisterschaft 2008 -koreanischer Wettkampf
Ja Niels hat es gut formuliert!
Derzeit wollen wir die koreanische Variante nur mit den bekannten Pattern single, double und multiple anbieten, doch in Zukunft wird es neue und andere geben. Wir haben auch über Schüsse rechts neben dem Pferd nachgedacht oder steil nach unten, unterschiedliche Abstände usw.
Um die Vergleichbarkeit zukünftiger Parcours zu gewährleisten, müssen wir uns noch Gedanken über die Gewichtung machen: single steht jetzt exemplarisch für leicht, double für mittel und multiple für schwer. Dieser jetzt beschriebene 6 Schuß Parcours bedeutet also je zwei mal leicht, mittel und schwer.
Inspiriert von Andreas Idee mit dem Bison auf Schienen, arbeite ich zur Zeit an einer Art Seilbahn an der verschiedene Ziele aufgehängt sind und die mit verschiedenen Geschwindigkeiten gezogen werden kann. Die koreanische , besser die von Niels beschriebene "Hunter-Variante" birgt also viele Möglichkeiten Sport, Spiel und Spannung in unsere Wettkämpfe zu bringen.
Derzeit wollen wir die koreanische Variante nur mit den bekannten Pattern single, double und multiple anbieten, doch in Zukunft wird es neue und andere geben. Wir haben auch über Schüsse rechts neben dem Pferd nachgedacht oder steil nach unten, unterschiedliche Abstände usw.
Um die Vergleichbarkeit zukünftiger Parcours zu gewährleisten, müssen wir uns noch Gedanken über die Gewichtung machen: single steht jetzt exemplarisch für leicht, double für mittel und multiple für schwer. Dieser jetzt beschriebene 6 Schuß Parcours bedeutet also je zwei mal leicht, mittel und schwer.
Inspiriert von Andreas Idee mit dem Bison auf Schienen, arbeite ich zur Zeit an einer Art Seilbahn an der verschiedene Ziele aufgehängt sind und die mit verschiedenen Geschwindigkeiten gezogen werden kann. Die koreanische , besser die von Niels beschriebene "Hunter-Variante" birgt also viele Möglichkeiten Sport, Spiel und Spannung in unsere Wettkämpfe zu bringen.
-
Niels
Re: Deutsche Meisterschaft 2008 -koreanischer Wettkampf
Ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass nicht wie bei UW die zwei besten Ergebnisse des Jahres in die DM-Wertung kommen, sondern nur das beste. Habs mit der Editierfunktion aber jetzt eingefügt.
-
daniel@chemnitz
- Newbie

- Beiträge: 44
- Registriert: 10.08.2007, 08:49
Re: Deutsche Meisterschaft 2008 -koreanischer Wettkampf
Hir solltest du mal Kontakt mit Tsa-Wa-Ke aufnehmen, der hier schon einen Lösungsansatz hat.Der Steppenreiter hat geschrieben: Inspiriert von Andreas Idee mit dem Bison auf Schienen, arbeite ich zur Zeit an einer Art Seilbahn an der verschiedene Ziele aufgehängt sind und die mit verschiedenen Geschwindigkeiten gezogen werden kann. Die koreanische , besser die von Niels beschriebene "Hunter-Variante" birgt also viele Möglichkeiten Sport, Spiel und Spannung in unsere Wettkämpfe zu bringen.
Ostern 2007 durften wir uns erstmalig bei ihm an einer "laufenden Scheibe" nach Seilzug-Technik versuchen
"Denke nicht ans Gewinnen, doch denke dar?ber nach, wie man nicht verliert." (Gichin Funakoshi, Vater des modernen Karate)
-
Sir Lancelot
Re: Deutsche Meisterschaft 2008 -koreanischer Wettkampf
Mir ist beim Erstellen der CAD-Zeichnung aufgefallen, dass die Scheibenhöhe, also Höhe vom Boden zum Scheibenmittelpunkt (Vergleich UW = 2m), nicht definiert ist. Sind es zwei oder ein Meter oder wieviel ??
Sagt nur nicht, es sei egal, weil die Scheibenhöhe ist eine entscheidene Maßeinheit.
Sagt nur nicht, es sei egal, weil die Scheibenhöhe ist eine entscheidene Maßeinheit.
-
Polvarinho
- Hero Member

- Beiträge: 1494
- Registriert: 18.01.2005, 10:19
Re: Deutsche Meisterschaft 2008 -koreanischer Wettkampf
Nis is egal.... 
....ich wäre so für Mitter der Scheibe 1.256 m über der jeweiligen Erdoberfläche....
....ich wäre so für Mitter der Scheibe 1.256 m über der jeweiligen Erdoberfläche....
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
-
Sir Lancelot
Re: Deutsche Meisterschaft 2008 -koreanischer Wettkampf
Ja Ja tztztztzPolvarinho hat geschrieben: Mitte der Scheibe 1.256 m über der jeweiligen Erdoberfläche....
Ok, wie ich erfahren habe ist die Höhe vom Scheibenmittelpunkt zur Erdoberfläche beim Koreanischen Wettkampf nicht vorgeschrieben. Die Höhen dürfen auch untereinander unterschiedlich sein!
Nachtrag:
CAD-Zeichnung
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... riante.jpg
Zuletzt geändert von Sir Lancelot am 28.10.2007, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
Niels
Re: Deutsche Meisterschaft 2008 -koreanischer Wettkampf
Es wurden in Auswertung des Wettkampfs in Pforzheim zum koreanischen Wettkampf folgende Regelkorrekturen beschlossen:
Für alle drei Disziplinen:
Ergibt sich in der Addition der Zeit- und Trefferpunkte für den jeweiligen Galopp ein Punktwert im Minusbereich, so wird dieser Galopp mit 0 Punkten gewertet.
zum Multiple Shot:
Der erste Pfeil darf schon vor dem ersten Bahnbegrenzungspfosten gezogen und aufgelegt werden.
Für alle drei Disziplinen:
Ergibt sich in der Addition der Zeit- und Trefferpunkte für den jeweiligen Galopp ein Punktwert im Minusbereich, so wird dieser Galopp mit 0 Punkten gewertet.
zum Multiple Shot:
Der erste Pfeil darf schon vor dem ersten Bahnbegrenzungspfosten gezogen und aufgelegt werden.