Hmmm, das mit dem Peitschentiller kannte ich so noch nicht. Was sinnvoll ist, ist, wenn man den Rohling mit ner Schnur reflex spannen will, dass der Belly 10 cm länger ist. Da kann man die Schnur dann anknoten. (siehe Bauanleitung zum Perry-Rohling)
Ich hab bisher immer versucht, einen gleichmäßigen Reflex zu bekommen - ist leichter zu tillern als ein zunehmend steilerer Verlauf.
Jemand schrieb mir aber auch, er würde mit zunehmendem Reflex verleimen, was den Bogen noch etwas spritziger machen soll.
Zum Verleimen: Das ist ne Frage der Übung und der richtigen Dosierung des Drucks. Bei Epoxy muss das nicht superfest sein, denn er ist ja Fugenfüllend.
Ich schmiere mit einem Klebsttoffschaber (soner Art zackig eingeschnittener Minispachtel) BEIDE Hölzer ein. Das hat m. E. den Vorteil, dass auf jeden Fall die Benetzung der Oberflächen vollflächig gesichert ist. Anschließend lege ich die eingeschmierten Lagen übereinander und fixiere sie erst einmal nur in der Mitte mit ner Schraubzwinge auf meinem Arbeitsbrett. Dabei richte ich sie dann auch genau übereinander aus und fixiere mit 2 weiteren Zwingen am Griff.
Dann arbeite ich mich abwechselnd links und recht jeweils 10 cm vor und benutze jeweils, wenn die Lagen schon gut aufeinander liegen, eine Leimklammer, wenn dagegen große Lücken oder Spannungen drauf sind, eine Zwinge, die ich so weit festziehe, dass der Leim beginnt, aus der Fuge zu quellen. So gehts dann bis zu den Enden weiter.
Mit den letzten Zwingen fixiere ich dann auch die Enden auf dem Brett bzw. den Unterlegklötzchen.
Nun kann ich mir das ganze Machwerk anschauen und sehe nach, ob noch irgendwo breite Lücken zwischen den Lagen zu sehen sind. Da ziehe ich dann die Zwinge nach oder tausche Leimklammer gegen Zwinge aus.
Und dann kommt der ganze Klotz zum Trocknen an die Wand.
So kannst du aber jede Form erzielen, ggf. musst du halt Unterlegklötzchen und Zwingen in größerer Zahl organisieren.

Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.