Ich brauch nochmal Spezialistenanweisungen :-)
Da mir das schwarz der Carbonpfeile nicht so toll gefällt und ich mir ein paar individuelle Pfeile machen wollte hab ich mal ein wenig getestet.
Weiße Farbe genommen und den Schaft lackiert.
-vorher mit 240er Schleifpapier angeraut, gesäubert usw. dann mit Hitzebeständiger weißer Farbe besprüht
Resultat: unregelmässige Lackschicht weil mit einer Sprühdose ist wirklich nicht gut zu lackieren. Also nicht zufriedenstellend.
Hat wer Erfahrung mit Carbonschaft lackieren? unter den 11000 Threads in dem Pfeilbauforum hab ich mit der Suchfunktion nichts entsprechendes gefunden.
Kennt wer eine Möglichkeit (Tauchrohr?!?!?) die schnell einfach und haltbar zu lackieren? Danach müssen natürlich noch die Federn halten und die Farbe soll nicht gleich beim ersten 3D Ziel abgehen.
Kann man Carbon denn einfach so lackieren?
Ich will mir "bayrische" Pfeile basteln :-) weißer Schaft, Weiße Federn, blaue Leitfeder und auf dem Schaft dann ein kleines blaues Rautenmuster :-)
Warum? Weil ich verrückt bin.
Carbonpfeile lackieren
Re: Carbonpfeile lackieren
nicht nur DuLohengrin hat geschrieben: Weil ich verrückt bin.

anschleifen ist schon mal gut, aber genauso wichtig ist grundieren mit einem Kunststoff Haftgrund
ich lackiere meist mit dem Pinsel, ist halt ein bisschen übungssache
mir der Spraydose ist es bei Carbon schwierig, weil die Düsen den Lack nicht so gleichmäßig abgeben, wie gewünscht ausserdem geht viel Material verloren
und: lieber 3 dünne Schichten auftragen als 2 dicke
wenn Dir das Ergebnis nach der ersten Lackschicht noch nicht gefällt, kannnst Du zwischenschleifen, die folgenden Lackschichten rauhe ich nur noch ganz leicht auf z.B. mit einem Schleifpad
zum Schluss kommen noch 1 -2 Achichten Klarlack drauf, damit nichts mehr verwischen kann
viel spass mit Deinen Patriotenpfeilen

Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Re: Carbonpfeile lackieren
Hi
komm am besten mit Sprühdose oder Spritzpistole klar, streichen wird nicht dolle.
Sicher geht eine Menge Farbe beim Sprühen daneben, bastel grad eine Vorrichtung für mehrere Pfeile zugleich, welche sich drehen. Zur Zeit lackiere ich die Pfeile einzeln in meiner Kringelmalmaschine.
Ich glaube es gibt so recht keinen Lack welcher auf die Dauer die Einschläge in die Scheiben übersteht, daher lackiere ich das vordere Schaftende von Zeit zu Zeit nach.
Habe grad kein anderes Bild
Cu Kaspian
komm am besten mit Sprühdose oder Spritzpistole klar, streichen wird nicht dolle.
Sicher geht eine Menge Farbe beim Sprühen daneben, bastel grad eine Vorrichtung für mehrere Pfeile zugleich, welche sich drehen. Zur Zeit lackiere ich die Pfeile einzeln in meiner Kringelmalmaschine.
Ich glaube es gibt so recht keinen Lack welcher auf die Dauer die Einschläge in die Scheiben übersteht, daher lackiere ich das vordere Schaftende von Zeit zu Zeit nach.
Habe grad kein anderes Bild

Cu Kaspian
In jedem Manne ist ein Kind versteckt, ich hab meins gefunden!!
Re: Carbonpfeile lackieren
*Threadrauskram*
Was für Lack habt ihr für die Carbonis benutzt? Ganz normaler Acryllack aus dem Baumarkt? Autolack?
Und wenn ich schon mal dabei bin: Ich wollte meinen Wind Fighter auch noch ein wenig pimpen. Muss man da den alten Lack unbedingt abschleifen, oder kann man einfach drauf pinseln (ich will nur ein Paar Verzierungselemente drauf machen, nicht den ganzen Bogen umlackieren)?
Handwerklich Unbegabte dankt für jegliche Tips
Was für Lack habt ihr für die Carbonis benutzt? Ganz normaler Acryllack aus dem Baumarkt? Autolack?
Und wenn ich schon mal dabei bin: Ich wollte meinen Wind Fighter auch noch ein wenig pimpen. Muss man da den alten Lack unbedingt abschleifen, oder kann man einfach drauf pinseln (ich will nur ein Paar Verzierungselemente drauf machen, nicht den ganzen Bogen umlackieren)?
Handwerklich Unbegabte dankt für jegliche Tips

Zuletzt geändert von Angela am 13.08.2008, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Carbonpfeile lackieren
spezialisten fürs lackieren sind die autowerkstätten - ist vielleich ein tip.
grundieren ist immer gut: meine acrylgrundierung hält fast überall.
auf den farben steht im normalfall genau drauf wofür sie gedacht sind und wie man sie verwendet - lesen hilft ungemein :-)
die oberfläche muss immer sauber und fettfrei sein (eins von beiden ist zu wenig)
ein tauchrohr ist eine gute und schnelle sache - hab ich am anfang verwendet. inzwischen mach ich das meiste mit pinsel oder ein kleines stück schaumstoff in eine wäscheklammer geklemmt.
grüsse
walta
-----------------
der keine signatur hat :-)
grundieren ist immer gut: meine acrylgrundierung hält fast überall.
auf den farben steht im normalfall genau drauf wofür sie gedacht sind und wie man sie verwendet - lesen hilft ungemein :-)
die oberfläche muss immer sauber und fettfrei sein (eins von beiden ist zu wenig)
ein tauchrohr ist eine gute und schnelle sache - hab ich am anfang verwendet. inzwischen mach ich das meiste mit pinsel oder ein kleines stück schaumstoff in eine wäscheklammer geklemmt.
grüsse
walta
-----------------
der keine signatur hat :-)