Armbrust für den Freikampf
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2007, 20:20
Re: Armbrust für den Freikampf
Die Federn wollte ich aus Leder machen. Ist Pergament hart, wenn es trocken ist? So wie Rohhaut? Wenn dem nämlich so ist, wollte ich das nicht nehmen um das Verletzungsrisko klein zu halten.
Als Druckverteiler nehme Rindsleder (2,5mm) doppelt und die Polsterung mache ich aus Wollstoff.
Als Druckverteiler nehme Rindsleder (2,5mm) doppelt und die Polsterung mache ich aus Wollstoff.
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Hi.
Warum nimmst du nicht Schaumstoff! Schau doch mal bei den Larp Bolzen Machern vorbei.
Jos
Warum nimmst du nicht Schaumstoff! Schau doch mal bei den Larp Bolzen Machern vorbei.
Jos
Jos vom Eichsfeld
Re: Armbrust für den Freikampf
-> sehr gute Anleitung zum Bau von Polsterpfeilen <-
Selber noch nicht probiert, aber viel Gutes in Erfahrungsberichten gehört
Edit: Huch... falsche BB-Codes verwendet. Link korrigiert
Selber noch nicht probiert, aber viel Gutes in Erfahrungsberichten gehört

Edit: Huch... falsche BB-Codes verwendet. Link korrigiert
Zuletzt geändert von menhir am 24.12.2007, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2007, 20:20
Re: Armbrust für den Freikampf
Hussa, der Beruf ist ziemlich störend bei solchen Hobbys 
Ok, wo waren wir. Pfeilbau, danke Menhir, die Anleitung wird ausprobiert. Darin wird vorgeschlagen, Material einer Isomatte für die Polsterung zu nehmen. Ich hatte das schon vorher im Kopf und auch eine Isomatte passend über, hab diese aber wieder beiseite gelegt, weil ich das als zu hart empfand.
Was denkt ihr??? Andere Vorschläge für die Polsterung?
z.B.: Wolldecke zerschnippeln und in einen "Beutel" stopfen und selbigen dann vorne anbringen?
Leute, mir ist was passiert. Der Bogen ist mir um die Ohren geflogen O.o
Das tillern ist echt nicht einfach. Ich hatte ja geschrieben, dass ich den Bogen neu machen wollte. Ich hab also den Bogen auf eine weitere Latte aufgeleimt und wollte das dann anpassen. Beim ausziehen am Tillerbrett ist es dann passiert
knack und weg.
Im neuen Jahr werde ich es nochmal versuchen, eher schaffe ich es nicht.
Noch was anderes:
- bei meiner Armbrust werde ich jetzt noch die Rille ändern. Die ist nämlich zu tief. Ich werde Holz einsetzen, und dann nacharbeiten. Damit das dann optisch auch nochmal was her macht, nehme ich dunkleres Holz als bei der Säule (danke Jos, für die ganzen Tipps!!!!!!!!!!)
- Um die Sehnenlänge zu verkürzen, kann man einfach die Sehne um die eigene Achse drehen und dann einhängen, voila!

Ok, wo waren wir. Pfeilbau, danke Menhir, die Anleitung wird ausprobiert. Darin wird vorgeschlagen, Material einer Isomatte für die Polsterung zu nehmen. Ich hatte das schon vorher im Kopf und auch eine Isomatte passend über, hab diese aber wieder beiseite gelegt, weil ich das als zu hart empfand.
Was denkt ihr??? Andere Vorschläge für die Polsterung?
z.B.: Wolldecke zerschnippeln und in einen "Beutel" stopfen und selbigen dann vorne anbringen?
Leute, mir ist was passiert. Der Bogen ist mir um die Ohren geflogen O.o
Das tillern ist echt nicht einfach. Ich hatte ja geschrieben, dass ich den Bogen neu machen wollte. Ich hab also den Bogen auf eine weitere Latte aufgeleimt und wollte das dann anpassen. Beim ausziehen am Tillerbrett ist es dann passiert

Im neuen Jahr werde ich es nochmal versuchen, eher schaffe ich es nicht.
Noch was anderes:
- bei meiner Armbrust werde ich jetzt noch die Rille ändern. Die ist nämlich zu tief. Ich werde Holz einsetzen, und dann nacharbeiten. Damit das dann optisch auch nochmal was her macht, nehme ich dunkleres Holz als bei der Säule (danke Jos, für die ganzen Tipps!!!!!!!!!!)
- Um die Sehnenlänge zu verkürzen, kann man einfach die Sehne um die eigene Achse drehen und dann einhängen, voila!
Re: Armbrust für den Freikampf
Erstmal mein Beileid, zum geborstenen Bogen!
Zu den Pfeilen, was halt in erster Linie wichtig ist, ist dass irgendwie verhindert wird, dass der Pfeilschaft sich durch die Polsterung bohrt, bzw sich einen Weg weiter nach vorne bahnt als da wo er sein sollte. Es ist gar nicht soo wichtig, dass das Material weich ist, da ja der Impuls auf eine relativ große Fläche verteilt wird. Bei zu weichen Polstern könnte sich das Material so sehr komprimieren, dass der Schaft erst recht durchdrückt.
Deine Idee mit der Wolldecke könnte eigentlich funktionieren. Du müsstest sie halt mehrfach zusammenlegen und dann die Lagen normal zum Schaft legen, so dass sich das Holz nicht irgendwie einen Weg durch die Falten bahnen kann. Und halt genug Material verwenden.
Gruß,
Menhir
Zu den Pfeilen, was halt in erster Linie wichtig ist, ist dass irgendwie verhindert wird, dass der Pfeilschaft sich durch die Polsterung bohrt, bzw sich einen Weg weiter nach vorne bahnt als da wo er sein sollte. Es ist gar nicht soo wichtig, dass das Material weich ist, da ja der Impuls auf eine relativ große Fläche verteilt wird. Bei zu weichen Polstern könnte sich das Material so sehr komprimieren, dass der Schaft erst recht durchdrückt.
Deine Idee mit der Wolldecke könnte eigentlich funktionieren. Du müsstest sie halt mehrfach zusammenlegen und dann die Lagen normal zum Schaft legen, so dass sich das Holz nicht irgendwie einen Weg durch die Falten bahnen kann. Und halt genug Material verwenden.
Gruß,
Menhir
Re: Armbrust für den Freikampf
Pfeile/Bolzen nach Pepes Bauart (die Anleitung weiter oben) sind seit Jahren deutschlandweit erfolgreich im Einsatz. Die Konstruktion hat sich im Laufe der Zeit zehntausendfach bewehrt.
Anstatt Isomatte kann man auch Mousepad nehmen, funktioniert ebenfalls prima.
Ansonsten würde ich von zuviel Modifikationen absehen, nachher gibt's beim Waffencheck Probleme
...
Gruß und Frohes Fest,
Heiner
P.S.: Mein Beileid wegen des Tillermalheurs.
Anstatt Isomatte kann man auch Mousepad nehmen, funktioniert ebenfalls prima.
Ansonsten würde ich von zuviel Modifikationen absehen, nachher gibt's beim Waffencheck Probleme

Gruß und Frohes Fest,
Heiner
P.S.: Mein Beileid wegen des Tillermalheurs.
Zuletzt geändert von Heiner am 24.12.2007, 09:35, insgesamt 1-mal geändert.
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Hi.
Das mit dem Bogen ist schade, mache dir nichts draus.
Deine Armbrust finde ich bei weitem besser, als meine erste, hatte ja auch nicht soviel Hilfe.
Die Rille nicht wieder so Tief, das der halbe Schaft darin verschwindet.
Wenn dein Tischler ein farbiges Hartholz hat nehme das, Buche, würde gut passen.
Das mit dem Bogen ist schade, mache dir nichts draus.
Deine Armbrust finde ich bei weitem besser, als meine erste, hatte ja auch nicht soviel Hilfe.

Die Rille nicht wieder so Tief, das der halbe Schaft darin verschwindet.
Wenn dein Tischler ein farbiges Hartholz hat nehme das, Buche, würde gut passen.

Jos vom Eichsfeld
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2007, 20:20
Re: Armbrust für den Freikampf
Ein kurzer Einwurf in Sachen Bolzen:
http://www.ruestzeug-shop.de/product_in ... ucts_id=11
Wenn die nicht so arschteuer wären, würde ich mir die glatt holen!
http://www.ruestzeug-shop.de/product_in ... ucts_id=11
Wenn die nicht so arschteuer wären, würde ich mir die glatt holen!
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Schau mal beim Marketender.
Die mit dem Runden Kopf fliegen etwas besser.
Ich habe von Holger, für Testzwecke mehrere Sorten bekommen. Das einzige was ich nicht so gut fand, das der Schaft so dünn ist.
http://www.marketender.nimedia.eu/index ... feile.html
Jos
Die mit dem Runden Kopf fliegen etwas besser.
Ich habe von Holger, für Testzwecke mehrere Sorten bekommen. Das einzige was ich nicht so gut fand, das der Schaft so dünn ist.
http://www.marketender.nimedia.eu/index ... feile.html
Jos
Jos vom Eichsfeld
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2007, 20:20
Re: Armbrust für den Freikampf
YEHAA 
Die Armbrust ist fertig und verdammt, genau so hab ich mir die vorgestellt. Ich weiß die Zugkraft jetzt nicht, ich will mir noch ne Zugwaage besorgen. Aber man kann den Bogen von Hand spannen
, lediglich für das Aufziehen der Sehne brauche ich eine Hilfssehne.
Blut, Schweiß, Tränen aber es hat sich mehr als gelohnt. Der Moment, wenn man das Machwerk in den Händen hält und die ersten Schüsse abgibt *seufz* herrlich
Bilder packe ich jetzt nicht mehr rein, denn die Armbrust sieht auf Bildern genauso aus wie vorher. Der Unterschied der Bögen ist nicht zu erkennen.
Daten:
Länge 930mm
Dicke(max) 17
Dicke(min) 11
Breite(max) 50
Breite(min) 30
Die Rille habe ich jetzt erstmal nicht geändert, denn ich wollte mein Schätzchen erstmal wieder zuhause haben
Nächster Schritt: Bolzen, da warte ich nur noch auf die bestellten Blunts.

Die Armbrust ist fertig und verdammt, genau so hab ich mir die vorgestellt. Ich weiß die Zugkraft jetzt nicht, ich will mir noch ne Zugwaage besorgen. Aber man kann den Bogen von Hand spannen

Blut, Schweiß, Tränen aber es hat sich mehr als gelohnt. Der Moment, wenn man das Machwerk in den Händen hält und die ersten Schüsse abgibt *seufz* herrlich

Bilder packe ich jetzt nicht mehr rein, denn die Armbrust sieht auf Bildern genauso aus wie vorher. Der Unterschied der Bögen ist nicht zu erkennen.
Daten:
Länge 930mm
Dicke(max) 17
Dicke(min) 11
Breite(max) 50
Breite(min) 30
Die Rille habe ich jetzt erstmal nicht geändert, denn ich wollte mein Schätzchen erstmal wieder zuhause haben

Nächster Schritt: Bolzen, da warte ich nur noch auf die bestellten Blunts.
Zuletzt geändert von Desertking am 25.02.2008, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Habe mir gerade eine Zugwaage bei Ebay gekauft. Ist nicht schlecht. Hat leider nur 200kg. Für 14,99€
http://cgi.ebay.de/Wildwaage-Zugwaage-Z ... otohosting
Auf dem Schlachthof, wollte ich noch der Nummer, vorerst nicht mehr gehen, nur wenn der Bogen weit über 200kg hat.
Jos
http://cgi.ebay.de/Wildwaage-Zugwaage-Z ... otohosting
Auf dem Schlachthof, wollte ich noch der Nummer, vorerst nicht mehr gehen, nur wenn der Bogen weit über 200kg hat.
Jos
Jos vom Eichsfeld
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2007, 20:20
Re: Armbrust für den Freikampf
Ok, Leute!
Das hier soll jetzt der Abschluss sein. Ich habe mir ebenfalls eine Zugwaage bei Ebay besorgt -> der Bogen hat eine Zugkraft von 90 lbs.
Ob die Armbrust damit noch für den Freikampf einzusetzen ist, muss ich noch testen. Aber ich denke, dass ich für die Langbögen keine große Konkurrenz bin. Die Bolzen hab ich nach der Anleitung, die Menhir verlinkt hat, gebaut.
Wer Fragen hat, immer raus damit. Ich beantworte gerne. Schreibt mir einfach ne PM!
... und somit, danke euch allen für die Infos, insbesondere Jos! Vielleicht trifft man sich ja mal auf dem Schlachtfeld
Nachtrag: Ok, ok, Da sind noch ein paar Macken, gescheite Sehne noch nicht fertig, Bindung nicht gewachst, Bogen und Säule witterungsfest machen. Aber die Funktion ist gegeben!
Das hier soll jetzt der Abschluss sein. Ich habe mir ebenfalls eine Zugwaage bei Ebay besorgt -> der Bogen hat eine Zugkraft von 90 lbs.
Ob die Armbrust damit noch für den Freikampf einzusetzen ist, muss ich noch testen. Aber ich denke, dass ich für die Langbögen keine große Konkurrenz bin. Die Bolzen hab ich nach der Anleitung, die Menhir verlinkt hat, gebaut.
Wer Fragen hat, immer raus damit. Ich beantworte gerne. Schreibt mir einfach ne PM!
... und somit, danke euch allen für die Infos, insbesondere Jos! Vielleicht trifft man sich ja mal auf dem Schlachtfeld

Nachtrag: Ok, ok, Da sind noch ein paar Macken, gescheite Sehne noch nicht fertig, Bindung nicht gewachst, Bogen und Säule witterungsfest machen. Aber die Funktion ist gegeben!

Zuletzt geändert von Desertking am 18.01.2008, 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.11.2007, 20:20
Re: Armbrust für den Freikampf
Hier nochmal ein paar Bilder von der fertigen Armbrust ... ... diesmal aber wirklich fertig. Gewachste Sehne aus Leinen, gescheite Wicklung, gewachster Schaft. 


Zuletzt geändert von Desertking am 01.07.2008, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Schön haste das gemacht, für mich das Beste was die Armbrustabteilung, seit langen zu bieten hatte. 
Jetzt wo die Sehne, gehwachst, neu gewickelt und die Säule geölt ist, sieht sie noch viel besser aus.
Deine erste Armbrust ist für mich Top.
Das dein Bolzen nicht so richtig in gang kommt, darf dich nicht wundern mit dem Fallschirm, vorne drauf. Ich habe dir Wachs und einen Bolzen geschickt, du wirst sehen, der geht ab wie eine Rakete. Das Wachs ist nicht so hart wie reines Bienenwachs, probiere es mal. (Kannste ja ein Bier für ausgeben, wenn wir uns mal wieder treffen)
Dein erster Bogen, hat mit den leichten Bolzen ja schon super geschossen.
So und jetzt an die Nächste, du hast ja alles, was du brauchst, viel Spaß weiter so.
Jos

Jetzt wo die Sehne, gehwachst, neu gewickelt und die Säule geölt ist, sieht sie noch viel besser aus.
Deine erste Armbrust ist für mich Top.

Das dein Bolzen nicht so richtig in gang kommt, darf dich nicht wundern mit dem Fallschirm, vorne drauf. Ich habe dir Wachs und einen Bolzen geschickt, du wirst sehen, der geht ab wie eine Rakete. Das Wachs ist nicht so hart wie reines Bienenwachs, probiere es mal. (Kannste ja ein Bier für ausgeben, wenn wir uns mal wieder treffen)
Dein erster Bogen, hat mit den leichten Bolzen ja schon super geschossen.
So und jetzt an die Nächste, du hast ja alles, was du brauchst, viel Spaß weiter so.

Jos
Jos vom Eichsfeld
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Armbrust für den Freikampf
Ich habe auch mal wieder ein bisschen gebastelt.
Die Säule hatte ich schon länger rumstehen, jetzt habe ich ihr einen Bogen aus Eibe verpasst und das ganze eingebunden. Einfach aber sehr wirkungsvoll, was in so einem Eiben-Stöckchen steckt.
Jos

Die Säule hatte ich schon länger rumstehen, jetzt habe ich ihr einen Bogen aus Eibe verpasst und das ganze eingebunden. Einfach aber sehr wirkungsvoll, was in so einem Eiben-Stöckchen steckt.
Jos


Jos vom Eichsfeld