Charakterbogen aus Eibe
Re: Charakterbogen aus Eibe
Hallo,
@Steilpassfänger: Trocken sind sie, in Form geschnitten und warten darauf das sie verleimt werden...muss sie auch im Griff zusammen leimen.
Werd die Tage mal drangehen.
Gruß Marcus
@Steilpassfänger: Trocken sind sie, in Form geschnitten und warten darauf das sie verleimt werden...muss sie auch im Griff zusammen leimen.
Werd die Tage mal drangehen.
Gruß Marcus
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Charakterbogen aus Eibe
Als ich nun den Bogen nach 24 Stunden aus der Form nahm, freute ich mich riesig über das Ergebnis.
Am liebsten hätte ich das Teil zu Brennholz zerhackt. Nichts war passiert, die seitlich Krümmung war noch immer da und der vor dem Erhitzen reflexe Wurfarm hatte noch mal 2cm an Reflex zugenommen. Viel Spaß beim Brennholztillern dachte ich mir.
*nachdenk* Wenns mit trockener Hitze nicht funktioniert, dann eben mit Dampf.
Kurzerhand zum Eisenhof Lugmayer gefahren 2 Ofenrohre und 1 Knie um schlappe 48 Euro gekauft, ich dachte mich trifft der Schlag, einen alten Kochtopf von Papa genommen, einen Deckel aus Nut- und Federbrettern zusammengespaxt, Loch reingeschnitten, Knie rein und eingeheizt.

Bogen in das Rohr gepackt, mit einem Laken das Loch zugestopft und weiter gings.
Wutentbrannt, der Ofen und ich, machten wir dem Bogen die Hölle heiß.

Nach einer ¾ Stunde in der Dampfkammer fassten mein Dad und ich den Widerspenstigen raus und zwangen ihn wieder in die Form.

Erstmal warten bis das Teil kalt und Trocken ist…
Am liebsten hätte ich das Teil zu Brennholz zerhackt. Nichts war passiert, die seitlich Krümmung war noch immer da und der vor dem Erhitzen reflexe Wurfarm hatte noch mal 2cm an Reflex zugenommen. Viel Spaß beim Brennholztillern dachte ich mir.
*nachdenk* Wenns mit trockener Hitze nicht funktioniert, dann eben mit Dampf.
Kurzerhand zum Eisenhof Lugmayer gefahren 2 Ofenrohre und 1 Knie um schlappe 48 Euro gekauft, ich dachte mich trifft der Schlag, einen alten Kochtopf von Papa genommen, einen Deckel aus Nut- und Federbrettern zusammengespaxt, Loch reingeschnitten, Knie rein und eingeheizt.


Bogen in das Rohr gepackt, mit einem Laken das Loch zugestopft und weiter gings.
Wutentbrannt, der Ofen und ich, machten wir dem Bogen die Hölle heiß.

Nach einer ¾ Stunde in der Dampfkammer fassten mein Dad und ich den Widerspenstigen raus und zwangen ihn wieder in die Form.
Erstmal warten bis das Teil kalt und Trocken ist…
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Charakterbogen aus Eibe



Tolle Geschichte und schön dokumentiert!!

Dein Vorgehen ist natürlich richtig, manche Hölzer lassen sich besser trocken (mal mit Fett, mal ohne), andere besser feucht biegen - einige gar nicht wirklich...
(Und nicht nur von Holzart zu Holzart, auch manche der selben Art wollen's so oder so... UND ich zitiere noch mal den schon fast vergessenen Henning:
"Manche Bäume WOLLEN einfach keine Bogen werden!"
Rabe
Re: Charakterbogen aus Eibe
Weiter geht’s mit der Eibe, deren Charakter sich schön langsam nicht nur auf das Aussehen bezieht. Ich hab das Gefühl als wär sie tief drinnen hässlich, alt und verbittert. Nebenbei hab ich auch bemerkt, dass sie ziemlich prüde ist, weil sie sich nicht biegen lässt.
Der mit Dampf behandelte gespleisste Stave war nun kalt und trocken. Vorsichtig löste ich die Schraubzwinge und siehe da, der Bogen war komplett gerade. FREUDENSCHREI!
Die Wurfarme waren noch immer von Längsrissen übersäht, aber was solls dachte ich, Hauptsache gerade is das Teil.
Gleich mal sehen wie viel der Bogen vom Bodentiller beibehalten hat und aus der Traum. Mit einem lauten Krachen verabschiedete sich der Spleiß samt Lärchengriffstück.
Durch das Erhitzen mit dem Elektrostrahler und das Dämpfen im Ofenrohr war der Lärchengriff in Mitleidenschaft gezogen worden und brach einfach. Der Riss zog sich vom Lärchengriff in die Epoxyklebefuge und schon hatte ich wieder 2 separate Wurfarme.
Was hab ich daraus gelernt? Folgendes:
1. Nie wieder verwende ich solch weiches Holz für Griffe.
2. Wenn geklebt, dann nicht mehr heiß machen tun, wenn ja, kann ich mich darauf einstellen können, dass ich bald wieder 2 Billets haben tue.
3. Ach ja, hätt ich fast vergessen, VERDAMMT!
4. Dich mach ich fertig du Eibens.. , so lange bis du ein Bogen bist.
Der mit Dampf behandelte gespleisste Stave war nun kalt und trocken. Vorsichtig löste ich die Schraubzwinge und siehe da, der Bogen war komplett gerade. FREUDENSCHREI!
Die Wurfarme waren noch immer von Längsrissen übersäht, aber was solls dachte ich, Hauptsache gerade is das Teil.
Gleich mal sehen wie viel der Bogen vom Bodentiller beibehalten hat und aus der Traum. Mit einem lauten Krachen verabschiedete sich der Spleiß samt Lärchengriffstück.
Durch das Erhitzen mit dem Elektrostrahler und das Dämpfen im Ofenrohr war der Lärchengriff in Mitleidenschaft gezogen worden und brach einfach. Der Riss zog sich vom Lärchengriff in die Epoxyklebefuge und schon hatte ich wieder 2 separate Wurfarme.
Was hab ich daraus gelernt? Folgendes:
1. Nie wieder verwende ich solch weiches Holz für Griffe.
2. Wenn geklebt, dann nicht mehr heiß machen tun, wenn ja, kann ich mich darauf einstellen können, dass ich bald wieder 2 Billets haben tue.
3. Ach ja, hätt ich fast vergessen, VERDAMMT!
4. Dich mach ich fertig du Eibens.. , so lange bis du ein Bogen bist.
Re: Charakterbogen aus Eibe
Hallo,
Du hast bestimmt ne weibliche Eibe erwischt....

Deprimierend sowas, schade mit der Lärche...aber gut zu wissen dann nehm ich direkt die Kirsche
Ach am Ball bleiben und fertig machen.
Gruß Marcus
Du hast bestimmt ne weibliche Eibe erwischt....


Deprimierend sowas, schade mit der Lärche...aber gut zu wissen dann nehm ich direkt die Kirsche

Ach am Ball bleiben und fertig machen.
Gruß Marcus
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Charakterbogen aus Eibe
@acker
Also mit Kirsche als Griffholz hab ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. Wie bei jedem aufgeleimten Griff sollten die Fadeouts nicht schon beim aufgeleimten Holz enden, sondern das Holz des Wurfarms für einen Teil der Fadeouts noch stark genug sein.
Dann werden wir noch sehn obs ein Tor wird.
Gruß
Matthias
Also mit Kirsche als Griffholz hab ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. Wie bei jedem aufgeleimten Griff sollten die Fadeouts nicht schon beim aufgeleimten Holz enden, sondern das Holz des Wurfarms für einen Teil der Fadeouts noch stark genug sein.
Dann werden wir noch sehn obs ein Tor wird.
Gruß
Matthias
Re: Charakterbogen aus Eibe
BOGENBAUER, LASS DICH NICHT UNTERKRIEGEN!
Ich lass mich doch nicht von einer Eibe einschüchtern, nur weil sie fast viermal so alt ist wie ich.
Sorgfältig entfernte ich die Reste des Epoxy und des Lärchengriffes und bereitete einen neuen Spleiß vor. Diesmal einen von der etwas anderen Sorte.
Griffholz ausgewählt, Robinie sollte es werden. Dämpfen oder mit trockener Hitze richten, is nich. Ich wollte versuchen die seitliche Verdrehung der Wurfarme durch die Verklebung zu richten. Gleichzeitig sollte der Bogen auch verlängert werden.
Ich schnitt ein 45 cm langes Robiniengriffstück zu, und klebte erstmal die Wurfarme so darauf fest, dass die seitliche Verdrehung behoben war. 24 Stunden trocknen lassen und für die Lücke zwischen den Wurfarmen ein Robinienstück zurechtgeschnitten und mit reichlich Uhu Endfest eingepasst.
Warten bis der Epoxy hart ist und danach geht’s dem Griff mit der Raspel an den Kragen.

Ich lass mich doch nicht von einer Eibe einschüchtern, nur weil sie fast viermal so alt ist wie ich.
Sorgfältig entfernte ich die Reste des Epoxy und des Lärchengriffes und bereitete einen neuen Spleiß vor. Diesmal einen von der etwas anderen Sorte.
Griffholz ausgewählt, Robinie sollte es werden. Dämpfen oder mit trockener Hitze richten, is nich. Ich wollte versuchen die seitliche Verdrehung der Wurfarme durch die Verklebung zu richten. Gleichzeitig sollte der Bogen auch verlängert werden.
Ich schnitt ein 45 cm langes Robiniengriffstück zu, und klebte erstmal die Wurfarme so darauf fest, dass die seitliche Verdrehung behoben war. 24 Stunden trocknen lassen und für die Lücke zwischen den Wurfarmen ein Robinienstück zurechtgeschnitten und mit reichlich Uhu Endfest eingepasst.
Warten bis der Epoxy hart ist und danach geht’s dem Griff mit der Raspel an den Kragen.
Re: Charakterbogen aus Eibe
Das check ich jetzt aber nicht
heisst das, dass Du letztendlich 2 Spleisse hast ?

Gru?
murph.
____________________________
....was schief gehen kann, geht schief
murph.
____________________________
....was schief gehen kann, geht schief
Re: Charakterbogen aus Eibe
@murph
Erstmal herzlich willkommen im FC.
Jupp, da hast du recht, wenn das Mittelstück drin ist, dann sieht man über den Rücken 2 Spleiße. Aber davon stell ich dann noch Fotos rein.
Gruß
Matthias
Erstmal herzlich willkommen im FC.
Jupp, da hast du recht, wenn das Mittelstück drin ist, dann sieht man über den Rücken 2 Spleiße. Aber davon stell ich dann noch Fotos rein.
Gruß
Matthias
Re: Charakterbogen aus Eibe
Hallo,
Hm
, das verspricht eine interessante Nr zu werden 
Bin auf die Umsetzung sehr gespannt!
Gruß Marcus
Hm


Bin auf die Umsetzung sehr gespannt!
Gruß Marcus
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Charakterbogen aus Eibe
@Steilpassfänger, dank für die Begrüssung, lese schon eine Zeitlang mit, bin aber etwas schreibfaul.
bin zwar erst bei Bogen Nr. 5 angelangt (in Arbeit) und gelernter Tischler (klar, kann man nicht anrechnen), stehe aber irgendwie dem Spleissen allgemein schon mit etwas gemischten Gefühlen gegenüber.....und dann det janze noch 2 mal in einem Bogen
bin gespannt, ob er diesmal hält........ich drück Dir jedenfalls die Daumen
bin zwar erst bei Bogen Nr. 5 angelangt (in Arbeit) und gelernter Tischler (klar, kann man nicht anrechnen), stehe aber irgendwie dem Spleissen allgemein schon mit etwas gemischten Gefühlen gegenüber.....und dann det janze noch 2 mal in einem Bogen

Gru?
murph.
____________________________
....was schief gehen kann, geht schief
murph.
____________________________
....was schief gehen kann, geht schief
Re: Charakterbogen aus Eibe
Ich denk mal, solange die Klebestelle nicht mehr erhitzt wird, hält der Uhu Endfest bombenfest. Kommt Zeit, kommt Bogen.
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Re: Charakterbogen aus Eibe
Nach dem Trocknen begann ich sofort den Griff herauszuarbeiten, verdammt ist Robinie hart, hab nicht mal so bei Osage geschwitzt. Eine halbe Stunde später lag der Bogenrohling mit einem wohlgeformten Griff in meiner Hand und Freude kam auf.

Jetzt wird’s dann Zeit die Gurke zu Tillern. Der kleine Hexenbaum ist mir schon richtig ans Herz gewachsen.
Bodentiller ist so weit OK, aber die Fadeouts machen mir ein bisschen Sorgen, da nicht mehr genug Material von der Eibe übrig war. Die Fades sind jetzt komplett aus Robinie und die griffnahe Biegung macht mir ein bisschen Bauchweh.
Aber da wird höchstwahrscheinlich mal eine Wicklung drüber sein, ist zwar schade, wenn die Robinie verdeckt ist, aber sicher ist sicher.
Wie auf den Bildern zu erkennen ist, hab ich die Nocks schon eingefeilt und die Wurfarme sehen noch aus wie Paddel. Auf den Fotos sieht man auch, dass ein Wurfarm reflex und der andere deflex ist. Die Rinde ist während des Bodentillern abgefallen, nur mehr an einigen Stellen hält sie hartnäckig.

Von der Dicke der Wurfarme werde ich nicht mehr viel entfernen können, da ich sonst das gute Kernholz runterrasple. Also wird über die Breite getillert. Yeah Baby!
Jetzt wird’s dann Zeit die Gurke zu Tillern. Der kleine Hexenbaum ist mir schon richtig ans Herz gewachsen.
Bodentiller ist so weit OK, aber die Fadeouts machen mir ein bisschen Sorgen, da nicht mehr genug Material von der Eibe übrig war. Die Fades sind jetzt komplett aus Robinie und die griffnahe Biegung macht mir ein bisschen Bauchweh.
Aber da wird höchstwahrscheinlich mal eine Wicklung drüber sein, ist zwar schade, wenn die Robinie verdeckt ist, aber sicher ist sicher.
Wie auf den Bildern zu erkennen ist, hab ich die Nocks schon eingefeilt und die Wurfarme sehen noch aus wie Paddel. Auf den Fotos sieht man auch, dass ein Wurfarm reflex und der andere deflex ist. Die Rinde ist während des Bodentillern abgefallen, nur mehr an einigen Stellen hält sie hartnäckig.
Von der Dicke der Wurfarme werde ich nicht mehr viel entfernen können, da ich sonst das gute Kernholz runterrasple. Also wird über die Breite getillert. Yeah Baby!
Re: Charakterbogen aus Eibe
Hallo,
Cool
Wie lang ist sie nun?
Diese "Etage" würde mir Tillerkopfschmerzen machen...aber du wirst das Kind schon schaukeln.
Gruß Marcus
Cool

Wie lang ist sie nun?
Diese "Etage" würde mir Tillerkopfschmerzen machen...aber du wirst das Kind schon schaukeln.
Gruß Marcus
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Charakterbogen aus Eibe
Warum ist es auf deinen Fotos immer schön Wetter? Hier hats Nebel 
Vermute die Fotos vom Epoxy sind nachher? Die Wurfarme hast du schon angeklemmt beim Trocknen?
Simon

Vermute die Fotos vom Epoxy sind nachher? Die Wurfarme hast du schon angeklemmt beim Trocknen?
Simon