ELB Hickory + pics (Buildalong)

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

ELB Hickory + pics (Buildalong)

Beitrag von Mordrag »

Hi,

habe wie gesagt vor kurzem mit meinem Langbogen aus Hickory angefangen und würde euch gerne an dem Prozess teilhaben lassen. (von Anfang bis Ende  :D )

Einige Eckdaten:

Material: Hickory
Bisherige Länge: 194cm
gewünschte Länge: 185cm
gewünschtes Zuggewicht: ca. 50-55#

Der Stave hat von Natur aus einen kleinen Deflex. Die Ringe liegen schräg im Bogen. Der Griff wurde wie im Bogenbauerbuch auch beschrieben etwas nach unten verlagert. Der untere Wurfarm ist also ein Stück kürzer.

Bis jetzt habe ich die Wurfarme und die typische D Form herausgearbeitet. Allerdings ist der Bauch nicht ganz rund, sondern hat eine gerade Fläche die garnicht weiter auffällt.

Ich habe ersteinmal den Bogen soweit geschwächt, bis er sich überhaupt am Bodentiller etwas bog. Dann ging es laaangsam auf den Tillerstock. Dabei ist mir letztens auch direkt meine Zugwaage "explodiert".

Die Standhöhe beträgt jetzt in etwa 5cm. Aber die Biegung ist noch lange nicht rund, dafür werde ich wohl noch etwas Zeit und vielleicht auch Hilfe von euch benötigen.  ;)
Zuletzt geändert von Mordrag am 18.10.2008, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von Mordrag »

Ich habe zur Zeit ein kleines Problem mit dem Bogen.

Mit der langen Tillersehne, erreiche ich zur Zeit eine Standhöhe von ca. 11-13cm. Ich würde die Sehne gerne kürzen, aber so lang wie der Bogen ist, kriege ich sie nicht mit der normalen Spannmethode rauf wenn die Sehne ein Stück kürzer ist als der Bogen.

Die Enden haben jetzt ein Maß von 16x16mm. Dünner will ich sie nicht machen, da ich sonst die Hörner nicht raufbekomme.

Wenn ich jetzt auf mein Maß von 185cm gehen würde, könnte ich die Sehne raufbekommen.
Kann ich beim Tillervorgang die Hornnocken schon anbringen oder wirkt sich das negativ aus?
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von Squid (✝) »

Die Nocken biegen sich ja nicht... und die geringe Verlängerung des Bogens sollte sich nicht auswirken - insbesondere wenn die zukünftigen Sehnenkerben im Horn ungefähr dort liegen, wo auch jetzt die Kerben liegen.

Die Kerben für die Spannschnur liegen zwar weiter aussen, allerdings wird der Bogen damit ja nur geringfügig - bis die Sehne passt - ausgezogen.

Auch weil du die fertige Dicke der Enden schon festgelegt hast, finden da ja keine großen Veräderungen mehr statt. Daher kannst du die Hörner problemlos jetzt aufleimen...

Ist er denn schon auf 185 gekürzt? Oder hat er noch 194 cm?
Du solltest drüber nachdenken, ihn bei 190 - 194 zu belassen, denn damit beugst du bei der gewünschten Stärke von 55 lbs Set vor...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von Christopher »

ist zwar eigentlich verboten( :o ;D) aber das könnte dir weiterhelfen:
http://www.free-archers.de/forum/index.php?topic=5704.0
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von acker »

Hallo,
@Christopher: Warum ist es verboten? kann ich garnicht denken , wird doch öfters gemacht--von der einen als auch von der anderen Seite  ???
Wär schade wenns verboten ist.

@Mordrag: Ich wünsche dir erstmal viel Glück mit deinem Elbprojekt !
Mir hat es grade die Sehne von meinem Massaelb zerrissen...aber noch alles gut gegangen...8 Stränge Schumachergarn...wohl zuwenig.

Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von Squid (✝) »

Ja-nee... dass Links zur "Konkurrenz" verboten sind, wäre mir auch neu. Allrdings kann man dort - soviel ich weiss - keine Pics sehen, wenn man nicht angemeldet ist.

Der dortige Hütchen-an-der-Spannschnur-Vorschlag ist gut.
Allerdings: Wenn du dich an die Grundweisheit des Tillerns hältst - NIEMALS über das angestrebte Endzuggewicht ausziehen - dann versteh ich das Problem nicht vollständig. Denn dann ist das Ding mit 55 lbs eigentlich beherrschbar...

Zurück zum Ursprungsproblem: Wenn er "nur" 185 lang sein soll, dann solltest du ihn auch gleich auf die Länge bringen. Wenn du ihn als 194 cm Bogen tillerst, wird er sich - um 9 cm gekürzt - möglicherwiese komisch benehmen, sein Zuggewicht steigern und den Tiller im mittleren Wurfarmbereich verschieben... tut ja nich Not...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von Mordrag »

Dann werde ich ihn nur soweit kürzen, wie nötig ist, damit die Hörnchen raufpassen. Denke mal dann bisschen über 185cm.

Die Hörnchen sind zur Zeit noch in Rohform, kriege ich die auch ohne Bandschleifer hin? Meinen habe ich nämlich vor kurzem in die Tonne gekloppt.

Mein Problem ist, dass ich Bogen die über 180cm lang sind, nicht richtig spannen kann. Bei kürzeren Bögen mit höherem Zuggewicht habe ich da absolut keine Probleme. Ziehen lassen sich die 55# auch relativ gut, nicht zu leicht und nicht zu stark. Kann gut über 100 Pfeile schiessen ohne mich zu beklagen. Ich kriege nur im Anfangsstadium die Sehne nicht aufgespannt.  >:(
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von Christopher »

@Squid, acker: jaja, war nur als kleiner scherz und vielleicht als kleine Anspielung auf diejenigen, die meinen, man müsste sich als Konkurrenten sehen...
Ich bin übrigens nicht bei den free archers angemeldet, weil mir zwei Foren einfach zu viel wären und ich eher so der Bogenbauer wie der Schütze bin und hier Bautechnisch einfach mehr los ist...
aber gelegentliches Lesen kann hilfreich sein, wie man sieht...

Falls sich jamand beleidigt fühlt, kann er sich ja melden...
Ich glaube aber sowieso, dass dieser "Streit" größtenteils aus issverständnissen besteht, wie auch in dem verlinktem Tread.
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von Mordrag »

Habe mir mal was überlegt.

Könnte ich nicht in die Hornnocken 2 Sehnenkerben einfeilen? Die äußere für eine Spannsehne zum Spannen des Bogens. Ich kenne das eigentlich nur von Recurvebogen, aber müsste das nicht auch beim Langbogen funktionieren?

Hält die Nocke das denn aus?
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von acker »

Hallo,
@Christopher: Ich fand den Link ok, weil er zum Thema passt-ob und wer sich da streitet ist doch egal-hauptsache ist doch das Informationen dabei sind die für Mordrag  beim Bauen nützlich seien können.

@Mordrag: Jo das gibts und es funzt- sieh nur zu, das der Abstand von der oberen Kerbe zum innenliegenden Holz passt...also das Holz sollte schon tief genug in den Hornnocken stecken ,bzw die obere Kerbe nicht zuweit weg sein... nicht das du sie abhebelst mit der Spannschnur.

Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von Ravenheart »

wg. Link: Is natürlich nicht verboten. Von Seiten FC ist der Streit ad acta gelegt! Und wenn ein Link oder auch ein allgemeiner Hinweis zu FA sinnvoll ist, weil es in's Thema passt und dem Fragesteller hilft, spricht nix dagegen.

wg. Bogenlänge: Auf keinen Fall den Bogen tillern, wenn er noch NICHT das beabsichtigte Endmaß hat! Es gibt keinen sinnvollen Grund, das zu tun.

wg. Hornnocken frühzeitig anbringen:
Das KANN man machen, wenn die Lage (damit meine ich hier: die Ausrichtung, wenn man sie dreht!) schon eindeutig klar ist. Doof is nur, wenn später eine Nocke bezogen auf die Krümmungs-Ebene schief sitzt...

Du würdest dann so vorgehen, dass Du die letzten ca. 10 cm des Wurfarms quasi endgültig herstellst, also nahezu perfekt formst und schleifst, die Nocken aufklebst, die Kerben einarbeitest, und den Übergang zum WA verschleifst, so dass sie höchstens noch Feinkorrekturen und Politur benötigen. So dann tillern, Feinschliff und Politur/Lackierung erfolgen mit dem Rest des Bogens.

wg. Spannkerbe an den Nocken:
Natürlich, das ist sogar die Regel:

Bild Bild

Die Hauptkerben sollen dabei in einem Bereich der Nocke liegen, in dem noch "Holz drunter" ist, so dass der Druck der Vollast "durchs Horn auf Holz" landet. Für die Spannkerbe ist das nicht erforderlich, sie wird ja wesentlich weniger belastet! Sie kann auch ein paar mm hinter dem Ende des Holzzapfens liegen.

wg. Alternativen zum vorzeitigen endgültigen Anbringen der Hornnocken:

Da gibt es nun echt viele Varianten!

Variante 1 (nach, ich glaube, TBB/BTB, nicht "my way"):
Die Hornnocken werden provisorisch, mit einem hitzelöslichen Kleber befestigt, z.B. Schmelzharz. So wird getillert, nach dem Tillern werden die Nocken erhitzt, gelöst, gereinigt, und endgültig geklebt.

Variante 2 (der Klassiker):
Die Nockenkegel sind später ja konisch (=zum Ende hin dünner). Das WA-Ende ohne Nocken erst mal quasi linear. Angenommen, der Nockenkegel hätte später eine Länge von ca. 1,5 cm. Am Ansatz wäre es Deine 16 mm, am Ende vielleicht 3 - 4 mm. Differenz = 12 mm, über die Kegel-Länge.

D.h., 1/3 Länge vom Kegel-Ansatz wird er später bereits 4 mm schmaler sein, bei 1/2 sogar schon 6 mm.

Du kannst also problemlos:
1. In den späteren Kegel-Breich seitlich Sehnenkerben einschneiden, die, etwas schräg, auf 1/2 Kegel-Länge an jeder Seite 3 mm tief rein gehen. OHNE dass sie in dem späteren Kegel liegen. Und
2. weiter außen, kurz vor'm Ende, kannst Du sogar 4 mm tief in den Rücken eine Spannkerbe machen. Auch die ist später wieder weg, wenn der Kegel hergestellt ist.
Und wenn Du bei den seitlichen Kerben etwas zu tief kommst - und? Wird später von der Nocke überdeckt und vom Kleber gefüllt!

Fazit: Sehnenkerben und Spannkerbe kann man problemlos einschneiden
ICH mache es so: 5 mm vom Ende Spannkerbe im Rücken, 5 mm weiter Sehnenkerben, leicht schräg, vielleicht 30°.

Variante 3 (Abwandlung von 2):
Den Bogen beim Tillern 10 oder mehr cm Länger zu lassen, ist nicht zu empfehlen, das wirkt sich aus.
ZWEI cm hingegen merkt man nicht! Daher kein Problem. je Ende 1 cm Zugabe stehen zu lassen, da ganz unbefangen tiefe Spann- und  Sehnenkerben einzuschneiden, und vor dem Anbringen der Nockenkegel je 1 cm abzuschneiden. So liegen garantiert KEINE Kerben mehr im Kegel-Holz.

Variante 4 (vgl. TBB/BTB 3!)
Es gibt keinen Grund, warum Sehnenkerben IM Holz des Wurfarms liegen müssen! Es muss nur ein "Anker" vorhanden sein, der ein Abrutschen der Sehen verhindert. DEN kann man auch ANKLEBEN!

4a) Seitlich an den WA werden an beiden Seiten 2 kleine Holzkeile, an der breitesten Stelle 3 - 4 mm dick, mit Heißkleber angeklebt und mit einer dehnfreien Wicklung (Hanf, Leinen) gesichert. Sie stellen so Sehnenkerben her.

4b) Ein etwas dickerer und längerer Holzstab (L ca. 4 - 5 cm, D ca. 5 - 6 mm) wird auf den Bogenrücken geklebt (und mit einer dehnfreien Wicklung (Hanf, Leinen) gesichert). Da können dann Sehnen UND Spannkerbe eingeschnitten werden, es ergibt also quasi so etwas:

Bild

4c) Statt aus Holz, lässt sich auch ein zuverlässiger "Sehnenanker" herstellen, indem man ein doppelt gelegtes Stück Rohhaut oder Leder mit einer Wicklung am WA befestigt, hinter das dann die Sehne "hinterhakt".

Alle Varianten 4 werden nach dem Tillern einfach wieder entfernt, Kleberreste und Wicklungs-Eindrücke verschliffen, und gut...

Ergänzend: Zum sicheren Befestigen der Holz oder Leder-Stücke genügt im Grunde sogar kräftiges Klebeband! Allerdings KANN das nach längerer Benutzung plötzlich reißen, daher lieber, zumindest ergänzend, wickeln.
Klebeband benutze ich nur, um mal kurzfristig die Auswirkung einer evtl. Bogenkürzug zu testen, indem ich so provisorische Kerben anbringe.

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 13.10.2008, 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Karnickel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 414
Registriert: 24.01.2007, 22:54
Hat gedankt: 1 Mal

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von Karnickel »

OT, hat nichts mit dem Thema zu tun aber:
Anspielung auf diejenigen, die meinen, man müsste sich als Konkurrenten sehen...
Ich bin übrigens nicht bei den free archers angemeldet, weil mir zwei Foren einfach zu viel wären und ich eher so der Bogenbauer wie der Schütze bin und hier Bautechnisch einfach mehr los ist...
@Christopher, kleiner Scherz ?? Wie Steinmann schon auf anderer Seite sagte, kein Öl ins Feuer schütten.

Vielleicht schaut ihr mal ein wenig über den Tellerrand und stöbert mal in älteren Themen oder lasst euch mal auf Treffen und Turnieren sehen und unterhaltet euch mit Leuten die seit den Anfängen dabei sind.

Und ich finde es prima das hier Leute ein Plattform gefunden haben die gerne auf Pferden über Wiesen reiten und dabei Pfeile fliegen lassen, wie auch Leute die Handwerklich geschickt sind und sich wundern wo die Pfeile hinfliegen.  ;D

Also alle ganz locker bleiben, sind halt unterschiedliche Gewichtungen in den Foren und das ist gut so, mein Meinung.

Und ohne Austausch wäre doch die Welt ärmer.

@ Rabe, der "Streit" ist denke ich auch in FA ad acta gelegt, da bin ich mir zu 99% sicher.

Und wo ist denn das Problem wenn bei Themen ein Link zum anderen Forum oder der Hinweis gegeben wird, sich in dem anderen Forum auch schlau zu machen, bzw. das dort evt. mehr Fachwissen da ist. Besser als ständiges doppelposting.

OT aus

@ alle, bitte darauf keine Grundsatzdiskussion!
Zuletzt geändert von Karnickel am 13.10.2008, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Oneida Schütze CP Blank nix anderes!
Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von Mordrag »

So, die Hornnocken wurden grob in Form gebracht. Allerdings verschließt sich mir da noch ein kleines Geheimnis.

Wie kriegt ihr die Nocken so glänzend?

Ich habe nach dem raspeln und schleifen auch noch ein paar Riefen drin, wie kriegt ihr eure so schön glatt?
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Glatte Hornnocken

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

Morgen Mordrag!

Also Edradur hatte in seiner Hornnock-Anleitung geschrieben, er schleife seine Nocken nass unter dem Wasserhahn(/im Waschbecken?). Dazu das wasserfeste Schleifpapier nehmen. Das Ergebnis sah bei ihm sehr ordentlich, wenn auch matt aus! Damit sie dann noch glänzen musst du die Nocken wohl polieren.

gruss, Falti
Däumling
murph
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 13.05.2008, 11:52

Re: Langbogen Hickory (Buildalong)

Beitrag von murph »

yepp.....polieren

fein schleifen, wie oben beschrieben am besten nass, Körnung 800 - 1000, dann polieren mit handelsüblicher Autopolitur, obacht, kein Wachs oder Versiegelung kaufen sondern am besten eine zum Aufarbeiten für verwitterte Lacke nehmen, und dann mit weichem Tuch rubbeln bisses langweilig wird  ;)
Gru?

murph.

____________________________
....was schief gehen kann, geht schief
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“