Sehnenbau Bilderserie Anleitung
Sehnenbau Bilderserie Anleitung
Moin!
Ich bin dabei meine Sachen die ich bastle in Bilderserien zu dokumentieren.
Die Entstehung einer Bogensehne wäre fertig.
Damit da kein schmarrn steht, erwarte ich Kritik:
Link: Bogensehne selber machen
Ich bin dabei meine Sachen die ich bastle in Bilderserien zu dokumentieren.
Die Entstehung einer Bogensehne wäre fertig.
Damit da kein schmarrn steht, erwarte ich Kritik:
Link: Bogensehne selber machen
Grüße
Christian
Christian
Re: Sehnenbau Bilderserie Anleitung
Mit dieser Anleitung hätte ich keine 5 Versuche gebraucht, um eine Sehne richtig zu bauen. Ich finde sie gut gelungen.
Gruß,
Daniel
Das kommt mir etwas viel vor. Ich kann mir vorstellen, daß das daran liegt, daß du beim Verspleißen relativ oft übereinanderschlägst, bevor du die Sehne verjüngst, und sie sich deshalb weiter dehnen kann. Bei mir wäre bei der Sehnenlänge die Standhöhe bei 20cm oder so.Ein ungefähres Richtmaß bei einem Holzbogen ist ca. 10 - 15cm unterhalb der Sehnenkerbe wenn die andere Seite eingehängt ist.
Gruß,
Daniel
Re: Sehnenbau Bilderserie Anleitung
Ich baue meine Sehnen mit nem Sehnenbrett was hier im Forum verlinkt ist und mir scheinen die 10 bis 15 cm auch zu viel, oder dehnt sich die Sehne noch soo stark, denn ich hab bisher immer zwei Versuche gebraucht, weil die erste Sehne immer viel zu kurz war.
Mir geht es da so wir skerm.
Aber trotzdem, gute Anleitung, wie ich finde.
PS: Ich würde mich jetzt mal weit aus dem Fenster lehnen und behaupten wollen, bei einem Bogen ohne Stringfollow ( also gerade ) maximal 10 cm bis zur Sehnenkerbe, so isses bei meinem Laminierten Langbogen der Fall.
Mir geht es da so wir skerm.
Aber trotzdem, gute Anleitung, wie ich finde.
PS: Ich würde mich jetzt mal weit aus dem Fenster lehnen und behaupten wollen, bei einem Bogen ohne Stringfollow ( also gerade ) maximal 10 cm bis zur Sehnenkerbe, so isses bei meinem Laminierten Langbogen der Fall.
Zuletzt geändert von Moerki am 22.04.2009, 16:19, insgesamt 1-mal geändert.
...und immer schön neugierig bleiben !
Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)
Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)
Re: Sehnenbau Bilderserie Anleitung
Ok, das prüfe ich nochmal. Zwischen 10 und 15cm liegen ja auch 5 cm. Das macht seeeehr viel aus und sollte genauer angegeben werden 
Allerdings ist bei dieser Sehne genug Platz da, denn entscheidend ist das ich das Öhrchen ca. 3cm unterhalb der Kerbe anfange. Der Rest kommt dann durch eindrehen (oder auch nicht).

Allerdings ist bei dieser Sehne genug Platz da, denn entscheidend ist das ich das Öhrchen ca. 3cm unterhalb der Kerbe anfange. Der Rest kommt dann durch eindrehen (oder auch nicht).
Zuletzt geändert von BeaverBow am 22.04.2009, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Christian
Christian
Re: Sehnenbau Bilderserie Anleitung
mein 100. Beitrag der keine Bedeutung hat außer das er der 100. ist *g*
Grüße
Christian
Christian
Re: Sehnenbau Bilderserie Anleitung
Hab noch ne Frage:
warum legst du die Enden der Stränge nach außen und schneidest die dann ab, ich dachte die werden so weit wie möglich mit eingedreht?
Datt versteh ich nich so ganz.
Glückwunsch zum Hundertsten....
Gruß, Moerki
warum legst du die Enden der Stränge nach außen und schneidest die dann ab, ich dachte die werden so weit wie möglich mit eingedreht?
Datt versteh ich nich so ganz.
Glückwunsch zum Hundertsten....

Gruß, Moerki
...und immer schön neugierig bleiben !
Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)
Wir freuen uns immer, neue Mitglieder aufzunehmen, und Fotos stöbern ist natürlich auch erwünscht :o)
Re: Sehnenbau Bilderserie Anleitung
Weil das einen schöneren Übergang gibt. Nach jeder Drehung immer den obersten raus. So hab ich das mal gezeigt bekommen.
Grüße
Christian
Christian
Re: Sehnenbau Bilderserie Anleitung
Prima Anleitung!
Bislang waren flämische Sehnen ein Buch mit sieben Siegeln für mich. Dank Deiner Anleitung werde ich mich doch mal an eine wagen.
Einziger Punkt der mir nicht sofort klar war: Beim Spleißen des zweiten Öhrchens müssen die Windungen irgendwie vorher eingeplant worden sein, sonst würde man die Sehne ja gerade wieder aufdrehen. Erst an dem Punkt habe ich verstanden warum vorher 20 Windungen in die "falsche Richtung" durchgeführt wurden.
Klasse Arbeit!
Gruß
Patrick
Bislang waren flämische Sehnen ein Buch mit sieben Siegeln für mich. Dank Deiner Anleitung werde ich mich doch mal an eine wagen.
Einziger Punkt der mir nicht sofort klar war: Beim Spleißen des zweiten Öhrchens müssen die Windungen irgendwie vorher eingeplant worden sein, sonst würde man die Sehne ja gerade wieder aufdrehen. Erst an dem Punkt habe ich verstanden warum vorher 20 Windungen in die "falsche Richtung" durchgeführt wurden.
Klasse Arbeit!
Gruß
Patrick
Never discuss with idi0ts, they will drag you down to their own level and beat you there!
- Faltenhemd rigoros
- Hero Member
- Beiträge: 714
- Registriert: 06.04.2006, 12:16