Original geschrieben von Waldorf
Es soll ein Rückenköcher werden, ich finde, das sieht irgendwie cool aus (nur meine Meinung).Dazu hab ich jetzt natürlich einige Fragen:
Wie authentisch sind denn Fellköcher überhaupt? Ich bin interessiert an 2 Epochen, der Merowingerzeit und der Zeit der Wiking`schen Expansion, so 8.-11.Jhd. (ganz grob).
Gruss Waldorf:)
@Waldorf: Willkommen im Forum!
Wenn's authentisch sein soll, geht ein Rückenköcher eigentlich nicht. Fellköcher an sich sind schon authentisch, auch wenn ich im Moment keinen Köcherfund aus Fell nennen könnte. Es gibt jedoch absolut keinen Grund, anzunehmen, daß Fellköcher nicht existiert hätten, Felle (Achtung: Nicht Pelze, Pelze sind die gegerbten Häute von Raubtieren) fielen schließlich auch im MA regelmäßig an und standen also als Material durchaus auch "niederen Schichten" eher zur Verfügung als Leder. Bekannt, ist, daß Bolzenköcher im Hoch-MA häufig fellüberzogen waren. Außerdem gelten die bereits von Shewolf genannten Vorzüge gegenüber Glattleder.
Ich würde einen Hüftköcher als Röhrenköcher mit einer einfachen Gürtelschlaufe als Anhänger nehmen, der paßt so ziemlich in jede Epoche. Die Köcherröhre sollte, wenn's authentisch sein soll, genäht und nicht mit Lederschnüren geflochten werden.
Wen Du authentisch arbeiten willst, kommst Du um Literaturarbeit nicht herum.Als Literaturhinweis kann ich für die Merowingerzeit natürlich
Riesch, Holger: Pfeil und Bogen zur Merowingerzeit. Eine Quellenkunde und Rekonstruktion frühmittelalterlichen Bogenschiessens, Wald-Michelbach: Karfunkel Verlag 2002, ISBN 3-935616-09-0 nennen, er beschreibt auch einige Köcher aus der Epoche.
Ansonsten gibt es zum Thema Köcher folgende Literatur:
Borger, R.: Der Bogenköcher im Alten Orient, in der Antike und im Alten Testament, Göttingen 2000
Calmeyer, P.: Köcher. B. Archäologisch. In: Reallexikon der Assyrologie und Vorderasiatischen Archäologie. Berlin – New York, 6. Bd. 1980-83, S. 45-51
Clausing, Ch.: Zu den Köchern der Urnenfelderzeit, In: Archäologisches Korrespondenzblatt 28, 1998, S. 379-390
Haiduck, Hermann: Ein mittelalterlicher Köcher aus der Wurt Niens, Lkr. Wesermarsch. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 19, 1996, S. 73-78; 8 Abb.
Hoppe, M.: Drei hallstattzeitliche Pfeilköcher aus Treuchtingen-Schambach, Ldkr. Weissenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 13, 1983, S. 85-94
Steuer, Heiko: Köcher. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Hrsg. Johannes Hoops, Bd. 17, Berlin 2001, S. 76-84
Wegner, G.: Ein Grab der jüngeren Hallstattzeit mit Köcher und Pfeilen aus Kleinostheim, Lkr. Aschaffenburg. In: Germania, 56, 1978, S. 94-124
Gruß, horsebow