Übertrocknen kann man Holz nur über dem Kamin oder der Heizung und in der Trockenkammer oder Wärmekiste. Sollte das Holz so gelagert sein wie der spätere Bogen dann sollte das Holz im Feuchtegleichgewicht sein.
Und Saldruir die Sehne nur langsam kürzen, erst auf Standhöhe ~4-5 cm und den Bogen wieder von Anfang an tillern bis Du mit der Einstellung etwa 20" Auszug erreicht hast, dann kürzen der Sehne auf Standhöhe ~10 cm und wieder tillern von Anfang an bis Auszug ca. 22" dann auf 15 cm und tillern bis 26" danach die Endgültige Standhöhe ca 17-18 cm und tillern bis Auszugslänge erreicht wird.
Dabei das max. Zuggewicht nie überschreiten und vor dem ziehen von einen Zoll mehr, mindestens 10 x besser 20 x bis zum vorrigen Auszug Pumpen.
Also zB 20 x bis 15" ziehen und dann vorsichtig bis 16" ziehen, Tiller kontrollieren und dann von Standhöhe 20 x bis 16" ziehen dann erst bis 17" und so weiter.
So kann sich das Holz schon mal daran gewöhnen das es arbeiten soll und das Risiko das der Bogen schon beim tillern bricht wird etwas kleiner. Ausserdem zeigt sich eine Wirkung der Materialabnahme beim tillern meist erst nach 10 bis 20 x pumpen.
Gruß Dirk
ALBtraum in Hickory und Kirsche
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche
Zuletzt geändert von Heidjer am 29.07.2010, 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche
Danke schön, Herr M !
So schön ausführlich, da bleiben keine Fragen offen.
Morgen gehts mit verkürzter Sehne weiter.
Gruß Salle
So schön ausführlich, da bleiben keine Fragen offen.
Morgen gehts mit verkürzter Sehne weiter.
Gruß Salle
Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche
Es gilt nun zu berichten, wie weit man gekommen ist.
Hab die Sehne in zwei Schritten verkürzt und die sich daraus ergebenden Veränderungen der Biegung ausgeglichen.
Standhöhe ist nun 15 cm vom Bauch zur Sehne an der Stelle, wo das Griffdoppel anfängt, könnte gerne auch schon die entgültige Standhöhe sein.
Dabei bin ich noch nicht über 20inch hinausgegangen. Allerdings kam es zu so einiger Schaberei, so dass ich jetzt bei den 20 inch ein Zuggewicht von ~26-28 pfund (Wackelfederwaage
) habe.
Bisher habe ich im oberen Wurfarm einen Set von 4cm, im unteren einen von 3cm.
Viel ist also nicht mehr drinne, wenn ich mein Zielgewicht erreichen möchte, aber Rücken und Seiten sind soweit schon verputzt und bis 80er Papier makellos, da geht also nicht mehr viel drauf.
Bilder sagen mehr, also gibts was auf die Augen: (Rechte Seite ist der obere Wurfarm)
Den 20inchpunch find ich eigentlich gar nicht so verkehrt, was sagt die Gemeinde dazu?
Viele Grüße, der Saldruir
Hab die Sehne in zwei Schritten verkürzt und die sich daraus ergebenden Veränderungen der Biegung ausgeglichen.
Standhöhe ist nun 15 cm vom Bauch zur Sehne an der Stelle, wo das Griffdoppel anfängt, könnte gerne auch schon die entgültige Standhöhe sein.
Dabei bin ich noch nicht über 20inch hinausgegangen. Allerdings kam es zu so einiger Schaberei, so dass ich jetzt bei den 20 inch ein Zuggewicht von ~26-28 pfund (Wackelfederwaage

Bisher habe ich im oberen Wurfarm einen Set von 4cm, im unteren einen von 3cm.
Viel ist also nicht mehr drinne, wenn ich mein Zielgewicht erreichen möchte, aber Rücken und Seiten sind soweit schon verputzt und bis 80er Papier makellos, da geht also nicht mehr viel drauf.
Bilder sagen mehr, also gibts was auf die Augen: (Rechte Seite ist der obere Wurfarm)
Den 20inchpunch find ich eigentlich gar nicht so verkehrt, was sagt die Gemeinde dazu?
Viele Grüße, der Saldruir
Zuletzt geändert von Saldruir am 30.07.2010, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche
Sieht gut aus 
Ich würd es so lassen und 100 Pfeile fliegen lassen.
Dann nochmal schauen und wenn alles gut ist , so lassen.
Im Vollauszug die Biegung der Enden und am rechten Wurfarm nähe fades beobachten.
Gruß acker

Ich würd es so lassen und 100 Pfeile fliegen lassen.
Dann nochmal schauen und wenn alles gut ist , so lassen.
Im Vollauszug die Biegung der Enden und am rechten Wurfarm nähe fades beobachten.
Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 30.07.2010, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche
Flinke Antwort, danke.
Wollt jetzt , wenn kein Tilleralarm gegeben wird, mal geizig wässern und bis morgen wegstellen. Dann aufgestellte Fasern verschleifen und dann wrd ich wohl mal was schiessen, oder sollte ich nicht erst lieber am Tillerstock meine Auszugslänge anvisieren? Oder meinst du, schiessen ohne Vollauszug?
LG Salle
Wollt jetzt , wenn kein Tilleralarm gegeben wird, mal geizig wässern und bis morgen wegstellen. Dann aufgestellte Fasern verschleifen und dann wrd ich wohl mal was schiessen, oder sollte ich nicht erst lieber am Tillerstock meine Auszugslänge anvisieren? Oder meinst du, schiessen ohne Vollauszug?
LG Salle
Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche
Na ja, bis auf Vollauszug würde ich ihn am Tillerstock schon bringen bevor er Dir um die Ohren fliegt 
Also ein paar mal pullen , biegung beobachten und dann schießen.
Imho köntest Du ihn ja erstmal nur auf 26" ausziehen und schießen.
zum warm werden , sofern das Zuggewicht passen sollte.
Gruß acker

Also ein paar mal pullen , biegung beobachten und dann schießen.
Imho köntest Du ihn ja erstmal nur auf 26" ausziehen und schießen.
zum warm werden , sofern das Zuggewicht passen sollte.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche
And in myhumble opinion werd ich das ganz genau so tun, morgen, wenn die Zeit reif und der Bogen soweit verschliffen ist. Freu mich schon fast unbändig.
Der Griff will ja auch noch gestaltet werden, falls es mich heute noch zu arg juckt....
Cheerio, Sal
Der Griff will ja auch noch gestaltet werden, falls es mich heute noch zu arg juckt....
Cheerio, Sal
Re: ALBtraum in Hickory und Kirsche
Hallo liebe Gemeinde,
anstelle einer "habe fertich"-Meldung, kann ich euch über erste Erfahrungen mit dem Wimmerwuchs berichten.
Denn, als ich soweit war ein paar Pfeile zu schiessen, musste ich schon nach Dreien feststellen, dass es zu einem Stauchschaden gekommen war.
Ich denke mal ("denken", weil mir Vergleichserfahrungen fehlen), dass es kein Knickschaden war, sondern ein Phänomen des Wimmerwuchses. Beim Wimmerwuchs verlaufen die Fasern ja wellig im Holz. Denkt euch einfach zwei Geraden (ist dann der WA in der Seitenansicht) mit einer Wellenlinie dazwischen (was dann der Faserverlauf wäre). Wenn ich den Bogen nun ausziehe werden die Wellenberge, die die Fasern in Richtung Tip auf die Oberfläche zu führen zusammengedrückt und beim Lockerlassen hatte sich ein besonders steiler "Wellenberg" nicht mehr komplett zurückgezogen und es blieben aufgestellte Fasern.
Wie ich beim Seitenblick feststellen konnte ist die "Wimmerung" an dieser Stelle so stark, dass die Fasern fast senkrecht zum Bogenbauch standen.
Wie dem auch sei, ich habe einen Flicken aus Kirsche drauf epoxiert, wegen der Optik (und auch der Statik) habe ich dasgleiche auch beim anderen WA veranstaltet. Tiller noch ein wenig angeglichen und so sieht es aus bisher.
Die Holzflicken wollt ich dann wohl noch mit schwarzem Zwirn unwickeln, so dass da kein Flicken abspringen kann, was meint ihr, sinnvoll?
Gibst noch Tillerkritiken, Verbesserungsvorschläge, Anregungen?
Ich für meinen Teil werd es heute, so das Wetter mitspielt, zu vermehrten Pfeilflügen kommen lassen.
Wünscht mir Glück gegen Bruch!
Oh, und wie ich gerade lese kann man dem Herrn Corbeau gratulieren.
Herzlichst!! Alles Gute unbekannterweise!
LG Salle
P.S.: Rechte Seite ist der obere WA!
edit: Bilderchen nun auch im Desktopformat
anstelle einer "habe fertich"-Meldung, kann ich euch über erste Erfahrungen mit dem Wimmerwuchs berichten.
Denn, als ich soweit war ein paar Pfeile zu schiessen, musste ich schon nach Dreien feststellen, dass es zu einem Stauchschaden gekommen war.
Ich denke mal ("denken", weil mir Vergleichserfahrungen fehlen), dass es kein Knickschaden war, sondern ein Phänomen des Wimmerwuchses. Beim Wimmerwuchs verlaufen die Fasern ja wellig im Holz. Denkt euch einfach zwei Geraden (ist dann der WA in der Seitenansicht) mit einer Wellenlinie dazwischen (was dann der Faserverlauf wäre). Wenn ich den Bogen nun ausziehe werden die Wellenberge, die die Fasern in Richtung Tip auf die Oberfläche zu führen zusammengedrückt und beim Lockerlassen hatte sich ein besonders steiler "Wellenberg" nicht mehr komplett zurückgezogen und es blieben aufgestellte Fasern.
Wie ich beim Seitenblick feststellen konnte ist die "Wimmerung" an dieser Stelle so stark, dass die Fasern fast senkrecht zum Bogenbauch standen.
Wie dem auch sei, ich habe einen Flicken aus Kirsche drauf epoxiert, wegen der Optik (und auch der Statik) habe ich dasgleiche auch beim anderen WA veranstaltet. Tiller noch ein wenig angeglichen und so sieht es aus bisher.
Die Holzflicken wollt ich dann wohl noch mit schwarzem Zwirn unwickeln, so dass da kein Flicken abspringen kann, was meint ihr, sinnvoll?
Gibst noch Tillerkritiken, Verbesserungsvorschläge, Anregungen?
Ich für meinen Teil werd es heute, so das Wetter mitspielt, zu vermehrten Pfeilflügen kommen lassen.
Wünscht mir Glück gegen Bruch!
Oh, und wie ich gerade lese kann man dem Herrn Corbeau gratulieren.
Herzlichst!! Alles Gute unbekannterweise!
LG Salle
P.S.: Rechte Seite ist der obere WA!
edit: Bilderchen nun auch im Desktopformat

Zuletzt geändert von Saldruir am 03.08.2010, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.