Wurfarm gebrochen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Bergschuetz
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 09.12.2008, 18:30

Wurfarm gebrochen

Beitrag von Bergschuetz »

Hallo Leute,
leider ist heute Nachmittag ein Wurfarm an meinem neuen Eigenbaurecurve gebrochen. ???
Es war der dritte Bogen den ich auf der Form und nach dem Plan von Swissbow gebaut habe. Der Erste hat ein Zuggewicht von 30lbs, der Zweite 35lbs und der gebrochene hatte ca. 45lbs. Die Bögen sind alle angenehm zu ziehen und werfen genau so wie Swissbow es in seiner Bauanleitung beschreibt. Ich habe Vorgestern mit dem heute gebrochenen Bogen etwa 25 Pfeile geschossen und war begeistert. Gestern Abend hat er als ich mal kurz an der Sehne zog diese abgeworfen. Warum nur?
Heute wollte ich das tatsächliche Zuggewicht messen und dabei ist er bei ca 28 Zoll Auszug gebrochen.

Laminataufbau: Glas 1mm
Zierfurnier 0,5mm
Ahorn 2mm
Ahorn 1mm
Zierfurnier 0,5mm
Glas 1mm
Tip Wedges 1mm - 0mm ca. 13cm lang
Powerlam 1mm - 0mm ca. 42cm lang
Epoxy R+G Härter L
Der Rohling war ca 48 Stunden in der Form.
Was habe ich falsch gemacht, bzw. was hat den Bruch verursacht?
Ich werde auf alle Fälle den Bogen noch mal bauen und möchte aber einen erneuten Bruch vermeiden, Darum bitte ich Euch um Eueren Rat.
Im voraus vielen Dank
Bergschütz
Dateianhänge
Recurve defekt  3.jpg
Recurve defekt  1.jpg
Recurve defekt  2.jpg
Benutzeravatar
Thomas of hookton
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 345
Registriert: 29.03.2009, 11:57

Re: Wurfarm gebrochen

Beitrag von Thomas of hookton »

Servus!

Dieses Bild kenne ich nur zu gut! Ich hatte auch in letzter Zeit 2 dieser Brüche. Diese Art von Bruch kommt davon, daß die Fadeout-Zone nicht genug mitbiegt. Ein Fade-Out am Griffstück sollte sich auf ca 2" biegen und hauchdünn auslaufen.

Mfg
Hermann
Benutzeravatar
Swissbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 314
Registriert: 14.02.2010, 20:06

Re: Wurfarm gebrochen

Beitrag von Swissbow »

Es scheint mir auch, dass die Fade Outs am Griff etwas gar steil auf die Laminate auslaufen. Dadurch wird die Belastung an dieser Stelle schon sehr hoch. Gerade bei einem Recurve, wo die Wurfarme ja schon im nicht ausgezogenen Zustand sehr stark vorgespannt sind.

Ich finds aber auch merkwürdig, dass die Laminate über dem Griff so sauber delaminiert haben. Wenn die Laminate richtig verklebt sind, müsste es doch die Laminate zerreissen. Ich würde auf alle Fälle beim nächsten sicherstellen, dass das Mischungsverhältnis vom Epoxy exakt eingehalten wird ( Küchenwaage ) und dass die Laminate staubfrei und aufgerauht sind.

Ansonsten nicht den Mut verlieren und den nächsten angehen. Meine Nummer 2 hat's beim erstmaligen Aufspannen auch sauber zerlegt... >:(

----------
Andy
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Wurfarm gebrochen

Beitrag von Squid (✝) »

Etwas seltsam sieht der Bruch aus - finde ich auch.
Mir ist auch die Delaminierung aufgefallen und hab gleich an eine fehlerhafte Verklebung gedacht.
Seltsam finde ich den Bruch auf der Unterseite, da wo quasi der Hebelpunkt sitzt...
Das ist die gleiche Stelle wo bei fehlerhaften Holzbögen immer das Griffstück wegbricht.

Sanftere Fades und ein stärkeres Equivalent zu einem Powerlam sind dann wohl 'ne Lösung.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Wurfarm gebrochen

Beitrag von Ravenheart »

Ich finde den Bruch gar nicht "seltsam"! Er zeigt genau, wie und warum er erfolgte:

Der Bruch fand am ENDE der Schussphase statt, bzw. vmtl. eine Vorschädigung bereits bei dem Sehnenabwurf!
In dem Moment, als die Wurfarme ihre maximale VORDERE Position erreicht hatten und durch die Vollstreckung der Sehne gestoppt wurden, schwang das Griffstück nach hinten.

Stell dir mal einen Bogen vor, bei dem die Rücken-Laminate NICHT mit dem Griff verbunden sind, sondern nur aufliegen.
Was würde im Abschuss passieren? So lange Du im Vollauszug bist, gar nix - es wäre nicht mal zu merken! Aber im Schuss?
Der Rücken würde sich nach vorne vom Griff abrollen!
Durch das Bauchlaminat (und die Verklebung) wird das verhindert. Dennoch wird der Fadeout-Bereich nach vorne gebogen.
Ist nun der Fadeout zu steif und kann diese Bewegung nicht mitmachen, ist es so, als würde der Bauch an der Stelle über eine Kante gedrückt, gezogen vom Rest des WA durch die Verklebung. Dann bricht er an der Kante.

So jedenfalls sieht es für mich aus!

Rabe
Bergschuetz
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 09.12.2008, 18:30

Re: Wurfarm gebrochen

Beitrag von Bergschuetz »

Danke an alle ,das war eine rasche Antwort.
Nach dem ich nun eine Nacht zum überlegen Zeit hatte, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen.
Ich glaube nicht, das die Form des Griffteils die Ursache war, da ich mich ganz genau an den Plan von Swissbow hehalten habe und zusätzlich noch eine Materialverstärkung, (wenn auch nicht sehr viel) eingebaut habe. Auch kann es nicht das Epoxy sein. Ich bin Modellbauer und habe daher reichlich Erfahrung mit Laminierarbeiten aller Art. Harz und Härter werden von mir grundsätzlich immer abgewogen und die Aushärtezeiten habe ich auch eingehalten. Jedoch habe ich das Griffstück mittens einer Schraubzwinge auf das Laminat gedrückt und das war allem Anschein nach zu viel. Die Klebeflächen waren fast trockengepresst. Glaubt Ihr das das der Grund sein könnte?
Na ja, Lehrgeld muß wohl irgendwann mal bezahlt werden! :(
Ich werde jedenfalls den Bogen demnächst noch mal bauen und die Fade Outs noch flacher machen.
Grüße
Bergschütz
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Wurfarm gebrochen

Beitrag von Squid (✝) »

Ja. Verhungerte Klebefugen sind ein bekanntes Problem.
Bei dem einen oder anderen Epoxy steht sogar drauf, daß man nur minimalen Anpressdruck geben soll.

@Rabe: Gute Idee... so passts.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Thomas of hookton
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 345
Registriert: 29.03.2009, 11:57

Re: Wurfarm gebrochen

Beitrag von Thomas of hookton »

servus,

dann war es wohl ein Zusammenspiel beider Faktoren. Aber definitiv kann ich aus eigener Erfahrung sagen:

Zu steile Fade-Outs sind des Bogens sicherer Tod!

Auch wenn die Verklebung einwandfrei gewesen wäre, wäre das Bauchlaminat früher oder später in sich kollabiert.
Ich hatte zu genau zu diesem Thema mehrere Diskussionen mit erfahrenen Glasbogenbauern, die mir alle zu den "etwa 2" mitbiegenden Fades zur besseren Kraftverteilung/ableitung" erzählten.

Mfg
Hermann
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“