Hallo
Es würde mich Interessieren, ab wann ca. die Bauform des Recurve bzw. des Jagdrecurves den Europäischen Bogenbauern "bekannt" ist.
Und liegt der Unterschid zwischen Recurve und Jagdrecurve lediglich in der Länge, oder sind auch Unterschiede beim Auszug oder beim Bau selbst vorhanden?
Vorerst schon mal Danke!
Recurve & Jagdrecurves
- vanDietzingen
- Newbie

- Beiträge: 47
- Registriert: 06.01.2011, 20:33
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22431
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 58 Mal
Re: Recurve & Jagdrecurves
Die Bogenform ist seit ca. 7.000 vor Chr. bekannt.
Der Unterschied RC / Jagd-RC ist durch 2 Faktoren bestimmt:
Länge und Zuggewicht.
Hinzu kommt auch noch eine gestalterische Komponente, Jagdbogen müssen farblich unauffällig sein.
Allerdings ist die Grenze zwischen den Klassen willkürlich, die Übergänge sind fließend..
Rabe
Der Unterschied RC / Jagd-RC ist durch 2 Faktoren bestimmt:
Länge und Zuggewicht.
Hinzu kommt auch noch eine gestalterische Komponente, Jagdbogen müssen farblich unauffällig sein.
Allerdings ist die Grenze zwischen den Klassen willkürlich, die Übergänge sind fließend..
Rabe
- vanDietzingen
- Newbie

- Beiträge: 47
- Registriert: 06.01.2011, 20:33
Re: Recurve & Jagdrecurves
Danke erstmal für die schnelle Antwort.ravenheart hat geschrieben:Der Unterschied RC / Jagd-RC ist durch 2 Faktoren bestimmt:
Länge und Zuggewicht.
Kann man auch in etwa sagen bei welcher Länge und Zuggewicht ein Recurve aufhört und ein Jagdrecurve anfängt?
Oder sind die Grenzen zu sehr verschwommen?
Und dann würde mich noch Interessieren was das typische Einsatzgebiet des Recurve in der Zeit von ca. 800 bis 1500 n.Cr. war?
Alle ins Blatt!
- Firestormmd
- Forenlegende

- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Recurve & Jagdrecurves
Ähh, die Jagd und der Krieg.vanDietzingen hat geschrieben:Und dann würde mich noch Interessieren was das typische Einsatzgebiet des Recurve in der Zeit von ca. 800 bis 1500 n.Cr. war?
Oder meinst du in welcher Region der Recurve verwendet wurde?+
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Recurve & Jagdrecurves
Jagdrecurve: 48"-62" (bis hin zu 66")
Zuggewicht ab 40# (Ja, es gibt auch leichtere) bis zu 100+#
Meistens erfolgt der Abschuss über das shelf.
Olympic-Recurve: in der Regel ab 66" bis zu 72"
Zuggewicht: Frauen zwischen 35 und 45#, Männer zwischen 40 und 50#
Beim (Fortgeschrittenen-) Olympic-Recurve ist das MT aus Metall und verfügt über vielfältige Anbaumöglichkeiten.
Üblicherweise wird dieser mit mech. Pfeilauflage, Button, Stabi/Spinne, Visier undwasweißichnoch geschossen.
Zuggewicht ab 40# (Ja, es gibt auch leichtere) bis zu 100+#
Meistens erfolgt der Abschuss über das shelf.
Olympic-Recurve: in der Regel ab 66" bis zu 72"
Zuggewicht: Frauen zwischen 35 und 45#, Männer zwischen 40 und 50#
Beim (Fortgeschrittenen-) Olympic-Recurve ist das MT aus Metall und verfügt über vielfältige Anbaumöglichkeiten.
Üblicherweise wird dieser mit mech. Pfeilauflage, Button, Stabi/Spinne, Visier undwasweißichnoch geschossen.
- vanDietzingen
- Newbie

- Beiträge: 47
- Registriert: 06.01.2011, 20:33
Re: Recurve & Jagdrecurves
Danke für die raschen Antworten.
Gibt es eigentlich Funde eines (Jagd-)Recurve in Europa aus dem Mittelalter?
Gibt es eigentlich Funde eines (Jagd-)Recurve in Europa aus dem Mittelalter?
Alle ins Blatt!
Re: Recurve & Jagdrecurves
Eher trifft folgendes für die Zuggewichte zu:Olympic-Recurve: in der Regel ab 66" bis zu 72"
Zuggewicht: Frauen zwischen 35 und 45#, Männer zwischen 40 und 50#
Frauen: 25-35#
Männer: 30-45#
Höhere Zuggewichte sind selten und eher Relikte aus der Zeit, als die Wurfarme geschwindigkeitstechnisch noch viel langsamer waren als heute...
- mbf
- Hero Member

- Beiträge: 1558
- Registriert: 01.09.2004, 11:14
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Recurve & Jagdrecurves
Die von W.Munny angegebenen Zuggewichte sind durchaus der Rahmen dessen, was die Topschützen auf den Fingern haben.
Der normale Hobbyschütze kommt aber durchaus mit etwas weniger aus.
Der normale Hobbyschütze kommt aber durchaus mit etwas weniger aus.