Baue gerade einen Ahornbogen (Flachbogen, WA-breite 4,2 cm, Stärke im Moment noch ca. 1,4 cm) und habe folgendes Problem:
Ein WA ist absolut gerade, der zweite hat seit dem Aussägen eine Reflex von ca. 5 cm. Beim Tillern habe ich nun das Gefühl, den reflexen WA wesentlich dünner machen zu müssen um eine anständige Form zu erhalten. Nun meine Fragen:
Macht es Sinn, den geraden WA reflex zu dämpfen? allerdings scheint ja Ahorn etwas schwierig beim Dämpfen zu sein...oder muss ich beim Tillern den schönen Reflex soweit "schwächen" damit er dem anderen WA entspricht?
Vielen Dank für Eure Tips!
Pierre
Nein, weder Dämpfen noch wesentlich dünner machen! Mache lediglich den reflexen WA zum Unteren!
Von der Dicke her arbeitest Du beide WAe erst mal gleich; schwierig wird nur der Anfang des Tillerns, denn der reflexe WA führt dazu, dass sich der Bogen nicht von Anfang an so weit spannen läst, dass die Sehne frei unter dem Griff steht, sonst würde der WA evtl. an einer Schwachstelle überlastet!!
Ganz wichtig ist daher, den Bogen mit Spannkerben zu versehen, und ihn mit einer Schnur zu spannen!
Die Länge der Tillersehne wird zuerst so bemessen, dass sie zwar straff gespannt ist, aber eben noch am Griff anliegt. Dann kommt der Bogen in den Tillerstock. Dort sollte er fixiert werden, Zur Not, falls sich bei Deinem keine Schraubzwinge ansetzen lässt, ein Stück Holz drüber schrauben, das den Griff einklemmt; Ziel ist, zu verhindern dass der Bogen sich (wegen des Reflexes) umdrehen kann!
Dann wird vorsichtig ein paar cm gezogen und geschaut, wie die WA sich biegen, ggf. korrigiert, u.s.w...
NUN kann es tatsächlich doch dahin kommen, dass der reflexe WA etwas dünner ausfällt als der gerade; trotzdem sollte man zu Anfang ruhig eine leichte Asymmetrie beibehalten, den reflexen WA etwas steifer lassen
Erst wenn er sich bei gleichmäßiger (wenn auch asymmetrischer) Biegung so weit ziehen lässt, dass auch das Ende des reflexen WAs 2 - 3 cm tiefer als der Griff kommt, wird die Tillersehne verkürzt, so dass sie nun im aufgespannten Zustand einen kleinen Abstand vom Griff hat; wenn dieser auf der geraden Seite 3 cm, auf der reflexen 1 cm beträgt, ist das bis hierher völlig o.k.!
Nun ist auch die "Kippsicherung" des Griffes nicht mehr notwendig, der Bogen kann nicht mehr "umklappen". JETZT wird der reflexe WA vorsichtig angepasst, so dass als Ergebnis beide WA gleich weit biegen, die Sehne also mit ca. 3 cm Abstand parallel zum Griff verläuft!
Dann geht das Tillern wie "normal" weiter; vermutlich ist dann auch von dem Reflex nicht mehr viel zu sehen, der WA hat schon etwas Stringfollow "erlitten"; dennoch wird er sich auch im Weitern steifer verhalten, denn seine Fasern sind schon stärker "vorgespannt".
Da aber der untere WA immer etwas steifer sein soll (je nach Bogenlänge 3 - 5 mm weniger Standhöhe, in WA-Mitte gemessen), damit er einen Tick schneller ist, und den Pfeil "über die Auflage hebt", war es gut, dass wir ihn nach unten genommen haben...
;-)
Der Bogen wird nun ausschließlich nach "Optik", also nach seinem Krümmungsverhalten zu Ende getillert....
Hallo Rabe!
Herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!:anbet Werde mich nun umgehend an die Ausführung machen. Das mit der Kippsicherung ist ein guter Tipp, hatte es beim ersten Aufspannen schon bemerkt, dass der Bogen sehr instabil liegt.
Gruß und Dank
Pierre
bin genau nach den Vorchlägen vorgegangen- und der Bogen ist doch noch recht ansehnlich geworden (hatte am Anfang doch erhebliche Zweifel...). Die WA sind fast gleich dick , Stringfollow ist beim oberen WA etwas stärker.
Habe den unteren WA- wie vorgeschlagen- etwas steifer gelassen, ist aber glaube ich noch eine Spur zu steif, oder??
Danke nochmals für die Hilfe:knuddel
Pierre
Original geschrieben von ravenheart[...]Da aber der untere WA immer etwas steifer sein soll (je nach Bogenlänge 3 - 5 mm weniger Standhöhe, in WA-Mitte gemessen), [...]
;-)
Rabe
P.s.: Ansonsten sieht er wirklich gut aus! Das mit dem unterschiedlichen Stringfollow is absolut im Rahmen des Normalen! Viel Spaß damit!
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582964
Themen insgesamt 31387
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112911
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 225
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13559
Unser neuestes Mitglied: PeterSch