Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von FluFlu »

Hallo

Gibt es irgendwo eine Übersicht, wo man alle "üblichen" Bogenformen sehen kann?

Oder wenigstens eine Liste wie die alle heissen, so dass man gezielter googlen kann? *G*
Liebe Grüsse
fluflu
Archive

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Archive »

Ja, das ist schwierig. Ich denke eine der vollständigsten Listen sind die Präsentationen der Bögen hier in FC! ;)

Gruß Mütze
Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von FluFlu »

Vielleicht könnte jemand der sich damit gut auskennt (und ein bisschen Zeit hat), hier von den Presentationen Beispiele aller Bogenformen herauspflücken und (natürlich in Absprache mit den Fotografen) in eine Übersicht zusammenstellen, mit ein wenig Text welchen diese einzelnen Bogenformen beschreibt? Das könnte ja dann irgendwo festgepinnt werden, oder ins Wiki?

Das wäre total interessant - und bestimmt für viele Anfänger-Bogenbauer super hilfreich.

Oder aber Teamwork?
Jeder der sich damit auskennt und einen Bogen einer bestimmten Bogenform gebaut hat, könnte diesen von allen Seiten fotografieren und einen kurzen Text schreiben, der diese Bogenform beschreibt und vielleicht aus welchen Hölzern diese Form gebaut werden kann. Das alles in einen Sammelthread - und am Schluss bastelt jemand das alles in eine Sammelübersicht fürs Wiki? Oder in ein pdf.
Man müsste dazu vielleicht zuvor eine Liste erstellen, an welche sich alle "Teilnehmer" halten sollten, damit es eine einheitliche Übersicht wird, also von welchen Seiten/Winklen Fotos benötigt werden, welche Info genau im Text sein sollte, etc.
Liebe Grüsse
fluflu
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von eddytwobows »

Hi Flu...

Was die Bogenformen aus Steinzeit und Altertum angeht, wäre das hier vielleicht für Dich interessant...

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15&t=13728

LG
etb
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1549
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von mbf »

In der TB werden seit geraumer Zeit in jeder Ausgabe auf einer Seite jeweils 2 Bogentypen vorgestellt. Dsa wäre doch evtl. ein Ansatz.
Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von FluFlu »

Jaaaa - aber diese Infos und Links und TB-Seiten sind ja weitverstreut... nix als Übersicht.

Eine Übersicht wäre halt schön/praktisch/nützlich - wo man die verschiedenen Formen direkt miteinander vergleichen kann.
Selbst eine Zeichnung welche die verschiedenen Bogenformen nebeneinander zeigen würde, wäre hilfreich.
Liebe Grüsse
fluflu
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von acker »

Flu , du kannst doch gut zeichnen ;D ::)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von FluFlu »

Das ist in diesem Fall irrelevant. ;D
Denn wenn ich wüsste, wie die verschiedenen Bogenformen aussehen täten, würde ich ja nicht nach einer Übersicht fragen. ;)
Liebe Grüsse
fluflu
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Squid (✝) »

Dieses Unternehmen ist eigentlich zum Scheitern verurteilt.
Gründe:
Die unendliche Anzahl von Bogentypen. Je nach dem wie detailverliebt man ist, sind das nämlich verdammt viele.
Ich könnte mir das letzendlich nur als eine Art Stammbaum mit vielen Seitenästen vorstellen.

Oben stünden dann
Langbogen - Flachbogen - olympischer Bogen - Reiterbogen - Compound
Dann ginge es weiter mit Unterteilungen. Der Langbogen z. B. in den ELB, den Wikingerbogen und die flach-ovalen Querschitte.

Bei den Flachbögen müsste dann die Unterteilung in
Holmegard Varainten - american Flat - Mölle - Vollpyramide - Teilpyramide - Meare Heath Typen
Auch da gehts dann weiter mit Unterteilungen z. B. hinsichtlich Reflex / Deflex.

So müsste das für alle Gruppen aussehen, allein bei den Reiterbogen ist das ein Riesentanz, wenn man die unterschiedlichen Typen und Bauweisen berücksichtigt.

Hinzu kommt, dass in der ganzen Liste die kleinen individuellen Specials nicht auftauchen: Seien es geflippte Tips, Varaitionen mit starrem oder mitbiegendem Griff, etc.

Puuuhhhh!
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Pictor Lucis
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1187
Registriert: 06.03.2005, 15:50

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Pictor Lucis »

Das müsste das Wiki doch hergeben mit der Unterteilbarkeit?
»Arbeite, als bräuchtest du kein Geld; liebe, als wärst du nie verletzt worden; tanze, als würde niemand zuschauen; schieße, als hättest du nie einen Pfeil verloren.«
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Snake-Jo »

Die beste Darstellung ist in der TB. Doppelt muss man das nicht machen. Wer sich die Tb icht kaufen will, soll halt jemand fragen, der ihm die Seiten mal zusammenstellt für den persönlichen Gebrauch.
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von tscho »

Whats TB ?
Buch , Zeitschrift ?
So ne Übersicht wär ja schon toll,dacht ich auch schon mal.Schätze aber auch, ist n haufen Arbeit und setzt aber ne Menge Wissen voraus, sollt ja zweifelsfrei stimmig sein.

tscho
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Squid (✝) »

Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von tscho »

Achso.ja klar.
Kannte ich,kam nur mit der Abürzung nicht klar,die letzte Ausgabe hatte ich besorgt.Aber es gibt ja so ne Menge zu lesen da drüber,da hast bald keine Zeit mehr zum
Bogenbau :-)

tscho
Bogenschütze
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 19.10.2010, 20:39

Re: Übersicht aller Bogen-Formen/Arten?

Beitrag von Bogenschütze »

Wo ist das Problem, mal so eine Aufstellung zu machen?
Hier ein Anfang.

Bild
Die Namen sind natürlich nur Schall und Rauch und sehen je nach Firma anders aus - entscheidend ist die Bogenform ...

Woodsman = Take dowm Jagdrecurve
Forester = Einteiliger Jagdrecurve
Rival = ist einteiliger Jagdrecurve, hat aber ein eher dem Langbogen nahe stehendes Griffstück - eine Kombination, die ich nie richtig verstanden habe - welche Vorteile hat ein LB-Griffstück, wenn man doch einen Jagdrecurve schießt?
Legend & Viper = Langbogen, genauer gesagt: american flatbow; das sind die Bogen, die heute in allen weltweiten Verbänden als Langbogen/Longbow geschossen werden - sie habe allerdings nur noch wenig mit dem echten britischen Longbow zu tun.
"Bogenschütze" = "Rexbow" (die Darstellung hat mako im BSF mal gemacht, denn ich hatte nach dem Bogen gefragt; das war mein erster Bogen); diese Art von Bogen werden momentan gerne als Langbogen verkauft, womit die Leute aber für dumm verkauft werden, denn bei der IFAA und dem DFBV z.B. darf man mit diesem Bogen nicht in der Langbogenklasse starten (wegen der Recurves in den Wurfarmen) - würde diese Art Bogen als Hybridlangbogen bezeichnen.
... KEEP FLYING!
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“