bogenholz
bogenholz
wie sieht es eigentlich mit linde als bogenholz aus?
soll leicht zäh und elastisch sein!
gruß robbi
soll leicht zäh und elastisch sein!
gruß robbi
flitzebogen satt!!!!!
hi robbi!
Linde ist meiner Meinung nach zwar ziemlich gut zu bearbeiten und zum schnitzen sehr gut geeignet, für den bogenbau taugt es aber eher nicht.
Mir wäre es auf jeden Fall nicht bekannt, und so weit ich weiss ist es auch kein "langfaseriges" Holz, das ja bekanntlich eine wichtige Voraussetzung für Holz zum bogenbau ist.
Gruß Benni
Linde ist meiner Meinung nach zwar ziemlich gut zu bearbeiten und zum schnitzen sehr gut geeignet, für den bogenbau taugt es aber eher nicht.
Mir wäre es auf jeden Fall nicht bekannt, und so weit ich weiss ist es auch kein "langfaseriges" Holz, das ja bekanntlich eine wichtige Voraussetzung für Holz zum bogenbau ist.
Gruß Benni
"Wie hat es sich angefühlt?" "Es klang wie der Geruch von Himbeergeschmack..."
-
Brennende-Seele
- Full Member

- Beiträge: 131
- Registriert: 25.05.2005, 23:23
RE:
[H4]Hör blos damit auf, wenn der Schreiner nicht selbst Bogenbauer ist !!!![/H4]Original geschrieben von robbi rob
danke euch!
dann werde ich mal zum schreiner,was anderes besorgen.
gruß robbi
Setze Dich mit Broken Arrow hier aus dem Forum in Verbindung, der ist ganz in Deiner Nähe !!
Siehe Mitgliederkarte, da wirst Du geholfen !
Gesägte Latten sind in den seltensten Fällen "bogentauglich", selbst wenn es die richtige Holzsorte wäre !!!!!!!!
Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt
angeblich ungarisches Sprichwort
angeblich ungarisches Sprichwort
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22433
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 59 Mal
@robbi':
Die Fällsaison hat begonnen! Gehe mit offenen Augen "durch die Welt"; siehst Du irgendwo liegende Bäume, sofort hin und inspizieren!
Ist was Bogen(anfänger)taugliches dabei (= auf 2 m leidlich gerade mit einer astfreien Seite, Durchmesser: Esche, Ulme, Ahorn 10 - 20 cm, Haselnuss 6 - 8 cm, Robinie 20 - 25 cm), versuchst Du, davon das taugliche Stammstück zu bekommen. Das dann spalten, versiegeln, 6 Monate trocknen; Bogen bauen!
Aus dem Holzhandel wäre nur Ulme oder Esche, oder Robinie zu empfehlen, auf gerade Maserung, unverletzt durchlaufende Ringe und Ringbreite über 4 mm achten! Bei Esche ist geringer Frühholzanteil vorzuziehen!
Rabe
Die Fällsaison hat begonnen! Gehe mit offenen Augen "durch die Welt"; siehst Du irgendwo liegende Bäume, sofort hin und inspizieren!
Ist was Bogen(anfänger)taugliches dabei (= auf 2 m leidlich gerade mit einer astfreien Seite, Durchmesser: Esche, Ulme, Ahorn 10 - 20 cm, Haselnuss 6 - 8 cm, Robinie 20 - 25 cm), versuchst Du, davon das taugliche Stammstück zu bekommen. Das dann spalten, versiegeln, 6 Monate trocknen; Bogen bauen!
Aus dem Holzhandel wäre nur Ulme oder Esche, oder Robinie zu empfehlen, auf gerade Maserung, unverletzt durchlaufende Ringe und Ringbreite über 4 mm achten! Bei Esche ist geringer Frühholzanteil vorzuziehen!
Rabe
Hallo Rabe,
sollte man schon Holz schlagen?
Habe einen schönen Haselnusswald gefunden und warte nur auf den richtigen Termin.
gruss
Ps hab eine schöne Seite gefunden http://www.baumkunde.de
sollte man schon Holz schlagen?
Habe einen schönen Haselnusswald gefunden und warte nur auf den richtigen Termin.
gruss
Ps hab eine schöne Seite gefunden http://www.baumkunde.de
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22433
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 59 Mal
Nein, wenn man die WAHL hat, sollte man noch warten (gut = frostfreier Tag im Januar!).
Nur wenn jetzt schon Bäume gefällt werden, weil sie weg sollen, dann lieber auch jetzt schon "abgreifen"...
Diese dann möglichst schnell spalten und versiegeln, und mindestens bis zum ersten Nachtfrost im Freien, also OFFEN, nur schattig(!) lagern, bei sehr trockenen Wetterphasen ruhig 1 x täglich begießen, beim ersten Nachtfrost in unbeheizten Raum, besser noch Überdachung im Freien, umlagern, erst wenn strenger Frost droht, in unbeheizten Innenraum nehmen.
Rabe
Nur wenn jetzt schon Bäume gefällt werden, weil sie weg sollen, dann lieber auch jetzt schon "abgreifen"...
Diese dann möglichst schnell spalten und versiegeln, und mindestens bis zum ersten Nachtfrost im Freien, also OFFEN, nur schattig(!) lagern, bei sehr trockenen Wetterphasen ruhig 1 x täglich begießen, beim ersten Nachtfrost in unbeheizten Raum, besser noch Überdachung im Freien, umlagern, erst wenn strenger Frost droht, in unbeheizten Innenraum nehmen.
Rabe
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22433
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 59 Mal
-
zeckezuechter
Nußbaum
@kra: Stimmt so nicht ganz. Walnuß geht sehr früh wieder in den Saft und das ziemlich heftig. Heißt also, der Einschlagszeitraum ist relativ kurz, in "Normalwintern" sollte aber bis Januar kein Problem auftauchen. 
- kra
- Global Moderator

- Beiträge: 7005
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 110 Mal
- Hat Dank erhalten: 112 Mal
Danke für die Info, man sagte mir, zwischen Weihnachten und Neujahr (die bevorzugte Einschlagzeit) sei bereits zu spät. Aber dann muß ich also noch nicht sofort mit der Säge in den Garten ;-))
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
-
zeckezuechter
nußbaum
Deswegen schrieb ich "Normalwinter".
Wenn wir natürlich Weihnachten bei 20 Grad und Regen feiern (also wie immer ;-) ), dann könnte es eng werden. Da Nußbäume aber zum bluten neigen, genügt es meistens, einen kleinen Ast abzuschneiden. Wird die Schnittfläche nass, Finger weg!
Wenn wir natürlich Weihnachten bei 20 Grad und Regen feiern (also wie immer ;-) ), dann könnte es eng werden. Da Nußbäume aber zum bluten neigen, genügt es meistens, einen kleinen Ast abzuschneiden. Wird die Schnittfläche nass, Finger weg!
Wie in der "Bibel" steht, kannst du immer Holz schlagen. Zwar ist der Saft im Winter weniger, aber ich habe schon einmal im Hochsommer Ahorn geschlagen und verarbeitet. Und es ist wohl auch ein uralter "Brauch" grünes Holz, da es sich leichter verarbeiten läßt, zu schlagen.
Liest man sich die entsprechenden Tim Baker Berichte in der TBB durch sind auch Recurves, Stetbacks, Reflex/ Deflex ohne Probleme im grünen Zustand kein Problem.
Liest man sich die entsprechenden Tim Baker Berichte in der TBB durch sind auch Recurves, Stetbacks, Reflex/ Deflex ohne Probleme im grünen Zustand kein Problem.