Hasel-Holmegard Anfängerfragen...

Themen zum Bogenbau
StyrianGeko
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 16.09.2012, 20:10

Hasel-Holmegard Anfängerfragen...

Beitrag von StyrianGeko »

Hallo allerseits, bin neu hier und auch neu im Bogenbau/schiessen...
Habe vor kurzem auf einem mittelalterfest schiessen dürfen und seitdem jucken mich die finger ;) .

Also hab ich jetzt vor mir aus Hasel einen Holmegard Bogen zu schnitzen, und mich schon in die thematik eingelesen.
Das holz werd ich mir im wald um die ecke besorgen, da wuchert der hasel nur so ;D schöne, gerade gewachsene, astfreie stämme von 3- 15 cm.
An werkzeug hab ich eine alte Bogensäge, n altes Beil, Küchenmesser(hab gelesen das es fürn anfang reicht), und nen HandHobel (leider kein schweifhobel). denkt ihr das es ausreichend ist um als blutiger anfänger etwas zu erreichen? bzw. würdet ihr mir eher ein anderes Design anraten?

Wollte mir nur bevor ich anfange schlaumachen.

Danke im vorraus! der steirer
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hasel-Holmegard Anfängerfragen...

Beitrag von Squid (✝) »

Moin!
Wenn es wirklich ein Holmegaard werden soll, ist deine Wahl perfekt für Hasel.
Aber du kennst den kleinen Fehler in den Beschreibungen und Bildern, der gelegentlich (nein, verteufelt oft!) beim Holmi auftaucht?
Bilder und Beschreibungen, die eigentlich den Möllegabet zeigen?
;)


Was das Werkzeug angeht: Toll ist das absolut nicht. Aber mit der nötigen Geduld würde es gehen.
Besser wären Beil, Ziehmesser, Raspel, Ziehklinge und vielleicht eine Feile für die Sehnenkerben.

Zur Inspiration vielleicht folgendes: http://www.youtube.com/watch?v=fX7PyULwJFI
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 19.09.2012, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
StyrianGeko
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 16.09.2012, 20:10

Re: Hasel-Holmegard Anfängerfragen...

Beitrag von StyrianGeko »

äh den wen zeigen?

hab auf der suche nach einfachen bögen das video hier gefunden, das wird doch wohl ein holmegard sein oder?

http://www.youtube.com/watch?v=fX7PyULwJFI

der steirer
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Hasel-Holmegard Anfängerfragen...

Beitrag von Sateless »

nö, is n mölle
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hasel-Holmegard anfängerfragen...

Beitrag von Squid (✝) »

LOL!
Das hab ich dir grad in der Nachbearbeitung meines Beitrags empfohlen. Ja, das kommt einem Holmegaard sehr nahe. ;)

Sateless: Nöö. Am ehesten noch ein Hybrid. Ich habs mal Holmölle genannt

Aber ums noch mal zusammenzufassen:

Der Holmegaard zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er aus einem relativ dünnen Stamm gebaut ist und daher einen recht stark gewölbten Rücken hat. Ob man die "Schultern" im unteren Drittel andeutet oder stärker ausarbeitet mag dahingestellt sein. Dennoch biegt sich der Bogen auf ganzer Länge.

Der Möllegabet ist ein flacher Bogen mit einem relativ kurzen Biegebereich und zwei NICHT biegenden sehr schlanken Enden über etwa 1/4 des Wurfarms, die ledigleich als Hebel dienen. Bei dem Design MÜSSEN die Schultern stark ausgeprägt sein.

Original Holmegaard: http://www.lwl.org/pressemitteilungen/d ... /22871.jpg

Möllegabet-Interpretation: http://data5.blog.de/media/949/3250949_ ... 236_o.jpeg
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
StyrianGeko
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 16.09.2012, 20:10

Re: Hasel-Holmegard anfängerfragen...

Beitrag von StyrianGeko »

haha, war wohl zu schnell mit dem video^^
und was ist jetzt für einen anfänger einfacher zu schnitzen? (mit dem kümmerlichen werkzeug)

will fürs erste einfach mal rumprobieren und die grundlagen kennenlernen ;)

der steirer
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Hasel-Holmegard anfängerfragen...

Beitrag von Heidjer »

Na der Holmegaard, einfach einen Haselast zu einen vollpyramidalen Bogen verarbeiten. Dazu besorgt man sich einen Ast von 5,5cm bis 6,5cm Durchmesser und schneidet ca 2/3 des Holzes weg, das nicht an den Bogen gehört und schon fertig! ;D


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hasel-Holmegard anfängerfragen...

Beitrag von Squid (✝) »

Der Holmi!!! Er ist fehlerverzeihender und anfängerfreundlicher.
Ein Mölle bedarf deutlich mehr Kenntnis wegen des kurzen Biegebereicht und dem Übergang zu den Nadeln.

Der Holmi dagegen ist ein weit verbreitetes Design, oft ohne dass die Bogenbauer das realisieren. Wir haben hier jährlich einen Thread, da werden aus sog. Saplingen - junge Bäumchen unter 10 cm Durchmesser - Bögen gebaut: Die meisten sind unerkannte Holmegaards.

Einfach mal die Suchfunktion nach Sapling befragen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
StyrianGeko
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 16.09.2012, 20:10

Re: Hasel-Holmegard anfängerfragen...

Beitrag von StyrianGeko »

also genau was ich brauche ;D herzlichen dank an euch, gehe morgen holz holen und fang an den rohling herauszuarbeiten.
bei hasel geht das ja im nassen zustand oder?

der steirer
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Hasel-Holmegard anfängerfragen...

Beitrag von Heidjer »

Ja, aber dabei noch nicht biegen!


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hasel-Holmegard anfängerfragen...

Beitrag von Squid (✝) »

Aye.
Du solltest ihn aber dennoch nur GROB herausarbeiten, d. h. mit angemessenem Spielraum von mindestens 5 mm an den bearbeiteten Seiten und am Belly.
Danach muss er trocknen. Da geht kein Weg drum herum und es wird 4 - 6 Wochen dauern. Das Schlafzimmer bietet sich an, soweit es nicht geheizt wird. Zu schnell / trocken / warm führt zu Rissen.
Der Rohling sollte dabei auf einem massiven Brett, einem Kantholz oder ähnlichem fixiert werden, damit er sich nicht verzieht. Dazu sind mindestens 5, besser 9, Schraubzwingen erforderlich, sonst kann das Teil sich in einer Art Korkenzieher verwandeln.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
StyrianGeko
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 16.09.2012, 20:10

Re: Hasel-Holmegard anfängerfragen...

Beitrag von StyrianGeko »

sehr gut, dann werd ich das so machen squid. bilder vom rohen holz-stück gibts dann morgen.

der steirer
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Hasel-Holmegard anfängerfragen...

Beitrag von Heidjer »

Schneide den Ast nicht zu kurz, Körpergröße + 20cm sollte er schon lang sein.
Kürzer schneiden geht leicht, schwierig wird es immer beim Länger schneiden! ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Hasel-Holmegard anfängerfragen...

Beitrag von Ins Gelbe »

Hallo,

Mein erster Bogen war ein Hasel-Holmi.Der hat trotz sehr grober Fehler 500 Schuss gehalten.Aber bitte beseitige die Spuren der Axt, fälle nicht im Frühling, verletze den Rückenring nicht und tillere.Hab ich vergessen zu beachten ::).

Dann wirds auch was.

Yellow
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Hasel-Holmegard anfängerfragen...

Beitrag von Gornarak »

Man kann das Holz ohne weiteres im Frühjahr schlagen. Häufig bekommt man so auch die Rinde am leichtesten runter.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“