Manau Recurve
Manau Recurve
Hallo
Ich bräuchte etwas Hilfe bei dieser Flitsche . Ich hatte ein kleines Stück Rattan über und habe diesen kleinen Bogen als Weinachstgeschnek für einen Kumpel gebaut . Er hat ca 20 Pfund und habe eigendlich keine Ahnung wies nun weitergeht.
Ich bräuchte etwas Hilfe bei dieser Flitsche . Ich hatte ein kleines Stück Rattan über und habe diesen kleinen Bogen als Weinachstgeschnek für einen Kumpel gebaut . Er hat ca 20 Pfund und habe eigendlich keine Ahnung wies nun weitergeht.
- Broken Bodkin
- Sr. Member
- Beiträge: 393
- Registriert: 25.07.2012, 16:17
Re: Manau Recurve
Nehm da an den stellen die makiert sind ertsmal was weg noch was weg. Das biegt sich da viel zu wenig.
Gruß, Marc
In hoc signo vinces
In hoc signo vinces
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Manau Recurve
Hmmm.. mensch, Tengu, dieser Bogen enttäuscht mich nun etwas!
Ich hatte gehofft, Du würdest langsam ein Gefühl dafür entwickeln, wie Wurfarme sich biegen müssen - nämlich über die ganze Länge des arbeitenden Bereichs möglichst gleichmäßig, zu Griff und Enden abnehmend.
Die Enden dürfen auf ca. 10 cm Länge steif sein, und bei langen Bogen oder Recurvbogen ist auch der Griff steif. Der Rest aber soll die Biegung schön gleichmäßig verteilen, je kürzer die Wurfarme desto gleichmäßiger, bei kurzen Bogen auch im Griff.
Dieser biegt nur auf einem Stück, das maximal 1/3 oder weniger der Wurfarm-Länge beträgt, die sich biegen MÜSSTE...
Das musst Du doch sehen...??
Rabe
Ich hatte gehofft, Du würdest langsam ein Gefühl dafür entwickeln, wie Wurfarme sich biegen müssen - nämlich über die ganze Länge des arbeitenden Bereichs möglichst gleichmäßig, zu Griff und Enden abnehmend.
Die Enden dürfen auf ca. 10 cm Länge steif sein, und bei langen Bogen oder Recurvbogen ist auch der Griff steif. Der Rest aber soll die Biegung schön gleichmäßig verteilen, je kürzer die Wurfarme desto gleichmäßiger, bei kurzen Bogen auch im Griff.
Dieser biegt nur auf einem Stück, das maximal 1/3 oder weniger der Wurfarm-Länge beträgt, die sich biegen MÜSSTE...
Das musst Du doch sehen...??
Rabe
Re: Manau Recurve
ich weis jezt wie sich langbögen egal ob elb oder flach biegen sollen . wie das bei recurves usw ist hab ich keinen plan. ich hab mich spontan 2 stunden in den keller gesezt und mal drauflos gewerkelt . sprich das ding ist noch nicht fertig .am ende solls eine kleine flitsche werden die wurfärme sollen teilweise in rattan gewicklet werden usw
Re: Manau Recurve
Ich habe selber noch nie einen recurve gebaut und sehe auf den ersten blick, dass der Tiller alles andere als gut ist :/
Sorry, ist aber so.
Rechts noch schlimmer wie links.
Also das geht anders
Sorry, ist aber so.
Rechts noch schlimmer wie links.
Also das geht anders

https://t.me/pump_upp
Re: Manau Recurve
DANKE FÜR DIE EHRLCIHEN WORTE . ich werde mich die tage hinsetzen und versuchen das ding ordendlich biegen zu lassen
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Manau Recurve
Hi Tengu,
Kommentare zum Tiller hast du ja schon bekommen. Die Recurves sehen sehr unschön aus. Eine etwas gleichmäßigere Biegung wäre vielleicht besser.
Mein Tipp für den nächsten Recurve: Bau den Bogen erstmal als "Langbogen", allerdings nur 150cm lang. Die Enden bleiben ruhig 15-20cm relativ steif, bzw. etwas dicker als der restliche WA. Wenn er dann einen gleichmäßigen Tiller hat, werden erst die Recurves reingebogen. Der "Langbogen" lässt sich als Anfänger viel besser Tillern. Bei Rattan ist das überhaupt kein Problem, da nimmt man sich ein Tiller-Tool (Suchfunktion) und bekommt das sehr leicht hin. Halbkreistiller ist ganz einfach. Nach dem Recurvebiegen (am besten über eine einfache ausgesägte Form) schneidet ich an den Enden je 2-5cm ab und man bekommt einen schönen Recurve. Nun musst du nur noch etwas nachtillern und der Bogen ist fertig.
Das Recurvebiegen geht mit einer Form und etwas Geduld sehr einfach. Mein Weg ist der, ich spanne die Biegeform so in den Schraubstock, dass der Bogen steil nach oben in den Raum ragt, wenn ich die Tips mit der Schraubzwinge an der Form fixiere. Die Schraubzwinge mache ich so an der Form fest, dass der Arm der Zwinge einen Tunnel bzw. eine Brücke bildet, in den ich den Tipp reinstecke. Dann wird ganz langsam vom Tip Richtung WA gefönt. Immer nur Stück für Stück, sodass sich der Recurve langsam über die Form Rollen kann. Den Bogen drücke ich dabei immer leicht nach unten. Wenn du zu schnell in Richtung WA fönst, besteht die Gefahr, dass der Recurve nicht gleichmäßig wird. Also hier schön langsam arbeiten.
Warum lasse ich die Enden 2-5cm länger? Beim Einbiegen der Recurves sind die letzten paar Zentimeter meist steif und sehen nicht so harmonisch aus. Ausserderm kann man so die Enden mit der Schrauzwinge schön fastspannen und schneidet die unschönen Druckstellen einfach weg.
Der fertige Bogen ist dann 140-145cm lang. Es geht natürlich noch kürzer, für den Anfang reicht es aber vollkommen aus. Auf diese Art kannst du einen Bogen bis 60# bauen. Es stellt sich zwar zwangsläufig etwas Set ein, für die ersten Recurves ist das aber egal. Tempern etc. kann man dann bei späteren Bögen machen.
Grüße, Marc
Kommentare zum Tiller hast du ja schon bekommen. Die Recurves sehen sehr unschön aus. Eine etwas gleichmäßigere Biegung wäre vielleicht besser.
Mein Tipp für den nächsten Recurve: Bau den Bogen erstmal als "Langbogen", allerdings nur 150cm lang. Die Enden bleiben ruhig 15-20cm relativ steif, bzw. etwas dicker als der restliche WA. Wenn er dann einen gleichmäßigen Tiller hat, werden erst die Recurves reingebogen. Der "Langbogen" lässt sich als Anfänger viel besser Tillern. Bei Rattan ist das überhaupt kein Problem, da nimmt man sich ein Tiller-Tool (Suchfunktion) und bekommt das sehr leicht hin. Halbkreistiller ist ganz einfach. Nach dem Recurvebiegen (am besten über eine einfache ausgesägte Form) schneidet ich an den Enden je 2-5cm ab und man bekommt einen schönen Recurve. Nun musst du nur noch etwas nachtillern und der Bogen ist fertig.
Das Recurvebiegen geht mit einer Form und etwas Geduld sehr einfach. Mein Weg ist der, ich spanne die Biegeform so in den Schraubstock, dass der Bogen steil nach oben in den Raum ragt, wenn ich die Tips mit der Schraubzwinge an der Form fixiere. Die Schraubzwinge mache ich so an der Form fest, dass der Arm der Zwinge einen Tunnel bzw. eine Brücke bildet, in den ich den Tipp reinstecke. Dann wird ganz langsam vom Tip Richtung WA gefönt. Immer nur Stück für Stück, sodass sich der Recurve langsam über die Form Rollen kann. Den Bogen drücke ich dabei immer leicht nach unten. Wenn du zu schnell in Richtung WA fönst, besteht die Gefahr, dass der Recurve nicht gleichmäßig wird. Also hier schön langsam arbeiten.
Warum lasse ich die Enden 2-5cm länger? Beim Einbiegen der Recurves sind die letzten paar Zentimeter meist steif und sehen nicht so harmonisch aus. Ausserderm kann man so die Enden mit der Schrauzwinge schön fastspannen und schneidet die unschönen Druckstellen einfach weg.
Der fertige Bogen ist dann 140-145cm lang. Es geht natürlich noch kürzer, für den Anfang reicht es aber vollkommen aus. Auf diese Art kannst du einen Bogen bis 60# bauen. Es stellt sich zwar zwangsläufig etwas Set ein, für die ersten Recurves ist das aber egal. Tempern etc. kann man dann bei späteren Bögen machen.
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4299
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Manau Recurve


Kleiner Tipp...:
Wenn Du den Bogen das erstemal auf den Tillerstock legst, um die Biegung zu prüfen, nimmst Du dafür eine Tillersehne, die mindestens genauso lang ist wie der Bogen.
Sprich, die Sehne soll sich ganz bequem in die Nocken einhängen lassen, ohne das dabei der Bogen gebogen werden muß...!
Und mit dieser Sehne prüfst Du den Tiller, also die gleichmäßige Biegung der WA so lange,
bis sich der Bogen auf Standhöhe (5 1/2 - 6") ausziehen läßt,
UND DABEI EINE SAUBERE UND GLEICHMÄßIGE BIEGUNG ÜBER DIE GESAMTE LÄNGE DER WA AUFWEIST !!
Erst dann, und wirklich nur dann, wird die Sehne verkürzt und der Bogen Schrittweise auf einen immer größeren Auszug gebracht, wobei ev. auftretende Unregelmäßigkeiten in der Biegung durch minimale Materialabträge mittels Ziehklinge korrigiert werden...!!

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Re: Manau Recurve
Wieso sind die grün?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4299
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Manau Recurve
@Squid...
Weil er schon seit Äonen auf dem Rücken liegend in einer Höhle (laut der Edda) irgendwo in Asgaard (?) ankettet ist und die sich nicht waschen kann...?
LG
etb

Weil er schon seit Äonen auf dem Rücken liegend in einer Höhle (laut der Edda) irgendwo in Asgaard (?) ankettet ist und die sich nicht waschen kann...?



LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2950
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 15 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Manau Recurve
Ich dachte da hätte was Moos angesetzt.
lg
inge
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3708
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 31 Mal
- Hat Dank erhalten: 25 Mal
Re: Manau Recurve
Wenn der gute Helmut Schmidt das liest... 

Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
- Palmstroem
- Hero Member
- Beiträge: 816
- Registriert: 26.09.2012, 12:39
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Manau Recurve
Nicht waschen ist nicht so schlimm, nicht kra...tzen können ist schlimmer.
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Re: Manau Recurve
Leute gebst mir richtig derbe hehehhe. ne ich ahbs schon verstanden mit dem tillern usw habe ich das bei dem rattan elb ja so gemacht und bei den hick elbs auch . wie gesagt das ding war eine shcnellschussaktion ohne plan und ma vorher bild angeguggt.
mein kranker geist hat sich eher überlegt wie so ein gebogenes ding ausseen könnte . und da sieht manw as dabei rumkommt.
mein kranker geist hat sich eher überlegt wie so ein gebogenes ding ausseen könnte . und da sieht manw as dabei rumkommt.