Eschenbogen mit ein paar Fagen

Themen zum Bogenbau
grünistdiehoffnung
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 12.12.2012, 00:15

Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von grünistdiehoffnung »

Hallo! Ich habe letztens bereits dieses Thema gestartet.
viewtopic.php?f=15&t=21250
leider ist das Holz doch zu Astreich und für einen Anfänger wie mich wahrscheinlich doch eine zu große Herausforderung.
Da ich derzeit mehrere Staves trockne dachte ich mir ich suche mir einen schönen raus und fange an einen einfacheren Bogen daraus zu bauen. Esche kann ja auch nass verbaut werden. Jedenfalls möchte ich ihn grob vorbauen und wenn er dann in 8 Wochen (Die Zeit schätze ich jetzt mal) trockener/trocken ist mit dem tillern beginnen.
Dazu müsste ich wissen wie dick ich die Wurfarme in etwa vorbereiten muss.
Da ich bisher einen selbstgebauten Bogen mit 29#22" bei 173cm Länge schieße möchte ich das Zuggewicht nun ein wenig steigern.
Anpeilen möchte ich etwa 40# bei mindestens 26".
Der Griff soll sich nicht unbedingt mitbiegen. Der wird eventuell noch mit einer kleinen Schicht aus Pflaumenholz verstärkt.

Aus den Bildern müsste alles klar werden. Ich hoffe das was ich bisher gemacht habe sieht gut aus.
Bogenrücken_1.JPG
Ringe_1.JPG
Ringe_2.JPG
Bogenseite.JPG
Ich weiß ja das man es nicht pauschal sagen kann wieviel ich jetzt bei den Bogenarmen wegnehmen soll, aber wenn ich jetzt 1 cm zuviel drauf habe wird sich ja die Trocknungszeit extrem verlängern.
Zuletzt geändert von grünistdiehoffnung am 22.12.2012, 18:58, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Broken Bodkin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 393
Registriert: 25.07.2012, 16:17

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von Broken Bodkin »

Kleiner Hinweis:
Der Link funzt nicht.
Link kaputt.PNG
Gruß, Marc

In hoc signo vinces
grünistdiehoffnung
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 12.12.2012, 00:15

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von grünistdiehoffnung »

Also bei mir geht es. ich hab es auch mit www.Fle.... davor geschreiben aber es kommt immer nur so. Naja allzu wichtig ist der Link aber nicht. Geht ja um einen anderen Bogen.
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von eddytwobows »

OT...
@Broken Bodkin...

Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt... ;) :D :D
Lad Dir Firefox, funzt immer... :)
Alles andere ist kein surfen mehr, sondern eher ein artrithisches sich über Wasser halten... ;) :D :D :D
(außer beim Ie-Expl., da ist man schon abgesoffen, bevor man überhaupt angefangen hat...) >:)

OT end...

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Stift
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 20.08.2012, 18:33

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von Stift »

Na, bis zum fertigen Bogen hast noch ordentlich Schnitzarbeit vor dir... ;D

1. 3cm Breite und 2cm Dicke Tips sind viel zu viel. Ich geh für den Rohling hier auf 15x15
2. 6cm Breite nach dem Griff muss auch nicht unbedingt. Hier dürften auch 4,5-5cm reichen. Mit zu breiten Wurfarmen machst du dir nur mehr Arbeit und das Tillern wird schwerer
3. Stärke der Wurfarme nach dem Griff (Fadeouts) würd ich mal 22-25mm ansetzen.

Das sind übrigens keine Endmaße. Der fertige Bogen wird höchstwahrscheinlich deutlich dünnere WA bekommen und auch die Tips kannst du beim fertigen Bogen auf 10mm Breite eindünnen.

Hoffe dir geholfen zu haben!

Viele Grüße
Stift!
grünistdiehoffnung
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 12.12.2012, 00:15

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von grünistdiehoffnung »

Hallo Stift!
Das hört sich ja schonmal ganz gut an. Dann werde ich schonmal ein wenig schmaler gehen. Zu der "Dicke", also vom Rücken zum Bauch habe ich ja jetzt so um die 20 mm. Das meinst du doch mit Fadeouts!? Das kommt mir noch sehr sehr viel vor.
Ich möchte allerdings nicht unbedingt einen Bogen haben der jetzt Gewichtsoptimiert ist und und. Ich möchte lange lange Spaß am Bogen haben.
Stift
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 20.08.2012, 18:33

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von Stift »

grünistdiehoffnung hat geschrieben:Hallo Stift!
Das hört sich ja schonmal ganz gut an. Dann werde ich schonmal ein wenig schmaler gehen. Zu der "Dicke", also vom Rücken zum Bauch habe ich ja jetzt so um die 20 mm. Das meinst du doch mit Fadeouts!? Das kommt mir noch sehr sehr viel vor.
- Ja das ist ok. Aber etwas Reserve vor dem Trocknen schadet nicht. ;)
Verfünge die Wurfarme einfach kontinuierlich von 20mm an den Fade´s auf 15mm an den Tips.
- Die WA-Breite bis zur Hälfte der Wurfarme 5cm und ab da pyramidial auf 15mm verjüngen

- Das hier zum Fadeout: http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Fadeout
grünistdiehoffnung hat geschrieben:Ich möchte allerdings nicht unbedingt einen Bogen haben der jetzt Gewichtsoptimiert ist und und. Ich möchte lange lange Spaß am Bogen haben
Bei der Bogenlänge, dem Design und einem Auszug von 26" sollte er lange halten. (Er wird dann natürlich aber keine Rakete ;) )
Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von Güssenjäger »

Hallo,

ich will ja nun niemand widersprechen, die Maße die Stift angegeben hat, sind ja ok.

Aber ich meiner Einer würde den Stave so wie er jetzt ist, trocknen lassen. Wenn Du zu nah an den Endmaßen bist, und der Stave muss noch trocknen, dann ist die Gefahr, daß er sich dabei ordentlich verzieht umso größer, je dünner er ist.

Ob der jetzt 6 cm oder 4,5 cm an den Fades ist, ist fast schnuppe. Wenn Du ihn ins Haus zum trocknen holst, ist er so oder so in 4 Wochen trocken genug, um ihn zu tillern.

Gruß

Gerd
Viele Grüße
Gerd
Stift
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 20.08.2012, 18:33

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von Stift »

Das stimmt natürlich. Die Trocknung eines vorbereiteten Staves dauert nicht lange.
Ich gehe hierbei auch nur so "nah" an die Endmaße um mir dann zukünftig Arbeit zu sparen. Feuchtes holz lässt sich mit Ziehklinge einfach leichter schneiden...

Beim verziehen hatte ich mit Esche noch nie Probleme. Aber man sollte das natürlich auch nicht leichtfertig abtun -> Die Gefahr besteht natürlich. Und dünneres Holz verzieht sich nunmal leichter als dickeres...
grünistdiehoffnung
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 12.12.2012, 00:15

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von grünistdiehoffnung »

Ja ich bin in der Breite jetzt noch auf etwas über 5 cm gegangen. An der Stärke habe ich alles so belassen. Habe ihn gestern Abend gewogen. 1280 Gramm. Er trocknet nun bei 20°C. In nur einer Nacht hat er immerhin 50Gramm verloren.
Eine Frage hab ich noch. Kann ich das Tillern auch mit einer Sehne machen die ein wenig Dehnung hat? Also ich denke dabei an Reepschnur.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von walta »

Tillerschnur mit Dehnung - eher nicht.

Eine Möglichkeit die gerne gemacht wird ist sich eine Sehen zu drehen die für das zukünftige Zuggewicht geeignet ist. Extralang mit einem Öhrchen und einem Bogenbauerknoten. Dann hat man am Ende einen Sehne die genau passt.

walta
grünistdiehoffnung
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 12.12.2012, 00:15

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von grünistdiehoffnung »

Also ich habe nach langer Zeit wieder am Bogen gearbeitet. Der Griff ist schon fast fertig und auch die Wurfarme wurden schon ein wenig mehr ausgearbeitet. Am Freitag Abend geht es endlich weiter. Habe dann auch einen Schweifhobel zur Verfügung. Ich wollte langsam mit dem Tillern beginnen.
Bilder folgen auf jedenfall am Wochenende!
Jetzt habe ich noch eine Frage: Der Bogen soll zwar lange halten , aber eine ganz lahme Krücke möchte ich auch nicht haben.
Ich habe von verschiedenen Tillerprofilen ,die die Pfeilgeschwindigkeit beeinflussen, gelesen. Welches bietet sich da an?
Was kann ich außerdem machen?
Es soll aber ein einfacher Bogen aus Esche bleiben.
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von Gornarak »

Den Griff würde ich immer zuletzt fertig machen. Kantig liegt er meist besser auf dem Tillerstock und wenn der Bogen bricht, hast du dir die ganze Arbeit nicht vergeblich gemacht.
grünistdiehoffnung
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 12.12.2012, 00:15

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von grünistdiehoffnung »

Hallo! So ich habe heute den Bogen schon fast fertiggestellt. Ich bin sehr zufrieden vor allem weil ich das angestrebte Zuggewicht auch in etwa erreicht habe.
Ich wollte etwa 45# bei 26" erreichen. Ich habe mit Hantelscheiben nachgemessen (Denke doch das geht) und es ergibt sich ein Auszug von 24,5" bei 44# (20kg Hantelscheiben).
Ist es ratsam den Auszug so zu belassen? Ich schieße noch nicht lange und frage mich daher ob ich ihn noch bis 27" tillern soll.
??????

Beim bau habe ich mir ein paar Markierungen gemacht. Dummerweise mit Fineliner als das Holz noch Nass war. Hat jemand eine Idee wie ich das holzschonend entfernen kann? ->Siehe letzes Bild

Jetzt ein paar Bilder vom Bogen. Ich hoffe er gefällt bisher. Der Griff wird natürlich noch mehr angepasst und geschliffen.
Über ein Feedback würde ich mich freuen. Und vor allem noch die Frage wie ich noch ein wenig Pfeilgeschwindigkeit rausholen kann.
Lose
Lose
Gespannt
Gespannt
Griff
Griff
Kopie von P1010070.JPG
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Eschenbogen mit ein paar Fagen

Beitrag von walta »

Deine Angaben sind etwas verwirrend:
Der alte Bogen: 29#22"
Das ursprüngliche Ziel: 40# 26"
danach: 45# 26"
Der jetzige: 24,5" 44# (20kg Hantelscheiben)
Und Auszug willst du: 27"

Also ich kenn mich da nicht mehr aus. Welchen Auszug hast du denn jetzt und wie lang sind deine Pfeile?
Und ein Sprung von 29 Pfund auf 45 Pfund für jemanden der sagt das er noch nicht lange schiesst finde ich persönlich etwas gewagt Ich hab 4 Jahre gebraucht bis ich bei meinem jetzigen Zuggewicht gelandet bin.

walta
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“