"saplingbow" Bogenbauturnier 2013
Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 5, Trocknung
<- Vorheriger Beitrag
Heute wog er noch 2180 g. Das sind etwa 5,2 % Gewichtverlust. Keine Anzeichen von Trocknungsrissen. Die Wurfarme haben sich auch nicht schlimmer verdreht.
Nächster Beitrag ->
Heute wog er noch 2180 g. Das sind etwa 5,2 % Gewichtverlust. Keine Anzeichen von Trocknungsrissen. Die Wurfarme haben sich auch nicht schlimmer verdreht.
Nächster Beitrag ->
Zuletzt geändert von Gornarak am 09.01.2013, 18:09, insgesamt 2-mal geändert.
Holler Trocknung
Meine Hollers sind nun aus der Werkstatt umgezogen ins Haus, in die Diele , dort werden sie 2 -3 Tage verbleiben bis sie ins Wohnzimmer auf den Schrank kommen.
vorheriger post :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 20#p373577
nächster Schritt:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 26#p374626
vorheriger post :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 20#p373577
nächster Schritt:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 26#p374626
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
SCH.......ade, ich glaub', ich bin raus... Ich komme einfach nicht dazu, Holz zu beschaffen...
Rabe
Rabe
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6887
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Aber Rabenherz, wenn es nur am beschaffen liegt, Hasel und Hollunder kann ich Dir gerne besorgen und grob zurichten, übergabe dann beim Bogenbauertreffen. Nenne mir den gewünschten Durchmesser und die Länge und ich hole Dir Morgen welche aus den Busch.
Alle schon ausgesuchten Stämme sind in einer Ebene relativ gerade und haben in der anderen Ebene einen leichten Reflex/Deflex.
Gruß Dirk

Alle schon ausgesuchten Stämme sind in einer Ebene relativ gerade und haben in der anderen Ebene einen leichten Reflex/Deflex.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Chirion Goldregen1 Post2 Ringfreilegung
Jahresring freilegen für fortgeschrittene Saplingwahnsinnige 
Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte Richten der Billetts Planung

Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte Richten der Billetts Planung
Zuletzt geändert von Chirion am 09.01.2013, 08:31, insgesamt 1-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3947
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 11 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
@Chirion Ich hab letztens auch erst Jahresringe bei Goldregen runtergemacht. Mein Tipp:
immer schön aus mehreren Blickwinkel schauen und mim Licht bischen arbeiten dann erkennt man se gut.
Muss mal die Methode ausprobieren mim nassen Lappen
lg Tom Tom
immer schön aus mehreren Blickwinkel schauen und mim Licht bischen arbeiten dann erkennt man se gut.
Muss mal die Methode ausprobieren mim nassen Lappen
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
@TomTom das Problem ist nicht der Jahresring an sich es sind eher die 2 Ebenen denn am Rand bleibt der Splint stehen und in einem Fenster in der Mitte leg ich einen Jahresring aus dem Kernberreich frei, da is dann reichlich wenig Platz und es geht nur sehr vorsichtig mit dem kleinen Schnitzmesser
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Hach je Dirk, total nett!Heidjer hat geschrieben:Aber Rabenherz, wenn es nur am beschaffen liegt, Hasel und Hollunder kann ich Dir gerne besorgen und grob zurichten, übergabe dann beim Bogenbauertreffen.
Um die Regeln einzuhalten müsstest Du aber auch Fotos machen (vor dem Fällen, danach, und Ast/Knospe) - UND Acker muss sagen, ob das zulässig wäre??
Hasel wäre klasse... D ca. 6 - 8 cm wären ideal. L ca. 1,70m, aber such Dir "keinen Wolf", ich komm schon klar!
Rabe
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Also da sehe ich in dem Falle = 0 Probleme
Dirk suche er ihm was feines aus

Dirk suche er ihm was feines aus

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
KLogen, Holler, Post3 - Vorbereitung zur Trocknung
So nun also vorerst der letzte Akt vor der Trocknung im gut gelüfteten Heizungskeller (18,7°C bei einer Wingeschwindigkeit von 2,5 Knoten, Kellerfenster geöffnet
).
Habe erst einmal mit Stichsäge und Zieklinge den Holler grob in Form gebracht. Grobes Vorbild ist der Eschenbogen dahinter.
Ich mache mir nie einen detaillierten Plan mit Abmessungen des zukünftigen Bogens.
Das Holz selbst bestimmt die Form und nicht mein Wille.
Um dann Links auch den "natürlichen" Recurve zu bekommen, habe ich den B. etwas in die Form gezwungen, in der Hoffnung, dass er sie annimmt. Ich hoffe dadurch auch den Drehwuchs daran zu hindern beim Trocknen einen Korkenzieher zu produzieren.
ich hoffe, dass beim Trocknen nichts Böses passiert.
vorheriger: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 10#p374090

Habe erst einmal mit Stichsäge und Zieklinge den Holler grob in Form gebracht. Grobes Vorbild ist der Eschenbogen dahinter.
Ich mache mir nie einen detaillierten Plan mit Abmessungen des zukünftigen Bogens.
Das Holz selbst bestimmt die Form und nicht mein Wille.
Um dann Links auch den "natürlichen" Recurve zu bekommen, habe ich den B. etwas in die Form gezwungen, in der Hoffnung, dass er sie annimmt. Ich hoffe dadurch auch den Drehwuchs daran zu hindern beim Trocknen einen Korkenzieher zu produzieren.
ich hoffe, dass beim Trocknen nichts Böses passiert.
vorheriger: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 10#p374090
Ihr glaubt gar nicht was ihr schon alles wisst,
aber glaubt ja nicht schon alles zu wissen.
aber glaubt ja nicht schon alles zu wissen.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Klogen, das sieht sehr sauber aus, so sauber das Du sicherlich schon den 1sten Platz für die sauberste Werkstatt gewonnen hast




Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Firestorms Holler-Saplinge Teil 2
Vorheriger Beitrag
Holler 1:
Ich habe den Griff längs mit der Japansäge aufgesägt, weil ein Test am Reststück zeigte, dass der Rohling dort reißen wird. Das hat den Vorteil, dass der Markkanal gleich mit raus kam. Der Sägespalt ist nach einem Tag auch gleich um ein paar Milimeter aufgegangen. Das zeigt mir, dass es eine gute Idee war. Eine schlechte Idee war allerdings den Bogen überschnell auf den Markkanal runter zuarbeiten. Gleich hinter dem Fadeout habe ich mir eine Schwachstelle eingefangen. Dort hat der Rohling nur noch 14mm dicke. Mal sehen, ob ich damit auf 30# komme. Deshalb lasse ich Holler 1 ertmal langsam trocknen und konzentriere mich auf die beiden Holler-2-Billets.
Holler 2:
Die Billets trocknen rissfrei vor sich hin. Nun mus ich mir langsam über das Spleißen gedanken machen. Hab ich noch nie gemacht. Deshalb werde ich an einem Reststück mal üben. Dann habe ich schon ein paar gute Ideen, wie ich den Griff aufbauen möchte. Das verrate ich aber erst, wenn es mit dem Griffspleiß geklappt hat.
Grüße, Marc
Holler 1:
Ich habe den Griff längs mit der Japansäge aufgesägt, weil ein Test am Reststück zeigte, dass der Rohling dort reißen wird. Das hat den Vorteil, dass der Markkanal gleich mit raus kam. Der Sägespalt ist nach einem Tag auch gleich um ein paar Milimeter aufgegangen. Das zeigt mir, dass es eine gute Idee war. Eine schlechte Idee war allerdings den Bogen überschnell auf den Markkanal runter zuarbeiten. Gleich hinter dem Fadeout habe ich mir eine Schwachstelle eingefangen. Dort hat der Rohling nur noch 14mm dicke. Mal sehen, ob ich damit auf 30# komme. Deshalb lasse ich Holler 1 ertmal langsam trocknen und konzentriere mich auf die beiden Holler-2-Billets.
Holler 2:
Die Billets trocknen rissfrei vor sich hin. Nun mus ich mir langsam über das Spleißen gedanken machen. Hab ich noch nie gemacht. Deshalb werde ich an einem Reststück mal üben. Dann habe ich schon ein paar gute Ideen, wie ich den Griff aufbauen möchte. Das verrate ich aber erst, wenn es mit dem Griffspleiß geklappt hat.
Grüße, Marc
Zuletzt geändert von Firestormmd am 09.01.2013, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
@acker: du siehst ja auch immer nur den sauberen Ausschnitt des Gesamtbildes
.
Übrigens, die angezeigten Zeiten der Posteinstellung sind immer eine Std. weiter. Jedesmal denke ich Abends wir haben schon Morgen. Ist das gewollt?

Übrigens, die angezeigten Zeiten der Posteinstellung sind immer eine Std. weiter. Jedesmal denke ich Abends wir haben schon Morgen. Ist das gewollt?
Ihr glaubt gar nicht was ihr schon alles wisst,
aber glaubt ja nicht schon alles zu wissen.
aber glaubt ja nicht schon alles zu wissen.
Re: Firestorms Holler-Saplinge Teil 2
Das wird meiner Erfahrung nach mehr als nur eng. Richte dich schonmal drauf ein, dass da Recurves dran müssen, wenn du das Zuggewicht halten willst. Evtl muss du zusätzlihc toasten.Firestormmd hat geschrieben:Eine schlechte Idee war allerdings den Bogen überschnell auf den Markkanal runter zuarbeiten. Gleich hinter dem Fadeout habe ich mir eine Schwachstelle eingefangen. Dort hat der Rohling nur noch 14mm dicke. Mal sehen, ob ich damit auf 30# komme.
Ab hier kannst du nachlesen, wie ich mal nen Spleiß gemacht habe: http://fletchers-corner.de/viewtopic.ph ... 32#p296934Firestormmd hat geschrieben:Nun mus ich mir langsam über das Spleißen gedanken machen. Hab ich noch nie gemacht. Deshalb werde ich an einem Reststück mal üben.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Firestorms Holler-Saplinge Teil 2
Der Bogen ist eh nur 150cm lang. Recurves sind daher schon fest eingeplant. Egal, ich konzentriere mich auf die Billets. Das könnte was schönes werden. Mich reizt vor allem die neue Herausforderung. Danke nochmal für den Link. Jeder Thread dazu ist mir recht.Gornarak hat geschrieben:Das wird meiner Erfahrung nach mehr als nur eng. Richte dich schonmal drauf ein, dass da Recurves dran müssen, wenn du das Zuggewicht halten willst. Evtl muss du zusätzlihc toasten.
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx