hab mir zum Thema Pfeilsucher auch mal meine Gedanken gemacht und mir dieses Stueck gefertigt.
Hirschhornrosengriff mit graviertem Stern in der Rose, einer Baustahl Rundstange (stehe auf das robuste Aussehen und bei richtiger Pflege ist Stahl auch kein Problem ) und handgeschmiedeter Kupferparierstange, versehen mit ein bisschen Gebimsel aus Hirschhornspitze und Messingapplikationen....fertig.
Ravenheart hat geschrieben:Sehr "schmuck"! Sieht allerdings etwas kurz aus (??) ... Wie lang is der?
(Ich kriege bei zu kurzen Kratzern immmer Rückenschmerzen... ...)
Rabe
Danke, die Stange selbst ist 45 cm lang der Griff hat ungefaehr 17 cm. Vieleicht bist Du ja auch zu Gross
Gruesse
VERITAS
Habe auch ein dickeres Hornstück bekommen, ist wohl ein "Mittelstück" vom Geweih. Ich versuche mal, Bilder hier einzustellen. Bin mir nicht sicher, wenn ich bohre, ob das "Gewebe" hält und nicht bricht?! Kann mir da jemand sagen, ob ich nur die Endstücke verwenden darf? Sieht doch sehr gewebeartig und weniger kompakt aus. Nicht, daß der Federstahl rausbricht.
Also dann noch Federstahl kaufen gehen, beim Edelstahlbauer biegen lassen (ok oder direkt da besorgen) und dann kleben. 5 - 6 mm Durchmesser reichen ja, gelle.
Oki, ist vom heimischen Wild aus dem saarländischen Weiskirchener Wald. Hat denke ich schon so 2 cm Durchmesser, wenn ich mich recht erinnere. Schaue später nochmals nach. Aber man sieht innendrin halt die "Struktur".
Dann isses Geweih. Diese Struktur ist die Spongiosa. Die ist nicht sehr fest. Obs für die Befestigung eines Pfeilkratzers ausreicht kann ich aber nicht sagen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Kein problem. Loch bohren, einsetzen und auf der Unterseite mit Klebeband _gut_ abdichten.
Dann warm machen und mit Epoxydharz füllen, bis nix mehr rein geht. Deshalb unten gut abdichten, warmes Epoxy ist _sehr_ dünnflüssig und hat eine extrem geringe Oberflächenspannung
@Rubin - schau mal nach deinem Userbild. Bitte nur Bilder, die den jeweiligen darstellen - und soviele Haare wirst ja nicht im Gesicht haben ;-))
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
...ich habe für meinen Sohn einen (billigen!) Alu-Pfeilschaft verwendet, in den nur vorn der Haken aus Edelstahl eingesetzt ist.
Damit der Schaft nicht einknickt, wurde er mit einem eng sitzenden Holzdübel gefüllt.
Ist was Brauchbares dabei oder ist da zu viel "Gewebe", so daß der Edelstahl nachher rausbricht?
Hab mal hier bei allem nachgefragt, was unter "Metallbauer" in den gelben Seiten steht aber da konnt mir keiner weiterhelfen?! Wo bekommt ihr denn euren Rundstahl & wo bekommt ihr ihn gebogen???
Dateianhänge
das kleinere mit den "3" Enden (wenn ich den Bruch wegschneide dann sicher 22 cm oder kürzer)
Ist zwar nicht gerade billig, aber vielleicht wäre das hier was.
Manche Stahlsorten kann man einfach z.B. im Schraubstock verkanten und von Hand biegen. Muss ja kein exakter Winkel werden.
Ob das bei Edelstahl auch geht weiß ich nicht.
„Ich weiß nicht, welche Waffen im nächsten Krieg zur Anwendung kommen, wohl aber, welche im übernächsten: Pfeil und Bogen.“ Albert Einstein
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582634
Themen insgesamt 31361
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112696
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 229
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13545
Unser neuestes Mitglied: DanielBogner