erstes mal tillern, was denkt ihr?
Re: erstes mal tillern, was denkt ihr?
ok, danke für deine Tipps, ich werde es in demfall mal mit leinölfirnis probieren und es so angehen wie Du es beschrieben hast. einfach um diese fasern noch abzuschleifen mache ich es mit dem feuchten Lappen, aber kommen diese fasern nicht nach dem schleifen wieder, wenn man den bogen erneut anfeuchtet?
Re: erstes mal tillern, was denkt ihr?
Morgen,
du schleifst die aufgestellten Fasern ja weg, deshalb auch scharfes Schleifpapier nehmen, und nicht zu viel wegschleifen, sonst bist du in der darunterliegenden Schicht.
Die hat ja noch keine Feuchtigkeit abgekriegt, bzw. konnte nichts aufstellen weil darüber ja noch Holz war.
Aber vom Öl kommen auch nicht soviel Fasern hoch wie vom Wasser. Wahrscheinlich, weil das Öl das Holz verklebt oder so.
Probier es aus, man kann eigentlich beim Firnisieren nicht viel versauen.
du schleifst die aufgestellten Fasern ja weg, deshalb auch scharfes Schleifpapier nehmen, und nicht zu viel wegschleifen, sonst bist du in der darunterliegenden Schicht.
Die hat ja noch keine Feuchtigkeit abgekriegt, bzw. konnte nichts aufstellen weil darüber ja noch Holz war.
Aber vom Öl kommen auch nicht soviel Fasern hoch wie vom Wasser. Wahrscheinlich, weil das Öl das Holz verklebt oder so.
Probier es aus, man kann eigentlich beim Firnisieren nicht viel versauen.
- Galighenna
- Forenlegende

- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: erstes mal tillern, was denkt ihr?
Ich hab ne bessere Idee:
Leinölfirnis ist ne gute Sache! benutze ich auch. Aber wenn das Holz wirklich gut geschützt sein soll, empfiehlt sich eine Kombination.
Zuerst würde ich einmal mit Leinölfirnis satt grundieren, damit sich das Holz schön damit vollsaugen kann. Bei Öl stellen sich eigentlich kaum fasern auf, weil Öl das Holz nicht aufquellen lässt.
Nach ca 30min nimmst du dann ein Küchentuch oder einen Putzlappen und wischt den Überschuss ab damit der Bogen nicht klebrig wird.
Anschließend solltest du den Bogen mindestens 2 Tage stehen lassen, damit das Öl härten kann. Sonnenlicht bzw wärme sind da gut. Aber nicht übertreiben, sonst übertrocknet der Bogen und wird spröde -> Kracks
Wenn der erste Ölauftrag erledigt und trocken ist, nimmst du ein Hartöl, z.B. das von Clou. dabei gehst du so vor: Nimm dir ein Stück feine Stahlwolle und tränke diese mit dem Hartöl als wolltest du den Bogen mit einem Tuch nochmal ölen. Jetzt "polierst" du den Bogen mit dem Öl. Keine angst, du schleifst da so gut wie nichts weg, die Wolle nimmt nur sehr sehr sehr wenig Material weg.
Jetzt passiert was tolles. Der feine Holzstaub verbindet sich mit dem Öl zu einer Paste, die in die feinen Poren des Holzes gerieben wird. Dadurch verschließen sich diese, wenn das Öl aushärtet und du bekommst eine wunderbar glatte Oberfläche, die ziemlich dicht gegenüber Wasser ist.
Nach dem du den Bogen damit komplett bearbeitet hast, lässt du alles 10min stehen, blos nicht länger, Hartöl härtet schneller als Leinölfirnis. Danach wischt du den Überstand wieder mit einem Tuch ab und stellst ihn einen Tag hin. Am zweiten tag kannst du diese Methode dann nochmal wiederholen. Mit jedem mal wird die Oberfläche dichter und der Glanz höher.
Nach einem mal erreicht meinen einen leichten seidenmatten Glanz wie eine polierte Holzoberfläche.
Wenn du dann noch willst das der Bogen das Wasser richtig abperlen lässt, gehst du anschließend einmal mit ner farblosen wasserabweisenden Schuhcreme drüber. Ziemlich regenfest ist der Bogen aber auch ohne die Schuhcreme.
Leinölfirnis ist ne gute Sache! benutze ich auch. Aber wenn das Holz wirklich gut geschützt sein soll, empfiehlt sich eine Kombination.
Zuerst würde ich einmal mit Leinölfirnis satt grundieren, damit sich das Holz schön damit vollsaugen kann. Bei Öl stellen sich eigentlich kaum fasern auf, weil Öl das Holz nicht aufquellen lässt.
Nach ca 30min nimmst du dann ein Küchentuch oder einen Putzlappen und wischt den Überschuss ab damit der Bogen nicht klebrig wird.
Anschließend solltest du den Bogen mindestens 2 Tage stehen lassen, damit das Öl härten kann. Sonnenlicht bzw wärme sind da gut. Aber nicht übertreiben, sonst übertrocknet der Bogen und wird spröde -> Kracks
Wenn der erste Ölauftrag erledigt und trocken ist, nimmst du ein Hartöl, z.B. das von Clou. dabei gehst du so vor: Nimm dir ein Stück feine Stahlwolle und tränke diese mit dem Hartöl als wolltest du den Bogen mit einem Tuch nochmal ölen. Jetzt "polierst" du den Bogen mit dem Öl. Keine angst, du schleifst da so gut wie nichts weg, die Wolle nimmt nur sehr sehr sehr wenig Material weg.
Jetzt passiert was tolles. Der feine Holzstaub verbindet sich mit dem Öl zu einer Paste, die in die feinen Poren des Holzes gerieben wird. Dadurch verschließen sich diese, wenn das Öl aushärtet und du bekommst eine wunderbar glatte Oberfläche, die ziemlich dicht gegenüber Wasser ist.
Nach dem du den Bogen damit komplett bearbeitet hast, lässt du alles 10min stehen, blos nicht länger, Hartöl härtet schneller als Leinölfirnis. Danach wischt du den Überstand wieder mit einem Tuch ab und stellst ihn einen Tag hin. Am zweiten tag kannst du diese Methode dann nochmal wiederholen. Mit jedem mal wird die Oberfläche dichter und der Glanz höher.
Nach einem mal erreicht meinen einen leichten seidenmatten Glanz wie eine polierte Holzoberfläche.
Wenn du dann noch willst das der Bogen das Wasser richtig abperlen lässt, gehst du anschließend einmal mit ner farblosen wasserabweisenden Schuhcreme drüber. Ziemlich regenfest ist der Bogen aber auch ohne die Schuhcreme.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: erstes mal tillern, was denkt ihr?
ok, danke für die tipps. Galighenna deine methode hört sich sehr gut an, nur auf was muss man beim keuf des hartöls achten? Beim kauf des leinölfirnis gibts wohl nicht viel falsch zu machen, oder irre ich mich da?? Über ein paar tipps für den ölkauf würde ich mich schon noch freuen und dann mache ich es wohl so wie galighenna es beschrieben hat.